Commons:Forum/Archiv/2022/September

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Kategorienvergabe

Manchmal wundert mich die Kategorisierung doch stark. Zufällig fand ich die Kategorie Category:Facade clocks in Paris. Darin sind dann Unterkategorien wie Category:Town hall of Paris 13e arrondissement. Das ist doch verwundernswert, da ein Rathaus eigentlich keine Uhr ist. Auch ist darin Category:Barrière de Chartres, ein Stadttor. Bei diesem wiederum findet man eine Kategorisierung in Category:Rotundas in Paris, Category:Domes in Paris, Category:Columns in Paris und Category:Facade clocks in Paris‎. Offensichtlich werden Kategorien als eine gewisse Zusammenfassung ähnlicher Kategorien genutzt und nicht thematisch passend. Insgesamt zieht sich das durch etliche Kategorien, allerdings primär in Paris. Das widerspricht unserem Kategoriensystem. Ich habe keine Ahnung, wie man so etwas wieder in Ordnung bringen kann. --XRay 💬 11:21, 12 September 2022 (UTC)

Hm, das hat kürzlich ein wohl französischer Benutzer so gesetzt. Weiß nicht, ob das deutsche Forum der richtige Ort für eine Grundsatzdiskussion darüber ist oder dessen Diskussionsseite. Im Zweifel kann man es auch erst einmal rückgängig machen, was ich eben in ein paar Fällen gemacht habe. --Sitacuisses (talk) 11:34, 12 September 2022 (UTC)
Es sind übrigens mindestens zwei Leute beteiligt: Revision of 380672029. Aber französisch spreche ich nicht und dann könnte höchstens ein englisches Forum herhalten. --XRay 💬 11:40, 12 September 2022 (UTC)
Im Falle der Säulen und Kuppeln ist es bei einem vollständig von Säulen umstandenen Kuppelbau noch eher verständlich, da die auf allen Bildern prominent zu sehen sind. Notfalls kann man auch auf Englisch anfragen. --Sitacuisses (talk) 11:44, 12 September 2022 (UTC)
Im übrigen dienen Kategorien auf Commons dazu, Bilder nach Thema zu finden, und nicht vorrangig dazu, Objekte nach Thema zu klassifizieren. --Sitacuisses (talk) 13:08, 12 September 2022 (UTC)
Naja. Wenn ich Uhren suche und ein Rathaus finde, ist das wenig hilfreich, selbst dann, wenn an dem Rathaus eine Uhr hängt. Irgendwie hängt "nach Thema klassifizieren" und "nach Thema finden" doch irgendwie dicht zusammen, oder? --XRay 💬 13:28, 12 September 2022 (UTC)
In manchen der Kategorien findet man tatsächlich auf Anhieb viele Uhren, in anderen muss man mehr suchen. Sicherlich ist es sauberer, in den Gebäudekategorien eigene Uhrenkategorien anzulegen und diese dann zu kategorisieren. Aber bei Kategorien voller Fassaden mit großen Uhren drauf erscheint diese Unterscheidung vielleicht etwas kleinlich. --Sitacuisses (talk) 15:53, 12 September 2022 (UTC)
Dass die Kategorien vor allem über mehrere Ebenen hinweg nicht unbedingt beim Thema bleiben, ist eigentlich klar. In diesem Fall der Fassadenuhren fand ich allerdings in den Unterkategorien jeweils nicht einmal die Hälfte der Bilder, auf denen die betreffende Uhr überhaupt zu sehen ist. Und auf noch weniger Bilder überhaupt deutlich genug. Das ist schon beachtenswert. Dieser Logik folgend könnte man im Grunde jede Gebäudekategorie gleich in Kategorien für Dächer, Fenster, Türen, Fassaden, Dachrinnen, Regenrohre etc. einordnen. Glücklicherweise machen wir das in der Regel nicht (und das war auch nur eine Übertreibung meinerseits.) Sei es drum. Im Großen und Ganzen passen die Kategorien nahezu überall ganz gut. Ich habe in dieser Woche noch einen kleinen Vortrag zu Wikimedia und vor allem auch Wikimedia Commons und weiß um die Schwierigkeiten, die Leute mit Wikimedia Commons und der gewachsenen Struktur haben. Aber meiner Meinung nach ist das kein Problem, ein wenig Gewöhnung gehört dazu. Das Verständnis für die Art der Lizenzierung und die Nutzung der Bilder ist schwerer zu vermitteln. --XRay 💬 17:26, 12 September 2022 (UTC)
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Du hast in den Kategorien zwar "nur" (?) zur Hälfte relevante Fotos gefunden, ohne die Kategorisierung hättest du die meisten dieser insgesamt vielen relevanten Fotos aber gar nicht gefunden, da nicht einzeln kategorisiert. Daher war die unscharfe Sammelkategorisierung hilfreich. Dächer, Regenrohre und Türen sind ein schlechter Vergleich, da jedes Haus so etwas hat, wogegen Fassadenuhren die große Ausnahme sind. --Sitacuisses (talk) 19:51, 12 September 2022 (UTC)
Es mag vielleicht nur mein Weg sein, aber genau die Bilder, auf denen ein bestimmtes Element zu sehen ist, ordne ich dann der betreffenden, nächsthöheren Ebene zu - damit man sie findet. So habe ich bei den Fassadenuhren zwar Gebäudekategorien entfernt, aber den geeigneten Bildern darin die passende Fassadenuhrenkategorie zugeordnet. So geht die relevante Information nicht verloren. (Nur löschen finde ich auch destruktiv.) Meiner (!) Meinung nach ist das deutlich weniger verwirrend als wenn ich augenscheinlich in einer Kategorie nach den passenden Bildern suchen muss. --XRay 💬 08:24, 13 September 2022 (UTC)
Ich schließe das hier mal wieder und hoffe, dass es in Ordnung ist. --XRay 💬 10:41, 13 September 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 10:41, 13 September 2022 (UTC)

