Commons:Forum/Archiv/2023/June

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Bilder von Nishi Munshi

Hallo zusammen.

Vor einer Weile habe ich in der deutschsprachigen Wikipedia den Artikel zu der Schauspielerin de:Nishi Munshi erstellt. Seitdem bin ich auch auf der Suche nach einem geeigneten Foto von Munshi, um den Artikel zu vervollständigen, doch leider gibt es von ihr keine lizenzfreien Bilder im Netz.

Neben ihrem Schaffen als Seriendarstellerin arbeitete Nishi zuweilen auch als Model und dies tat sie auch für die Designerin Sapana Anim. Anim erstellt traditionelle indische Kleidung, stellt sie auf Instagram vor und verkauft die Kleidung auch unter ihrem eigenen Label auf ihrer Webseite (Anmerkung, die Sachen sind traumhaft schön und dementsprechend geschmackvoll sind auch die Bilder dazu in Szene gesetzt). Diese habe ich nun angefragt, ob sie mir die Nutzungsrechte von Bildern geben würde und die Erlaubnis wurde mir ganz unkompliziert via E-Mail gegeben. Frage, reicht es nun aus, wenn ich diese Mail als Bestätigung an permissions-commons-de@wikimedia.org weiterleite, oder muss Anim das VRTS-Ticket auf Commons:Email templates selbst auslösen?

Ich würde ansonsten die zwei Bilder schon mal hochladen und sie dementsprechend mit dem erforderlichen PP-Baustein kennzeichnen und allen anderen Angaben ergänzen, damit die überhaupt wissen, um welche Fotos es geht. Kategorien und den Einbau in den Artikel würde ich allerdings erst nach der definitiven Freigabe durchs VRT tätigen. Mit besten Dank und liebsten Grüssen; עפרה「Ofra」 15:04, 5 June 2023 (UTC)

Danke, auch wenn niemand antwortete. Habe mich direkt an permissions-commons-de gewandt. עפרה「Ofra」 14:42, 7 June 2023 (UTC)
This section was archived on a request by: עפרה「Ofra」 14:43, 7 June 2023 (UTC)

Archiv von Murals in Berlin

In der taz von heute gibt es einen Bericht über einen Fotografen, der seit 1979 Murals in Berlin fotografiert hat, mit den Künstlern in Kontakt war, eine Datenbank dazu angelegt hat und Fotobücher veröffentlicht hat. Aus Altersgründen will es das nun verkaufen, da angesprochene Archive sich nicht in der Lage sehen, die Datenbank in das eigene Archiv zu konvertieren. Ich lese es so, dass er sein Archiv spenden würde, wenn es von Dritten aufbereitet wird. Die Bilder von Murals seit 1979 (20000 Fotos von 5000 Gemälden) wären interessant für Commons, das Archiv für WikiData. Möchte sich jemand mit dem Mann in Verbindung setzen? C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 10:08, 1 June 2023 (UTC)

Norbert Martins möchte sein Archiv aber nicht verschenken sondern verkaufen. taz.de und norbert-martins-wandbilder-berlin.de Migebert (talk) 12:02, 1 June 2023 (UTC)
Ich hatte es so gelesen, dass er verkaufen möchte, weil Archive es nicht umsonst genommen haben. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 12:39, 1 June 2023 (UTC)

Fotorechte DACH Flyer

@XRay, @Ralf Roletschek, @All Zum Fotorechte DACH Flyer Projekt habe ich von dritter Seite den Vorschlag bekommen community@wikimedia.de anzusprechen: "die regelmäßig nach Vorschlägen dieser Art suchen und diese unterstützen". Ist das sinnvoll? Ist das bereits geschehen? Möchte das jemand machen? (Habe ich das schon versucht (und es ist solange her, dass ich es bereits vergessen habe?)? C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 10:17, 1 June 2023 (UTC)

