User talk:Aristides2

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Aristides2!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 14:56, 1 November 2018 (UTC)[reply]

File:BenPatterson.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Schnabeltassentier (talk) 15:08, 1 November 2018 (UTC)[reply]

Foto Benjamin Patterson

[edit]

Hallo Aristides 2 / Hallo Hans-Jürgen Sommer. Ich hatte wegen des Bildes und dem vorleigenden Löschantrag mal einen Administrator angeschrieben, Jivee Blau. Das war der Dialog:

Hallo Jivee Blau, darf ich Dich um eine Unterstützung bitten, du bist ja hier in Mainz unterwegs und es geht um jemanden aus der Nähe, Benjamin Patterson, der Künstler in Wiesbaden war ... also gar nicht so weit weg ;) Es geht um einen Löschantrag zu einem Bild das Patterson zeigt File:BenPatterson.jpg auf wiki-commons (das nicht von mir ist). Da ich Patterson kannte, das Bild gut und eine Bereicherung finde, war ich auf den Vorgang aufmerksam geworden. Anscheinend hatte der Fotograf Hans-Jürgen Sommer unter dem Namen User:Aristides2 das Bild selbst hochgeladen, sich als Anfänger aber so ungeschickt ausgedrückt, dass der user Schnabeltassentier dachte, es handele sich um zwei verschiedene Personen und nicht um ein und dieselbe; deshalb kam sein Löschantrag. Offensichtlich hat der Hochlader/Fotograf inzwischen unter (wie er selbst schreibt) "Ticket#: 2018110110006401" Infos zur Freigabe des Bildes geschickt. Meine Frage, um das Damoklesschwert des Löschens von dem guten Bild abzuwenden: Könntest Du als kundiger Wikipedianer da etwas raten, etwas machen? Gibt es Möglichkeiten, den Vorgang abzuschließen? Danke vorab für eine Unterstützung, beste Grüße --BoDoW (Diskussion) 17:44, 10. Dez. 2018 (CET)
Hallo Bodow. Vielleicht wäre es erstmal für die Nachvollziehbarkeit des Tickets Ticket:2018110110006401 am besten, wenn Template:Benutzer eine E-Mail zur Benutzerverifizierung unter Verwendung einer seriösen und nachvollziehbaren E-Mail-Adresse und unter Beachtung der Hinweise auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung an info-de-v@wikimedia.org sendet. So könnte Aristides2 der Name Hans-Jürgen Sommer zugeordnet werden. Sollte das betroffene Bild aber gelöscht werden ohne dass nachvollziehbar dargelegt wurde, dass Hans-Jürgen Sommer Urheber des Bilds ist, ist es gar kein Problem, das Bild nach der endgültigen Klärung der rechtlichen Situation wiederherzustellen. Gruß --Jivee Blau 04:32, 14. Dez. 2018 (CET)
Danke für die Info, ich schreibe ihn mal an und dann schaun wir mal, Grüße --BoDoW (Diskussion) 21:57, 14. Dez. 2018 (CET)

Also geht es anscheinend darum, noch mal plausibel zu machen, dass Aristides 2 und Hans-Jürgen Sommer identisch sind. Viel Erfolg (wenn Du Dir die Zeit nehmen willst, ich würde mich für das Bild freuen)- beste Grüße --BoDoW 21:52, 14 December 2018 (UTC) — Preceding unsigned comment added by Bodow (talk • contribs) 21:52, 14 December 2018 (UTC)[reply]