Könnte den bitte jemand entscheiden, bevor er bis Januar rumdümpelt? Sollte eigentlich schnell erledigt sein, ist eine eindeutige URV. Der Löschantrag ist von mir, daher sollte den ein anderer Admin schließen. Danke. Gruß --Rosenzweig τ 10:12, 1 September 2022 (UTC)

@Rosenzweig Gelöscht. Raymond 16:57, 1 September 2022 (UTC)
Danke. --Rosenzweig τ 09:33, 2 September 2022 (UTC)

Die Community-Wahl zum Board of Trustees 2022 geht bald zuende

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo,

Die Community-Abstimmung für die Wahl zum Board of Trustees 2022 begann am 23. August 2022 und endet am 6. September 2022 um 23:59 Uhr UTC. Du hast noch die Möglichkeit, an der Wahl teilzunehmen. Wenn du noch nicht gewählt hast, besuche bitte die SecurePoll-Wahlseite, um jetzt abzustimmen. Um dich über deine Stimmberechtigung zu informieren, besuche bitte die Seite mit Informationen zur Stimmberechtigung. Wenn du Hilfe bei deiner Entscheidung brauchst, findest du hier einige hilfreiche Links:

Beste Grüße,

Movement Strategy and Governance

MNadzikiewicz (WMF) 07:55, 2 September 2022 (UTC)

Softwareentwicklung gemeinsam besser machen: Online-Workshops im September

Comiczeichnung einer Person, die vorm Computer sitzt und sich die Haare rauft

Alle, die sich schon mal über technische Probleme in den Wikis aufgeregt haben und möchten, dass sich etwas verbessert, sind herzlich eingeladen zur Neuauflage der Tech on Tour, einer Veranstaltungsreihe aus dem Projekt Technische Wünsche.

WAS? Im Projekt Technische Wünsche arbeitet ein Team bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den Aktiven der Wikicommunitys daran, die Wikis besser bedienbar zu machen. Im September möchten wir, das Projektteam bei Wikimedia Deutschland, zusammen mit euch erarbeiten, wie die Zusammenarbeit in diesem Projekt noch besser werden könnte.

  • Wie findet ihr die Mitmachmöglichkeiten, die es gibt?
  • Wie könnten wir noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
  • Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?

Wir sind sicher, ihr habt viele gute Ideen, und die möchten wir gerne hören.