Tja, ob das sinnvoll sein kann, ist eine gute Frage. Oft kommen nur allgemeine Hinweise, die eher die Standardfälle abdecken. Wir haben schon mal diverse Dinge zusammengestellt. Ralf hat bestimmt die Adresse in Erinnerung. Aber so richtig gepflegt wurde diese Seite nicht. Die Rechtslage ist oft durch so viele spezielle Fälle gespickt, die die Lage für uns Amateurfotograf:innen nicht gerade einfach halten. Ehrlich gesagt bin ich da insgesamt skeptisch. --XRay 💬 11:20, 1 June 2023 (UTC)
Ich sehe gerade, dass auch du (User:C.Suthorn) daran beteiligt warst. (Die URL ist [1].) Ich habe mal aus Eigeninteresse ein wenig zu den Themen gelesen. Auf EU-Ebene ist das schon so kompliziert, dass selbst Jurist:innen so ihre Probleme haben dürften. Aber die Anfrage an community@wikimedia.de erschließt sich mir nicht. Was soll da passieren? --XRay 💬 11:25, 1 June 2023 (UTC)
Tja, "Unterstützung" (Formulierungen? Rechtliche Expertise?) - ich war auch skeptisch, aber ich wollte meine Vorurteile zurückstellen und hier offen fragen. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 12:38, 1 June 2023 (UTC)
Es gibt gab ja schon eine entsprechende Workshopreihe de:Wikipedia:Förderung/Trainings/Lizenz- und Rechteschulung, die kann bei Interesse bestimmt wieder aufgenommen werden. Wenn es darum geht die Inhalte in einen kurzen Flyer zu packen, wäre das bestimmt auch irgendwie möglich. Du könntest also eine Vorabanfrage stellen und danach einen entsprechenden Projektantrag ausarbeiten. GPSLeo (talk) 15:00, 1 June 2023 (UTC)
Das Projekt gibt es ja: v:de:Fotorechte DACH. Und ich habe auch bereits so viel dazu beigetragen, wie ich kann. Es gaht auch nicht, um eine Schulung von Menschen, die bei Commons mitmachen, sondern um einen Flyer, der die Wahrscheinlichkeit etwas vermindert, von Personen angegriffen zu werden, die eine falsche Vorstellung von Fotorechten haben. Der Gedanke, der an mich herangetragen wurde, war auch nicht "Schreib, einen Projketantrag mit drei Durchschlägen und warte ab, und dann darfst Du ein Projekt machen.", sondern "'Ich' habe in der Vergangenheit mit community@wikimedia.de kooperiert, die suchen immer was, was sie selber dann für die Community machen dürfen" (also schreiben den Projektantrag, genehmigen den, führen das Projekt durch, und liefern den Flyer ab). Ich habe immer wieder Versuche unternommen, das wieder anzuschieben, ich fühle mich da wirklich alleingelassen. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 18:04, 1 June 2023 (UTC)
Ich verstehe dich da voll und ganz. Ralf Roletschek 11:31, 2 June 2023 (UTC)
Nachempfinden kann ich das. Die Wichtigkeit, eine Information zu den Fotorechten zu haben/machen auch. Allerdings sehe ich auch viele Fragen, u. a. ob man diejenigen erreicht, die sich um so etwas kümmern sollten. Es gibt meiner Meinung nach mehrere Gruppen: Die Fotograf:innen, die nicht wissen, was sie tun (kann ich angesichts der Rechtslage auch verstehen), die Objektbesitzer, Models, etc., die ihre eigenen Rechte nicht kennen, und diejenigen, die meinen ihre Rechte zu kennen, aber sie halt doch nicht kennen. Wir haben hier bei Commons etliche engagierte Fotograf:innen, die sich zumindest in weiten Teilen auskennen. Im Forum hier oder an anderen Stellen sind es dann oft ausgesprochen exotische Fälle, die zur Diskussion stehen. Oder es sind Rechtslagen, bei denen schon das Gefühl fehlt, was richtig und falsch ist. (Als ein Beispiele nenne ich hier mal das Fotografieren in Flughäfen und Bahnhöfen oder die Beiwerksituation auf belebten Plätzen.) Wenn ich auch nur ansatzweise eine Idee hätte, wie man einen vernünftigen Weg zur Vermittlung findet, wäre ich gedanklich einen deutlichen Schritt weiter. --XRay 💬 08:35, 3 June 2023 (UTC)
Die Idee zu diesem Flyer kam auf, weil ich einen Fall hatte, bei dem ein Polizist außerhalb der Dienstzeit mir Schwierigkeiten machte, mir das Fotografieren in der Öffentlichkeit verbieten wollte und andeutete, dass er meine Kamera beschlagnahmen wollte. Man kann leider derzeit nicht davon ausgehen, dass die Allgemeinheit oder auch die Polizei vor Ort sich generell über die bestehenden Rechte und Pflichten im Klaren ist. Der Flyer sollte etwas sein, das man auf einer A4 Seite selbst ausdrucken und zusammengefaltet in der Hemdentasche mitführen kann und bei Unklarheiten einer beteiligten Partei ausgehändigt werden kann. Die Foundation sollte dabei mit einem Rechtsbeistand dafür sorgen, dass die Informationen im Flyer zuverlässig und aktuell sind. Vielleicht sollte man auch zwei Flyer haben, der eine für den unsicheren Fotografen oder Neuling, der andere für fotografierte Personen, die um ihre Rechte besorgt sind und die Rechtslage nicht kennen.--Giftzwerg 88 (talk) 14:38, 3 June 2023 (UTC)
Das hört sich zumindest nach eine guten Idee an. Reale Fälle kenne ich genug aus der Vergangenheit und kann die beiden Punkte nachvollziehen. Die Gruppe der Personen, die aus Eigentum Rechte bezüglich der Fotos ableiten, gibt es auch noch. Aber ansonsten, ja, so ein Flyer wäre hilfreich. Ich würde allerdings einen dritten für Fotograf:innen ergänzen mit Bezug auf die EU-Ebene. Daraus kann man dann auch ableiten, wie unterschiedlich Rechte weltweit gehandhabt werden. --XRay 💬 14:42, 3 June 2023 (UTC)
Meine Meinung dazu: Wenn ruhig vorgetragene sachliche Argumente nicht fruchten, hilft auch kein gedruckter Flyer. Wenn jemand (egal ob Wutbürger oder Polizist) der Meinung ist, er hat recht, lässt er sich auch von noch so nüchternen Fakten nicht umstimmen. Stepro (talk) 14:56, 3 June 2023 (UTC)
Ich gebe dir Recht, ein Flyer hilft nicht gegen Wutausbrüche, aber es könnte helfen, wenn eine Unsicherheit oder Informationsbedarf besteht. --Giftzwerg 88 (talk) 15:22, 3 June 2023 (UTC)
Sehe ich genauso. Ich bin heute mal wieder angegangen worden, glücklicherweise nur zaghaft, aber den Flyer hätte ich heute verwenden können. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 17:24, 3 June 2023 (UTC)