Hallo, ich antworte auf Deine Anfrage mal hier auf Deiner Seite. Was im Detail mit dem Bild passiert ist, kann ich auch nicht sagen. Ich sehe in der Versionsgeschichte zu dem Bild, dass ein user Majora am 28.4.19 schreibt: "OTRS email received but not processed yet". Dann schreibt er zu dem Bild: "Kept for now. Let OTRS handle is". Er nimmt den direkten Löschantrag raus; jetzt ist ein Baustein bei dem Bild, der sagt, dass eine email da sei, dass man Geduld haben möge, weil die Warteschlange noch nicht abgearbeitet sei. Deshalb glaube ich, dass das Bild nicht mehr in unmittelbarer Gefahr steht, gelöscht zu werden. Zwischendrin gibt es mehrfach eine Meldung eines niederländischen Users Jcb : "Resetting Timer, ticket still open". Es kann sein, dass der Vorgang einfach in den unendlichen Datenbergen der wikipedia untergegangen ist. Ich freue mich auf jeden Fall, dass das Bild in acht unterschiedlich-sprachlichen Wikipedias verwendet wird. Wenn Du jetzt direkt etwas machen willst, um die unklare Situation zu versuchen zu verändern, könnte man Majora oder Jcb anschreiben und um Hilfe bitten. Derjenige, der damals den Löschantrag gestellt hat, ist ein unfreundlicher Gesell, der vermutlich nicht bereit ist, was zu tun. Bei Fragen wende Dich ruhig auf meiner Diskussionsseite an mich (unten neue Texte anfügen, nicht oben)- schöne vorweihnachtliche Grüße und noch die Anmerkung, dass man einfach eine Zeit braucht, um hier halbwegs durchzublicken, Du aber zumindest einen teilweisen Erfolg erzielt hast, indem der direkte Löschantrag weg ist --Bodow 17:00, 14 December 2019 (UTC) — Preceding unsigned comment added by Bodow (talk • contribs) 17:00, 14 December 2019 (UTC)[reply]
NAchtrag - ich habe noch mal in die damalige Löschdiskussion geschaut, die ist geschlossen. Der User Majora schreibt dort: "Kept: Kept for now. I do see an OTRS ticket on file and I marked the image as such. I'll see if I can find a German speaking OTRS agent to process it. In the meantime closing this and letting OTRS handle it. --Majora (Diskussion) 02:05, 28 April 2019 (UTC)" - offensichtlich hat sich dann bisher kein deutschsprachiger Vertreter des OTRS-Team darum gekümmert. Ich würde es unter diesen Umständen für ausgeschlossen halten, dass das Bild einfach so jetzt noch gelöscht wird. Grüße--Bodow 17:06, 14 December 2019 (UTC) — Preceding unsigned comment added by Bodow (talk • contribs) 17:06, 14 December 2019 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2022

[edit]

Hallo Aristides2,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2022 findet zum zwölften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments (WLM) statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Sieger 2021 – Schloss Langenburg

Vergangenes Jahr hat Matthias Süßen mit einer Drohnenaufnahme von Schloss Langenburg im Morgennebel gewonnen. Welcher Fotograf wird dieses Jahr sein Nachfolger?

Nach WLM 2022 sind wieder zahlreiche neue Denkmallisten entstanden – zum Beispiel die Denkmallisten in Cloppenburg oder in Oldenburg.

Wir haben dieses Jahr unter dem Motto „Klein aber Oho“ drei Sonderpreise für Kleindenkmale ausgelobt. Damit sollen Fotos prämiert werden, die die unterschätzten Kleindenkmale wie Grenzsteine oder Bildstöcke zeigen.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Außerdem laden wir Dich ein, ab Anfang September 2022 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2022 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 06:08, 26 August 2022 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2023 - Deutschland

[edit]

Hallo Aristides2,

Sieger 2022 – Kloster Paulinzella

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2023 findet zum dreizehnten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments (WLM) statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Vergangenes Jahr hat Radomianin mit einer Gesamtansicht von Kloster Paulinzella gewonnen. Welcher Fotograf oder welche Fotografin tritt dieses Jahr die Nachfolge an?

Nach WLM 2022 sind wieder zahlreiche neue Denkmallisten entstanden – zum Beispiel die Denkmallisten in Waltershausen in Thüringen oder in Fulda.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Für das einfache Auffinden haben wir eine Upload-Karte erstellt, in der viele aber leider noch nicht alle Kulturdenkmale angezeigt werden können. Das Laden der Objekte dauert dort etwas.

Wir haben dieses Jahr „drei Sonderpreise für Bilder von Friedhöfen“ ausgelobt. Zugelassen sind für den Sonderpreis auch Fotos von Friedhöfen, die nicht denkmalgeschützt sind.

Damit es ab 1. September mit dem Upload schnell geht:

Upload your photos via the new Upload-Map 
Upload your photos for the special price 

Außerdem laden wir Dich ein, ab Anfang September 2023 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2023 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Vorjury-Tool 

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Monuments Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 12:19, 19 August 2023 (UTC)[reply]