FÜR WEN? Die Veranstaltung richtet sich an alle, die möchten, dass die Wikis besser bedienbar werden. Es wird fünf Termine geben:

  • 1 Termin für alle
  • sowie Termine für bestimmte Gruppen. Davon erhoffen wir uns, zielgerichtet diskutieren zu können:
    • 1 Termin für Leute, die noch neu in den Wikis sind
    • 1 Termin für Leute, die jünger sind als 30 Jahre
    • 1 Termin für alle, die sich mit Technik gut auskennen
    • 1 Termin für alle, die Gruppen angehören, die im Wiki unterrepräsentiert sind (z.B. queer, mit Behinderung, nicht deutsche Muttersprache, Frauen, …)

WANN? Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Bis zum 8.9. könnt ihr hier eintragen, welche Termine euch passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt. Das Projektteam würde sich freuen, mit vielen auf der Tech on Tour ins Gespräch zu kommen.

Technische Wünsche: Tech on Tour · Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

-- Johanna Strodt (WMDE) (talk) 10:45, 5 September 2022 (UTC)

Na dann können ja vielleicht queere Frauen unter 30, die sich mit Technik auskennen und neu in den Wikis sind, die Uploadfunktionalität wieder herstellen.
Tut mir leid, aber das kann ich nicht nur nicht mehr ernst nehmen, sondern empfinde es schon als eine Frechheit. Stepro (talk) 13:38, 5 September 2022 (UTC)
Immerhin hast du drei Tage Zeit, eben schnell noch einen Termin im selben Monat freizuschaufeln. --Smial (talk) 14:18, 5 September 2022 (UTC)
...besser bedienbar werden - erstmal muß überhaupt eine Bedienbarkeit her. Solange der Upload auf Commons nicht funktioniert, ist alles andere nicht nötig. --Ralf Roletschek 15:14, 5 September 2022 (UTC)

Aktualisiertes Bild wird nicht angezeigt

Moin! Ich habe das folgende Bild aktualisiert:

Familienwappen von Kühne
Familienwappen von Kühne

Im Wikipediaartikel [1] wird allerdings immer noch als Thumb das alte Bild angezeigt. Was habe ich falsch gemacht bzw. wie kann ich das neue Bild anzeigen? Viele Grüße, --Okatjerute (talk) 14:09, 14 September 2022 (UTC)

Vielleicht ein veralterter Browser-Cache, drücke mal Strg + F5 auf der Seite, wo dir die alte Bildversion angezeigt wird. --Joschi71 (talk) 14:14, 14 September 2022 (UTC)
Manchmal ist es so einfach... Vielen Dank, das war's! Diese Diskussion kann geschlossen werden. --Okatjerute (talk) 14:17, 14 September 2022 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Vollbracht (talk) 00:18, 18 September 2022 (UTC)

Falsche Koordinaten?

Hallo. Auf einem alten Foto hat ein Bot eine Koordinaten-Fehlermeldung hinterlassen. Die Koordinaten sind aber korrekt. Kann das mit Wikidata zusammenhängen? Davon habe ich keine Ahnung und vermute mal. dass dort die Koordinaten des anderen Fessenheimer Wasserturms eingetragen sind. Falls jemand das fixen kann, vielen Dank im Voraus. Rauenstein (talk) 16:03, 5 September 2022 (UTC)