Durch KI erzeugte bzw veränderte Bilder

Gibt es eigentlich schon Diskussionen, wie wir uns zu Bildern verhalten wollen, die von KI-Tools erzeugt, bearbeitet oder verändert wurden. Bilder, die von KI-Tools allein aufgrund einer vorgegebenen Bildbeschreibung erzeugt wurden, werden wohl nicht akzeptiert. Aber wie ist es mit z.B. einer "Verschmelzung" von zwei Bildern, oder Ersetzen einer Person durch einen Baum? Rufus46 (talk) 13:20, 4 June 2023 (UTC)

Generell, siehe Commons:AI-generated media und zugehörige Disku. --Túrelio (talk) 13:39, 4 June 2023 (UTC)
@Rufus46: Konkrete Fragen dazu beantworte ich gern (die von @Túrelio verlinkte Seite stammt zum Teil aus meiner Feder). Gnom (talk) 13:45, 4 June 2023 (UTC)
"KI" ist nur Software. Jedes JPG frisch aus der Kamera ist schon durch Software verändert. Wo die Grenze zu ziehen ist, wird höchst unterschiedlich bewertet. --Ralf Roletschek 14:12, 4 June 2023 (UTC)
Ich behaupte mal, (fast) alles, was KI mit Bildern machen kann, kann prinzipiell auch ein Mensch mit einem konventionellen Bildbearbeitungsprogramm machen, evtl eben mit sehr hohem Aufwand, deshalb macht er es nicht. Aber wollen wir Bilder, die vortäuschen, so fotografiert worden zu sein, aber durch Software erzeugt bzw stark verändert wurden? Ein Nachweis wäre schwierig. --Rufus46 (talk) 15:31, 4 June 2023 (UTC)
Es gibt ja schon {{Retouched picture}}. Eine Richtlinie ab wie viel Bearbeitung das gesetzt werden soll, gibt es aber nicht. GPSLeo (talk) 15:51, 4 June 2023 (UTC)
Interessantes Thema KI, wird uns noch eine Weile beschäftigen. Ich hoffe, dass solche Dateien nicht unter das Urheberrecht fallen.--Giftzwerg 88 (talk) 22:22, 4 June 2023 (UTC)