Im Reiter "Strukturierte Daten" hatte ein Bot die Koordinaten vor deiner Korrektur eingetragen. Wenn man das löscht (habe ich), trägt der Bot irgendwann die aktuellen ein. --Sitacuisses (talk) 16:15, 5 September 2022 (UTC)
Danke für die Hilfe. Ich habe den Unsinn mit den strukturierten Daten nie verstanden und werde es wohl auch nicht mehr. Rauenstein (talk) 12:43, 6 September 2022 (UTC)
Das ist eigentlich für die Computerauswertung und für Google, nicht für den normalen Leser. Es ist ein standardisiertes Verfahren, um Bilder besser mit der Google-Suche zu finden und bestimmten Orten zuzuordnen. Im Gegensatz zu Vorlagen, die sich auch auswerten lassen, sind diese Daten in einem festgelegten Datenformat. Die Vorlagen sind hingegen mehr oder weniger der Willkür der Benutzer unterworfen. Es steht ja jedem frei, die Vorlagen zu verwenden, oder nicht, auch die Vorlagen abzuändern oder durch neuere Vorlagen zu ersetzen. Die Bots melden, wenn es Diskrepanzen zwischen den Angaben in der Vorlage und den strukturierten Daten gibt. Sehe es als eine Qualitätssicherungsmaßnahme an und als Datenredundanz, die gegen unbeabsichtigte oder beabsichtigte Fehler (aka Vandalismus) schützen kann. Einfache Trolle wissen nichts über die strukturierten Daten und Wikidata und so fallen diese Edits auf und Fehler können erkannt und korrigiert werden. Allgemein hat man bei Zahlenangaben kaum die Möglichkeit anhand des allgemeinen Wissens und des Menschenverstands einen Fehler beim einfachen Lesen zu erkennen. Strukturierte Daten sind einfach Daten, bei denen eine Information genau an einer definierten Stelle gespeichert wird und dort wiedergefunden werden kann, beispielsweise Datenbanken, Tabellen, sortierte Listen etc. Beispielsweise kann ein Bot aus einer Dateibeschreibung nicht immer 100% erkennen, ob eine Koordinate Objektkoordinaten oder Standortkoordinaten sind. Bots sind ja dumm und wissen nicht, was eine Zahl zu bedeuten hat. Es ist also sinnvoll, diese dummen Sachen einfach einen Bot machen zu lassen und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die der Bot nicht kann.--Giftzwerg 88 (talk) 15:46, 6 September 2022 (UTC)

Lizenz-Frage

Hallo, ich bin neu hier und habe im September jetzt meine ersten Bilder hochgeladen. Ich bin besonders an bildender Kunst interessiert. Ich habe bislang nur Kunstwerke fotografiert, deren Erzeugerin oder Erzeuger vor 1920 verstorben ist. Ich habe sie als "own work" unter der entsprechenden Lizenz platziert, da 1) es auf solche Bilder kein Copyright mehr gibt und 2) ich der Erzeuger des Fotos bin. Ist diese Vorgehensweise in Ordnung? Oder muss ich die Lizenz ändern? Wenn ja: Wie macht man das? Vielen Dank für die Hilfe. Farbe&Form (talk) 08:05, 6 September 2022 (UTC)

Für das Feld source wäre {{Self-photographed}} IMO besser als "own work". --Túrelio (talk) 08:32, 6 September 2022 (UTC)
Vielen Dank, kann ich das nachträglich problemlos korrigieren? Ich probier es einfach aus ... ;) Farbe&Form (talk) 10:06, 6 September 2022 (UTC)
@Farbe&Form Die Bildbeschreibungsseiten haben normalerweise ein Template "Info". Bei Bildern von Kunstwerken wäre eigentlich das template "artwork" besser. Da gibt es dann zwei Autoren: Den Fotografen (Du) und den Künstler. dieses Template hat auch angepasst mehr Felder, wo Du Dich austoben kannst (und auch solltest). Die Lizenz ist (für das Foto) in der Tat Deine (und kannst Du durch bearbeiten der Bildbeschreibungsseite korrigieren. Strenggenommen nicht (nachträglich) ändern, sondern nur ergänzen (Multilizensierung). C.Suthorn (talk)

Panoramafreiheit bei verändertem Original

Zur Info: DR zum Veränderungsverbot (§62 UrhG) von "dekorierter" Statue: Commons:Deletion requests/File:Free Travel-Shirt White DEU Goslar Botero Sculptures MSZ090711.JPG. --Túrelio (talk) 07:15, 7 September 2022 (UTC)

Ich hatte vor ein paar Wochen ein Röntgenbild hochgeladen, bei dem ich davon ausgegangen war, dass es unter freier Lizenz steht, da Röntgenbilder ja keine Schöpfungshöhe haben und das Bild auf der Seite, von der es stammt, mit „Photo courtesy of Meier“ unterschrieben ist. Das ließ mich annehmen, dass der Urheber es freigegeben hat, zumal dort auch nirgendwo etwas von wegen Copyright steht. Dennoch wurde es wieder gelöscht. Es geht dabei um dieses Bild von dieser Seite.

Zudem habe ich eine weiteres Bild gefunden, das ich gerne hochladen würde. Die Google Bildersuche spuckt dafür rund 1.500 Ergebnisse aus, der eigentliche Urheber ist aber nicht zu finden. Da es so weit verbreitet ist, gehe ich eigentlich nicht davon aus, dass es noch geschützt ist, sicher bin ich mir aber auch nicht. Kann ich das Bild nun hochladen oder nicht? SapereAudete (talk) 10:38, 8 September 2022 (UTC)

Schau mal hier: Commons:Copyright rules by subject matter#Medical images und de:Bildrechte#Röntgenaufnahmen. --Túrelio (talk) 10:44, 8 September 2022 (UTC)
Danke für die Hilfe. Aber was ist mit dem anderen Bild? Dabei handelt es sich ja um kein Röntgenbild, sondern um eine Illustration, womöglich aus einem Buch. SapereAudete (talk) 11:23, 9 September 2022 (UTC)
„Da es so weit verbreitet ist, gehe ich eigentlich nicht davon aus, dass es noch geschützt ist“: Das ist ein Trugschluss. Gerade im Internet gibt es jede Menge Bilder, die weit verbreitet, aber durchaus noch geschützt sind, ganz einfach, weil sich viele Menschen im Gegensatz zu uns keinerlei Gedanken ums Urheberrecht machen. Sofern du nicht belegen kannst, dass das Bild entweder a) unter einer freien Lizenz steht oder b) gemeinfrei ist (typischerweise, weil der Urheber vor über 70 Jahren gestorben ist), kannst du es hier nicht hochladen. Das Bild sieht nicht sonderlich alt aus, eine Rückwartssuche mit TinEye ergibt als ältesten Treffer eine Seite von 2014. Also dürfte der Urheber nicht vor über 70 Jahren gestorben sein. Gruß --Rosenzweig τ 18:02, 9 September 2022 (UTC)

Lizenzen für Logos

Hallo, ich bekomme unfreundliche Kommentare zum Thema Logos und deren Lizenzierung. Könnte bitte jemand hier zur Sachlage Stellung nehmen? Vielen Dank, Conny (talk) 04:15, 11 September 2022 (UTC)

Logo Synodaler Weg

Hallo! Ich würde gern das Logo des Synodalen Weges (Römisch-katholische Kirche in Deutschland) hochladen (https://www.synodalerweg.de/fileadmin/Synodalerweg/Logo-Dateien/CMYK/DBK_Der_Synodale_Weg_rgb.svg). Es ist lt. Urheber "urheber- und markenrechtlich geschützt, aber kann kostenfrei in journalistischen Medien, auf Internetseiten und für Veranstaltungshinweise genutzt werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet." (https://www.synodalerweg.de/fileadmin/Synodalerweg/Logo-Dateien/Hinweise-zum-Logo-des-Synodalen-Weges.pdf)

Welche Lizenz muss ich da wählen? Der wahre Jakob (talk) 18:41, 12 September 2022 (UTC)

Das entspricht einer typischen "Pressefoto"-Freigabe, die mit unserer Policy COM:L (frei auch für kommerzielle Nutzung) nicht kompatibel ist. Du könntest natürlich nachfragen, ob sie bereit wären, das Logo unter einer kompatiblen Lizenz freizugeben, die dann auch kommerzielle Nutzung (ohne Nachfrage) und Veränderung erlauben muss; eine Vorlage für den Genehmigungstext gibt es hier: Commons:E-Mail-Vorlagen#Einverständniserklärung (Rechte-Inhaber). --Túrelio (talk) 19:13, 12 September 2022 (UTC)
Danke sehr, @Túrelio! Ich probiere das mal, wenn es nicht klappt, melde ich mich wieder. LG --Der wahre Jakob (talk) 09:27, 13 September 2022 (UTC)

Inhaltsverzeichnisse fehlen

Hallo! Bin ich eigentlich der einzige, der auf den Seiten die Inhaltsverzeichnisse nicht mehr sieht? Habe ich da (versehentlich) etwas geaktiviert? Wenn ja, was? Kann mir jemand helfen? --XRay 💬 14:35, 15 September 2022 (UTC)