Bildversionen trennen

Hallo, mag ein Admin bei dem Bild File:Burg-gruttenstein.jpg die erste Version als eigenes Bild auslagern? Danke. Magnus (talk) 11:23, 7 June 2023 (UTC)

✓ Done --Didym (talk) 11:37, 7 June 2023 (UTC)

Thunbergs mit Zöpfen

Aus der Kategorie "Greta Thunberg" wurde heute die Oberkategorie "Girls with braids" entfernt mit der Begründung, Thunberg sei kein Mädchen mehr, sondern erwachsen. Thunberg hat nun in der Tat mit dem Erwachsenwerden die Zöpfe abgeschnitten, aber es viel zu Sommer, als das ich verstehen könnte, wie das nun im Kategoriensystem abzubilden ist. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 14:00, 9 June 2023 (UTC)

Spannend. Eine gewisse Dynamik in der Kategorisierung hatte ich bei anderen Kategorien schon - Denkmäler, die abgerissen wurden zum Beispiel. Aber hier ahne ich eine entstehende Vielfalt - "als Jugendliche", "als Erwachsene", "mit Zöpfen", "ohne Zöpfe", "mit Pullover", "mit T-Shirt", ... Sollte ich jetzt Satire-Tags setzen? ;-) Möglicherweise ist die Realität schneller - wenn ich mir all die Kategorien ansehe, die sich mit Personen beschäftigen. --XRay 💬 14:21, 9 June 2023 (UTC)
Service: Category:Greta Thunberg, Category:Girls with braids, entfernt. Aktuell befindet sich in der Category:Girls with braids keine einzige Personenkategorie. Das erscheint mir schon deshalb richtig, weil Zöpfe keine unveränderlichen persönlichen Merkmale sind, zudem sind sie auch bei bezopften Mädchen nicht immer zu sehen. In die Kategorie sortiert man also am ehesten Einzelbilder ein, sofern man das für nötig hält. Eine andere Möglichkeit wäre, Gretas Mädchenjahre in einer Kategorie zusammenzufassen und diese dann zu verzopfen, womit die meisten Bilder passend eingeordnet wären. Denn Kategorien dienen in erster Linie zum Auffinden von Bildern zu einem Thema, nicht so sehr dazu, ihrem Inhalt bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben. --Sitacuisses (talk) 14:36, 9 June 2023 (UTC)
Richtig. Es geht in der Kategorie darum, Bilder zu finden, auf denen Mädchen mit Zöpfen zu sehen sind. Bilder, auf denen keine Mädchen mit Zöpfen zu sehen sind, gehören also nicht dorthin. Warum nur, warum nur bleiben Kinder nicht ewig klein und schnuckelig, warum müssen sie unbedingt rebellisch und erwachsen werden und plötzlich ihre Meinung zur bevorzugten Kleidung, politischen Einstellung, Berufswunsch oder Frisuren ändern?--Giftzwerg 88 (talk) 16:57, 9 June 2023 (UTC)
Ich würde mich dem Vorschlag anschliessen, Einzelbilder von Greta Thunberg, auf denen sie noch ein Mädchen ist und Zöpfe trägt, in "Girls with braids" zu kategorisieren. Für die komplette Thunberg-Kategorie ist sie aber als Oberkategorie sicher nicht (mehr) passend. Gestumblindi (talk) 20:28, 9 June 2023 (UTC)
und nun gibt es eine Kategorie Mädchen mit Zöpfen und es gibt viele Bilder von Greta Thunberg als Mädchen mit Zöpfen, aber im Gegensatz zu heute morgen gibt es in der Kategorie Mädchen mit Zöpfen kein Bild von Greta Thunberg als Mädchen mit Zöpfen. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 21:13, 9 June 2023 (UTC)