Jetzt wo du's sagst ... Ich sehe auch keine mehr. Commons:Deletion requests/2022/04 bspw. sollte mit einem langen Inhaltsverzeichnis beginnen, da ist aber keines. Kann noch nicht lange gehen, ich meine, gestern waren sie noch da. --Rosenzweig τ 16:10, 15 September 2022 (UTC)
Sie waren heute morgen um 9.44 Uhr noch da, sonst wäre ich nicht auf diesen Edit gekommen. --Rosenzweig τ 16:10, 15 September 2022 (UTC)
Meine eigene Benutzerdiskussionsseite hatte noch eins, aber das kam anscheinend aus dem Servercache. Einmal Purge und es war auch weg :-/ --Rosenzweig τ 16:16, 15 September 2022 (UTC)
Ich habe auch mal in der Commons:Village pump nachgefragt, ob jemand mehr weiß. --Rosenzweig τ 16:21, 15 September 2022 (UTC)
Der Fehler scheint namespace-abhängig zu sein. Auf dieser Seite hier fehlt es auch, hier dagegen ist es da. Stepro (talk) 18:04, 15 September 2022 (UTC)
Es gibt wohl mittlerweile eine Fehlermeldung (T317857) dazu. --XRay 💬 18:16, 15 September 2022 (UTC)
Ja, phab:T317857. --Rosenzweig τ 18:30, 15 September 2022 (UTC)
Inhaltsverzeichnisse sind wieder da. --Rosenzweig τ 18:55, 15 September 2022 (UTC)

Kann einem Anbieter möglich sein, im Fall besonders schützenswerter, alter Originalmanuskripte und entsprechend technisch anspruchsvoller und hochwertiger Reproduktion einen Scan unter CC-By ND zu veröffentlichen? Ich würde sehr gerne die vatikanische Bibliothek davon überzeugen, Auszüge des Codex Vaticanus entsprechend ohne Wasserzeichen zur Verfügung zu stellen. Vollbracht (talk) 00:14, 18 September 2022 (UTC)

2-D Scans von alten Dokumenten erzeugen kein neues Urheberrecht. Der Autor des Dokuments muss mindestens 70 Jahre tot sein, dann sind alle solchen Aufnahmen PD. Die korrekte Lizenz ist also CC0. Es gibt aber noch das Erstveröffentlichungsrecht, das dem Entdecker eines Manuskripts 20 Jahre Schutz gibt. Da aber Vaticanus schon vor weit über hundert Jahren veröffentlicht wurde, trifft das nicht zu. Es ist in solchen Fällen auch OK das Wasserzeichen zu entfernen. Es gehört sich aber weiterhin, die Quelle anzugeben, auch wenn es nach dem Gesetz nicht notwendig ist.--Giftzwerg 88 (talk) 15:11, 18 September 2022 (UTC)

offener Brief der CPUG an die WMF

Zur Info: Commons:Commons Photographers User Group/An open letter to the Wikimedia Foundation. (Selbst gerade über den Kurier entdeckt.)--Túrelio (talk) 09:20, 20 September 2022 (UTC)

Und ergänzend: Commons:Product and technical support for Commons 2022-23.

Falsch benannte Kat löschen

Moin!
Ich habe eine neue Kat versehentlich unschön angelegt, nämlich als Category:1901 Verzeichnis nebst Erläuterungen über Drogen, Hausmittel und Haushaltungsartikel der Chemischen Fabrik Janssen, Hameln, ich habe sie verschoben und neu benannt mit der Jahreszahl hinten, sprich Category:Verzeichnis nebst Erläuterungen über Drogen, Hausmittel und Haushaltungsartikel der Chemischen Fabrik Janssen, Hameln, 1901. Da ist jetzt ein dicker Bauklotz drauf, ich habe alle Dateien umkategorisiert, muss ich noch einen SLA (wie auch immer der hier heißt) stellen oder wird die von alleine gelöscht werden? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 13:34, 26 September 2022 (UTC)

Ich habe die falsch benannte Kategorie gelöscht. -- Gruß, aka 13:39, 26 September 2022 (UTC)

Einladung zum Movement Strategy Forum

Hallo zusammen,

Mit dem Movement Strategy Forum (MS Forum) gibt es seit einiger Zeit einen mehrsprachigen Raum für Diskussionen zu allen Themen rund um die Umsetzung der Movement Strategy. 