Mal ganz davon abgesehen, dass ich solche Kategorien für hyperfluid halte: Die Entfernung finde ich falsch. Auf den Fotos mit Zöpfen war sie ein "Girl with braids", die Fotos ändern sich nicht mehr, auch wenn die Person älter wird, das Geschlecht wechselt und sich Glatze schneiden lässt.
Bei Politikern lassen wir ja auch die ganze Personenkategorie in (für mich ebenso fragwürdigen) Kategorien wie "SPD-Landtagsabgeordneter in $Bundesland der Wahlperiode 20xx-yy" stehen, selbst wenn dieser Zeitraum vorbei ist, der Politiker nicht mehr im Landtag sitzt und zur FDP übergetreten ist. Bei Sportlern werden (meines Erachtens genau so sinnlose) Kategorien eingefügt wie "Mittelfeldspieler bei Werder Bremen", auch wenn der Betreffende inzwischen Stürmer beim VfL Wolfsburg ist. Und diese ganzen Kategorien bleiben in den Personenkategorien stehen.
Daher erschließt sich mir nicht, wieso man hier die Zopf-Kategorie entfernen sollte. Stepro (talk) 22:01, 9 June 2023 (UTC)
Wir haben auch Greta-Thunberg-Kategorien nach Jahr, mithin dürfen doch selbstverständlich die Jahre, in denen sie den Zopf hatte, anstelle all der Einzelfotos in die Kategorie "Girls with braids" einsortiert werden. --A.Savin 02:11, 10 June 2023 (UTC)
Ich finde das nicht ganz vergleichbar. Bilder einer Person, auf der ganz klar keine Zöpfe zu sehen sind, in eine Zopf-Kategorie einzusortieren, wirkt doch recht schräg; ehemalige Tätigkeiten oder Mitgliedschaften einer Person sehe ich hingegen als vertretbar an. Aber ich würde mich A.Savin anschliessen; Jahreskategorien, in denen sie Zöpfe trägt, könnten natürlich so kategorisiert werden. Gestumblindi (talk) 18:33, 10 June 2023 (UTC)
Ich sehe den Unterschied noch immer nicht. Um Deine Aussage mal zu ersetzen: Bilder einer Person, auf denen ganz klar Trikots von Werder Bremen zu sehen sind, in eine VfL Wolfsburg-Kategorie einzusortieren, wirkt doch recht schräg; ehemalige Frisuren einer Person sehe ich hingegen als vertretbar an. Stepro (talk) 19:38, 10 June 2023 (UTC)
Das ist natürlich eine Äusserlichkeit, die auch befremden kann, das gebe ich zu (bei Parteimitgliedschaften tragen die Politiker meist keine Parteiuniformen oder sowas...). Dann wäre es vielleicht in solchen Fällen auch angezeigt, die einzelnen Bilder statt die ganze Kategorie zu kategorisieren. Gestumblindi (talk) 19:58, 10 June 2023 (UTC)
Ich finde wie schon geschrieben die ganzen - in letzter Zeit absolut überhand nehmenden und inhaltlich immer kleinteiliger werdenden - Kategorien ziemlichen Blödsinn hier auf Commons. Zur inhaltlichen Einordnung gibt es die Wikipedia-Sprachversionen, und inzwischen Wikidata. Wenn ich Landtagsabgeordnete aus NRW aus dem Jahr 2022 suchen wöllte, täte ich das auf deWP oder eben Wikidata, aber nicht auf Commons. Stepro (talk) 21:08, 10 June 2023 (UTC)
Oh, da stimme ich dir ja durchaus zu. "Girls with braids" finde ich jetzt noch nicht so schlimm, aber die ganzen präkombinierten Detail-Kategorien nehmen absurde Züge an. Eigentlich sollte das Kategoriensystem ja so funktionieren, dass man postkombiniert (also in diesem Fall durch eine kombinierte Suche nach Kategorien "Mädchen" und "Zöpfe") suchen und so alles finden kann... Gestumblindi (talk) 10:29, 11 June 2023 (UTC)