Alle Mitglieder der Community sind eingeladen, am MS Forum teilzunehmen. Ziel des Forums ist es, die Zusammenarbeit in der Community durch eine mehrsprachige Plattform zu fördern. 

Die Movement Strategy ist ein gemeinschaftliches Projekt, um die Zukunft des Wikimedia Movements zu gestalten. Jeder kann sich an der Movement Strategy beteiligen, von einem Kommentar bis hin zu einem Vollzeitprojekt. 

Tritt diesem Forum mit deinem Wikimedia-Konto bei und beteilige dich an Diskussionen in deiner Sprache. Über vielfältige Teilnahme würde ich mich freuen!

DBarthel (WMF) 20:21, 26 September 2022 (UTC)

von uns gegangen

Da es vielleicht nicht alle mitbekommen haben, diese Woche sind zwei :de-"stämmige" Benutzer, die lange dabei waren und viel beigetragen haben, User:Ahoerstemeier und User:Mehlauge, verstorben; siehe unten auf Commons:Deceased contributors. --Túrelio (talk) 13:02, 30 September 2022 (UTC)

Fotos aus Museumsausstellungen

Frage: darf man selbst geschossene Fotos aus Museumsausstellungen, z.B. Inhalte von Glasvitrinen, hier veröffentlichen? Es geht um alte Kunst. Objekte der Antike und Werke einschliesslich des 19. Jahrhunderts. Keine Kunst, die einem Copyright unterliegt. MeCorbeau (talk) 10:10, 25 September 2022 (UTC)