Um mal von Kategorien von Politikern die als Uniform Fussballertshirts tragen zurückzukommen. Bis zum März 2020, als sie öffentliche Auftritte wegen Covid einstellte, hat Thunberg immer einen Zopf getragen. Als sie im September 2021 wieder öffentlich aufgetreten ist, hatte sie ihre Haare abgeschnitten und daher seitdem nie einen Zopf getragen. Die Ausnahme sind Bilder, die für Zeitschriftentitelbilder gemacht wurden und die nicht frei sind und daher auch hier nicht vertreten. Und es gibt das eine Bild File:Greta Thunberg in Wet Plate Collodion by Shane Balkowitsch "Standing For Us All".jpg (2019) auf dem sie keinen Zopf trägt, sondern die Haare nur zusammengebunden hat. --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 23:21, 10 June 2023 (UTC)

Änderungen Aktivieren

Hallo! Ich habe einige selbstgemachte Fotos für meinen Heimatort in der Artikel zu eben diesem zugefügt. Auch habe ich einige Links auf Vereine im Ort aktualisiert und vervollständigt bzw. ergänzt. Auf der regulären und offiziellen Artikelseite sind diese Änderungen/Ergänzungen aber nicht sichtar! Nur unter "ungesichtete Änderungenn") Was muss ich machen, dass die sichtbar werden für alle?! Eventuell steht es irgendwo; ich habe es nicht gefunden. Danke MEHR8000 (talk) 09:32, 12 June 2023 (UTC)

Hi, zunächst einmal ist das eine Wikipedia betreffende Frage, während du hier auf Commons bist. Aber egal, es liegt daran dass du noch neu bist und nur wenige Edits hast, weshalb deine Edits von erfahrenen Bearbeitern überprüft werden müssen; siehe de:Wikipedia:Gesichtete Versionen.
Etwas unschön bei den von dir hochgeladenen Fotos ist, dass du sie mit einem fetten Wasserzeichen MEHR8000 versehen hast. Das ist bei uns unerwünscht (nicht verboten). Überleg mal, ob du sie nicht ohne dieses Wasserzeichen hochladen kannst. --Túrelio (talk) 10:02, 12 June 2023 (UTC)
Kann es sein, dass du Wikipedia meinst? Hier ist Wikimedia Commons. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es das Sichterprinzip. Sobald jemand die Änderungen freigibt, werden deine Änderungen sichtbar. Das ist ein Sicherheitsmechanismus gegen Vandalismus. --XRay 💬 10:04, 12 June 2023 (UTC)

Hallo diese Sichtung und Freigabe ist sehr sinnvoll. Fraglich ist: wer macht das und wie trigger ich jemanden an? es soll ja hier weitergehen. 212.19.32.226 09:50, 13 June 2023 (UTC)

Wasserzeichen, keine Bildtexte, ne, so nicht sinnvoll. Bitte nacharbeiten. Magnus (talk) 10:22, 13 June 2023 (UTC)
Hallo @MEHR8000, bei dieser Datei steht im Benutzerkommentar "Screenshot", Du gibst aber an, dass es Dein eigenes Werk ist. Was trifft zu? Wo kommt dieses Foto her? Stepro (talk) 16:37, 13 June 2023 (UTC)

Multimediadatei des Tages (heute) File:Luxembourg National Anthem.ogg

Hallo, zusammen! Wenn man die Luxemburgische Nationalhymne abspielt, erscheint in den Untertiteln eine katastrophale deutsche Übersetzung. Ich habs auf Talk:Hauptseite angesprochen, bis jetzt gibts keine Rückmeldung. Weiß jemand, wo genau man das thematisiert? Nadi2018 (talk) 16:26, 23 June 2023 (UTC)

Die Bearbeitung der deutschen Übersetzung kann hier erfolgen: TimedText:Luxembourg_National_Anthem.ogg.de.srt. -- Grüße, 32X (talk) 15:44, 24 June 2023 (UTC)
Danke - hab ich gleich nach dem Text in de.wiki geändert. Viele Grüße,--Nadi2018 (talk) 12:15, 25 June 2023 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nadi2018 (talk) 12:15, 25 June 2023 (UTC)

Hallo! Wenn ich das Video abspiele, erscheint eine katastrophale deutsche Übersetzung (Untertitel). Das sollte dann besser raus? Nadi2018 (talk) 08:50, 23 June 2023 (UTC)

Inzwischen erledigt, ich hatte auch im Commons:Forum nachgefragt und den Text inzwischen geändert.--Nadi2018 (talk) 12:32, 25 June 2023 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nadi2018 (talk) 12:32, 25 June 2023 (UTC)

Infotafeln mit Text in Österreich

Im Unterschied zur Regelung in Deutschland sind Texte von der Panoramafreiheit-Ausnahme in Österreich nicht erfasst, siehe: Commons:Copyright rules by territory/Austria#Freedom of panorama, was übrigens für die meisten Länder mit Panoramafreiheit gilt (Übersicht). Da wir de facto eine Menge Fotos von Infotafeln mit Text aus Österreich (Category:Information boards in Austria) haben, scheint es mir sinnvoll, einmal auszudiskutieren, ob nach österr. Rechtslage jeglicher Text von der Ausnahme ausgeschlossen ist, oder nur "Literatur" usw., damit wir einfache Leitlinien zum Umgang mit solchen Fotos entwerfen können. Der "Musterprozess" ist hier: Commons:Deletion requests/File:Informationstafel Geogrenzgänger „Die Rote Wand“.jpg. --Túrelio (talk) 09:08, 15 June 2023 (UTC)

Als Werk der bildenden Kunst wäre ein Foto der Tafel okay. -- Grüße, 32X (talk) 20:23, 25 June 2023 (UTC)

Announcing the new Elections Committee members

You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.

Hello there,

We are glad to announce the new members and advisors of the Elections Committee. The Elections Committee assists with the design and implementation of the process to select Community- and Affiliate-Selected trustees for the Wikimedia Foundation Board of Trustees. After an open nomination process, the strongest candidates spoke with the Board and four candidates were asked to join the Elections Committee. Four other candidates were asked to participate as advisors.

Thank you to all the community members who submitted their names for consideration. We look forward to working with the Elections Committee in the near future.

On behalf of the Wikimedia Foundation Board of Trustees,

RamzyM (WMF) 17:59, 28 June 2023 (UTC)

Original in optimierter Version erneut hochladen

Betrifft: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hanna_Klein_und_Konstanze_Klosterhalfen_3000m_2023_European_Indoor_Championships.jpg
Ich habe das von mir hochgeladene Original überarbeitet (optisch aufgehellt zwecks besserer Erkennbarkeit der dargestellten Personen) und möchte es gerne als zweite Version erneut hochladen. Wie muss ich vorgehen? Grüße und Besten Dank im Voraus! ---hoep (talk) 08:38, 30 June 2023 (UTC)---hoep (talk) 08:39, 30 June 2023 (UTC)

Einfach normal hochladen und dabei am besten die komplette Seite des originals kopieren. Zusätzlich dann noch die als weiteren Autoren eintragen und am besten noch im Feld "other versions" auf die jeweils andere Version verlinken. GPSLeo (talk) 08:47, 30 June 2023 (UTC)
„Einfach normal hochladen“ — das hatte ich bereits gemacht ... auch die im Original angegebene Lizenz hatte ich erneut ausgewählt. Das erste Problem dabei: im letzten Schritt wurde mir eine andere Lizenz 'aufs Auge gedrückt', die ich weder ändern konnte, noch verwenden möchte. Ich kam da nicht weiter ...
„die komplette Seite des originals kopieren“ - damit kann ich jetzt nichts anfangen. Wie kann eine komplette Seite kopiert werden und wohin? ---hoep (talk) 09:36, 30 June 2023 (UTC)
Einfach den Quelltext kopieren und dann entweder beim Hochladen über das einfache Formular Special:Upload dort einfügen oder nach dem Hochladen auf der Dateiseite einfügen. GPSLeo (talk) 12:24, 30 June 2023 (UTC)
Meinst Du als neue Version über das vorhandene laden, oder als weitere Variante als neues Bild mit eigenem Bildtitel? Zweiteres wie bereits beschrieben (dafür gibt es die beiden Templates "extracted from" und "image extracted", sowie "retouched picture"). Im ersten Fall mit "upload a new version" auf der Bildbeschreibungsseite darüberladen. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm) (talk) 09:37, 30 June 2023 (UTC)
Wie gesagt, ich möchte das Bild gerne als zweite Version erneut hochladen. Ich hatte vor Jahren schon einmal ein Commonsbild, von dem ich nicht der Urheber war, beschnitten und farblich verändert, um es für einen Artikel zu verwenden, den ich bearbeitete. Das ging problemlos, blos: Ich kann mich ums Verre... nicht mehr erinnern, wie ich dabei vorgegangen bin! Ich brauche eine genaue Anleitung! ---hoep (talk) 09:52, 30 June 2023 (UTC)
Nimm nicht den Upload Wizard, sondern das einfache Hochladeformular: [2]. Du musst schauen, dass der Dateiname derselbe ist wie bei der schon hochgeladenen Datei, also Hanna_Klein_und_Konstanze_Klosterhalfen_3000m_2023_European_Indoor_Championships.jpg. Entweder benennst du schon die Ausgangsdatei auf deiner Festplatte so (die du dann im Formular oben unter Quelldatei: mit der Schaltfläche Datei auswählen auswählst), oder du änderst den Namen im Feld Zielname: Im Textfeld unten drunter löscht du alles raus und schreibst rein "neue Version" oder "optisch verbessert" oder was dir sonst sinnvoll erscheint. Es wird Warnungen geben, dass eine Datei mit diesem Namen schon existiert und ob du die überschreiben willst, da klickst du dann Ja oder Warnungen ignorieren oder dergleichen (hab's jetzt nicht genau im Kopf). Und wenn du dann die Schaltfläche Datei hochladen klickst, sollte das eigentlich™ funktionieren. --Rosenzweig τ 11:23, 30 June 2023 (UTC)
Der Tipp zum Hochladeformular könnte zum Ziel geführt haben. Vorausgesetzt, man macht die richtigen Angaben, damit der Upload akzeptiert wird. Mal sehen, was damit passiert. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hanna_Klein_und_Konstanze_Klosterhalfen_3000m_2023_European_Indoor_Championships_B.jpg
(Kommt auf jeden Fall deutlich besser als das Original)
Unter „Genehmigung“ habe ich CC BY-SA 4.0 eingetragen, weil die Lizenz ansonsten nirgendwo auf der Seite aufgetaucht wäre (Haken und Ösen, komisch, komisch...). Ich schätze mal, dass ich in ein paar Tagen eine Email bekomme... ---hoep (talk) 15:32, 1 July 2023 (UTC)
PS, die Nachricht kam schneller als gedacht (Löschung). Ich gebe auf. ---hoep (talk) 16:46, 1 July 2023 (UTC)
Du musst die Lizenz mit dem entsprechenden Template in den Lizenzabschnitt packen, irgendein Text wird nicht erkannt. Daher der Vorschlag die Seite einfach komplett zu kopieren. Zusätzlich musst du dich auch noch als Urheber der Änderung eintragen. GPSLeo (talk) 17:31, 1 July 2023 (UTC)
Ich habe das jetzt mal umgesetzt. Stepro (talk) 20:47, 1 July 2023 (UTC)
Ich hatte mich zusammengerauft (dem Aufwand für die Bildbearbeitung und dem LA-Publikum "geschuldet") und einen Hinweis an meine "Kontaktperson" bei "permissions-de@wikimedia.org" geschickt - Antwort kam postwendend: erledigt. Falls Du das gewesen solltest, nochmals Besten Dank für die Hilfe (an dieser Stelle). ---hoep (talk) 15:00, 2 July 2023 (UTC)
Wenn du eine zweite Version hochladen möchtest oder nicht der Urheber des Originals bist, ändere den Dateinamen und lade sie als neue Datei hoch - mit Referenz zum Original. Wenn erneut hochladen möchtest, gehe zu der Seite mit dem Bild, überzeuge dich, dass du der Urheber des Bilds bist und wähle dort Eine neue Version dieser Datei hochladen. --XRay 💬 14:46, 30 June 2023 (UTC)