Was das Urheberrecht anbelangt, hast du wahrscheinlich recht, aber da es sich um einen geschlossenen Raum handelt, gelten auch die Regeln des Hausherrn. Der Hausherr muss das Fotografieren erlauben.--Giftzwerg 88 (talk) 11:28, 25 September 2022 (UTC)
@MeCorbeau: Wobei, nach Commons darfst du solche Bilder auf jeden Fall hochladen. Das geschieht dann allerdings "auf eigene Gefahr" und du musst selber abwägen gegen mögliches Risiko, Ärger zu kriegen wg. Hausrechtsverstoss. MfG --A.Savin 12:43, 25 September 2022 (UTC)
In der Ausstellung 2019/2020, um die es mir hauptsächlich geht, gab es kein Fotoverbot. MeCorbeau (talk) 13:29, 25 September 2022 (UTC)
Es gab also eine ausdrückliche Genehmigung, beispielsweise durch Aushang? Hausrecht gilt auch ohne ausdrückliches Verbot. --XRay 💬 14:37, 25 September 2022 (UTC)
Wo steht, dass das Fotografieren auf einem Privatgelände "by default" verboten sei bzw. stets ausdrücklicher Genehmigung bedürfe? MfG --A.Savin 03:22, 26 September 2022 (UTC)
“By default" in dem Sinne, dass die Panoramafreiheit hier nicht zieht. Auf Privatgelände muss man gründlich nachdenken und erst recht in Innenräumen. --XRay 💬 03:40, 26 September 2022 (UTC)
Es geht aber ums Hausrecht, wohingegen Urheberrecht in diesem konkreten Fall irrelevant ist, da alle Fotomotive gemeinfrei sind. MfG --A.Savin 12:47, 26 September 2022 (UTC)
Bitte nicht vergessen: de:Reiss-Engelhorn-Museen#Rechtliche_Auseinandersetzungen (der Teil, der sich auf das Abfotografieren gemeinfreier Werke im Museum bezieht)! --Túrelio (talk) 16:25, 25 September 2022 (UTC)
Da hatte ja auch "nur" der Fotograf das Nachsehen, nicht etwa ein unbeteiligter Nachnutzer. MfG --A.Savin 03:22, 26 September 2022 (UTC)
Die Frage war, ob man solche Fotos veröffentlichen darf und das Urteil sagt eindeutig man darf nicht, wenn der Hausherr dagegen ist.--Giftzwerg 88 (talk) 06:56, 26 September 2022 (UTC)
Schon klar, die Frage ist halt nur, was passieren kann bzw. nicht kann, falls der Fotograf es doch veröffentlicht; insbesondere wenn er es auf Commons tut. MfG --A.Savin 12:47, 26 September 2022 (UTC)
Und du willst, dass der Fragesteller dieses Risiko übernimmt, damit du die Antwort darauf kriegst. Schon verstanden.--Giftzwerg 88 (talk) 13:26, 26 September 2022 (UTC)
Brauchst nicht gleich zu giften, auch wenn du aus der deutschen WP bist. Ich *will* gar nichts, ich gehe nur hypothetisch von dem Eintreten dieser einen bestimmten Situation ein (wenn schon die Diskussion darauf hinaus läuft) und was dann (nicht) zu unternehmen wäre. Um das eigentliche Thema des Threads abzuschließen, MeCorbeau kann die Bilder ruhig hochladen, da die Kunstwerke gemeinfrei sind und es kein ausdrückliches Fotoverbot vor Ort gegeben hatte. MfG --A.Savin 13:40, 26 September 2022 (UTC)
Museen haben häufig Schilder, die das Fotografieren für Social Media ("Fotografiere dein Lieblingsobject in der Sonderaussstellung und lade es auf Instacrash, Fakebook und Triller mit dem #Hashtag #ichmacheumsonstwerbungfüreinmuseumdasvonmeinensteuernlebt hoch, um die super Tulpe zu gewinnen.") erlauben, bzw dazu anregen. Auf Nachfrage ist dann aber Wikipedia ausdrücklich nicht gemeint, weil für die Museen Social Media als "non commercial" gilt und auf Wikipedia böserweise NC-Lizenzen verboten sind - und viele Museeen wissen das ganz genau. Ich würde das Foto auf Mastodon hochladen und dann von dort importieren. --C.Suthorn (talk) 16:05, 2 October 2022 (UTC)
Ich sitze auf einem Satz Bilder aus der Wilhelma in Stuttgart, sind ein paar richtig gute dabei. Und da stehts auch am Eingang, auf den Flyern und auf der Webseite: "non commercial only". Auf eine E-mail wurde nicht geantwortet, das heißt also "nein". Trotzdem gibts Category:Wilhelma Zoo von Bildern... müsste man eigentlich alles löschen. Oder man macht irgendein Abkommen über GLAM oder sowas, unter den Bossen am Stammtisch. Es gabs ja auch schon mal, dass eine Schlossverwaltung die Löschung von Bildern von Commons verlangte. Auf Commons wurde dann alles gelöscht, die Kategorie aber beibehalten und dort der Sachverhalt erklärt. Alle Commons-Fotografen in der Gegend sparten sich daraufhin großzügig einen Besuch der Anlage. Eines Tages dann kam irgendjemand aus der Verwaltung und bemerkte: Von allen Burgen und Schlössern in der Gegend gibts Bilder im Netz, nur von unserem gibts keine und es kommen weniger Besucher als bei den anderen, dabei ist unsere Anlage genauso schön. Warum nur?--Giftzwerg 88 (talk) 23:47, 2 October 2022 (UTC)

Bilder mit dem Vermerk "will rename and categorize soon"

Hallo, unter dem Suchparameter "Leadville, Colorado and Southern Railroad" gibt es mehrere Bilder die mit dem Parameter "will rename and categorize soon" markiert sind. Ich würde gerne einige diese Bilder für einen neuen Artikel nutzen. Was kann ich machen, um sie zu nutzen zu können? Grüße Mathein (talk) 14:35, 24 September 2022 (UTC)

@Mathein: Hier ist die Diskussionsseite zur Hauptseite, deswegen sehr wenig los. Allgemeine Fragen zu Commons sollten hier gestellt werden: Commons:Forum.
Konnte den genannten "Parameter" auf die Schnelle nicht finden. Aber Umbenennung und Kategorisierung sind kein Problem, einfach die Bilder im aktuellen Zustand einbinden, das wird bei Umbenennung dann ggf. korrigiert. --тнояsтеn 09:10, 6 October 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 09:10, 6 October 2022 (UTC)