Bilder von Wikipedia-Ausflug in Tschechien

Wie ich bereits auf der Diskussionsseite der betreffenden Commons-Kategorie schrieb, möchte ich nachfragen ob es bei Fotos, die ich in Tschechien vor gut einem Monat gemacht habe etwas zu beachten gibt. --Mr N (talk) 16:09, 21 June 2023 (UTC)

Bei Fotos von Teilnehmern oder anderen Personen (soweit sie nicht nur klein und zufällig im Bild sind) benötigst Du in der Regel deren Einverständnis zur Veröffentlichung. Siehe hierzu COM:BLP.
Außenansichten von Gebäude sollten in der Regel unproblematisch sein, da ich Tschechien Panoramafreiheit gilt. Ggf. kannst Du dies mit der Vorlage {{FoP-CZ}} auf der Bildbeschreibungsseite kennzeichnen. Innenansichten von Gebäude könnten urheberrechtlich geschützt sein. Da müsste man die Einzelheiten betrachten (Schöpfungshöhe, Schutzfristen, etc.). MB-one (talk) 10:09, 25 June 2023 (UTC)
Was ich bis jetzt in Category:Wikipedia meetup in Jiřetín pod Jedlovou 22. 4. 2023 sehe, sieht mir unproblematisch aus (das Einverständnis der abgebildeten Personen vorausgesetzt). Die Dreifaltigkeitskirche ist offenbar so alt, dass Panoramafreiheit keine Rolle mehr spielt (d.h. es braucht auch die FoP-Vorlage nicht, sie wäre sogar irreführend), auch die barocke Innenausstattung sieht längst alt genug aus, um gemeinfrei zu sein. Gestumblindi (talk) 11:36, 8 July 2023 (UTC)