Commons:Dateibenennung

From Wikimedia Commons, the free media repository
(Redirected from Commons:Dateibenennung)
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:File naming and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:File naming and have to be approved by a translation administrator.

Shortcut: COM:FN

Der Dateiname ist die Grundlage für die URL der Datei und ihre Verwendung in anderen Projekten. Diese Richtlinien zur Benennung von Dateien sollen den Uploadern helfen, geeignete Namen für ihre Dateien zu wählen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Seite zwar Empfehlungen für die Erstellung geeigneter Dateinamen gibt, diese aber nicht als alleinige Begründung für die Umbenennung von Dateien dienen sollen. Vielmehr sollten sie in Verbindung mit der Dateiumbenennungs-Richtlinie interpretiert werden, wobei die hier dargelegten Prinzipien mit den Kosten der Umbenennung von Dateien abgewogen werden. Im Allgemeinen sind die Kosten für die Umbenennung beträchtlich,[1], so dass Commons bestrebt ist, stabile Dateinamen bereitzustellen und Umbenennungen begrenzt sind. Anders als bei Wikipedia-Artikeln gibt es oft zahlreiche gute Namen für eine bestimmte Datei, und Dateien werden selten überschreiben oder aktualisiert.[2] Diese Überlegungen bedeuten, dass es wichtig ist, während des ersten Uploads oder kurz danach qualitativ hochwertige Dateinamen zu wählen, da sie sonst wahrscheinlich nie verbessert werden.

Zweck der Dateinamen

Namen werden zur eindeutigen Identifizierung des betreffenden Gegenstands verwendet. Die Namen sollten

  • beschreiben, was auf dem Bild dargestellt wird
  • fehlerfrei sein, insbesondere wenn wissenschaftliche Namen, Fachbegriffe, Datumsangaben etc. benutzt werden

Benutzer, die Dateien kategorisieren, haben häufig andere Anforderungen als diejenigen, die sie erstellen, bearbeiten, verwalten und hochladen. Sofern keine zwingenden Gründe dagegen sprechen, sollte die Wahl des Namens des Hochladers respektiert werden. Dabei handelt es sich jedoch um eine Gefälligkeit und nicht um ein absolutes Recht. Wenn ein Name störend oder unpassend ist, kann ein anderer Name gewählt werden.[3]

Namenskonventionen

Mediendateien können mit Namen in einer beliebigen Sprache in einem beliebigen Skript hochgeladen werden (kodiert als UTF-8) - siehe Commons:Language policy. Die Dateinamenserweiterung (z.B. .jpg) muss dem Dateiformat (z.B. JPEG) entsprechen und nicht verdoppelt werden (z.B. .jpg.jpg oder .tiff.jpg). Der Dateiname sollte eindeutig beschreiben, was die Datei enthält, aber er sollte einigermaßen prägnant sein. Ob ein Dateiname als geeignet empfunden wird, hängt oft von der Vertrautheit des Einzelnen mit dem Thema ab. Es kommt auch vor, dass Gegenstände unter verschiedenen Begriffen bei verschiedenen Mitwirkenden bekannt sind oder sie glauben, dass Entitäten in erster Linie unter dem Begriff bekannt sind, mit dem sie verwendet werden, um diese Entität zu beschreiben, und vernachlässigen dabei kulturelle Unterschiede, sogar innerhalb von Ländern. Daher ist es wahrscheinlich, dass kein einziger Name alle Mitwirkenden vollständig zufrieden stellen wird. Im Folgenden werden verschiedene Merkmale eines guten Dateinamens aufgeführt. Diese sollten als Ziele betrachtet werden, nicht als in Stein gemeißelte Regeln. Im Allgemeinen sind stabile Dateinamen wichtiger als perfekte Dateinamen, und das Fehlen einiger dieser Ziele ist kein Grund, die Datei zu verschieben. Im Zweifelsfall solltest du dich jedoch für einen stabilen, allgemeineren Namen entscheiden.[4]

Beschreibend

  • Aussagekräftig - Namen sollten nicht ausschließlich aus automatisch generierten Buchstaben und Zahlen bestehen, wie z. B. „DSC123456.jpg“. Commons verwendet die Filename prefix blacklist und die Titleblacklist, um diese Richtlinie durchzusetzen.
  • Inhaltsbezogen - Gib der Beschreibung des Themas Vorrang vor der Angabe der Herkunft. Verwende keine Namen, die nur aus Daten, dem Namen des Fotografen oder Rechteinhabers, Begriffen „Flickr“, „Original“, „Ausschnitt“ und/oder Katalognummern bestehen. Zum Beispiel beschreibt File:20110428 OH K1023900 0014.JPG - Flickr - NZ Defence Force.jpg trotz seiner Länge überhaupt nicht das Thema. Es ist jedoch akzeptabel, solche Informationen in den Namen aufzunehmen, solange der Name einigermaßen kurz bleibt und auch eine Beschreibung des Themas enthält. Denke daran, dass Details wie der Name des Fotografen und die Quellenangaben alternativ in den Metadaten oder der Beschreibung der Datei enthalten sein können. Ausnahmen von diesem Kriterium sind Situationen, in denen der Gegenstand mit einem Datum versehen ist, wie z. B. das Buch „1984“.
  • Spezifisch - Bei Bildern von Orten sollte der Name einen bestimmten Ort mit einer Formulierung beschreiben, die dabei hilft, herauszufinden, wo das Bild aufgenommen wurde, wenn es dem Hochladenden bekannt ist und was das Bild zeigt, wie Colcester Zoo, 18 Rue Norvins oder Anime Expo 2022. Der Name sollte nicht in erster Linie aus einem großen Ort bestehen, wie z. B. File:Paris 319.jpg, Ontario hill oder Japan train station, wo der Ort so groß ist, dass nur jemand, der die Gegend sehr gut kennt, das Bild identifizieren kann. Sofern es sich bei der Datei nicht um ein Symbol, eine Clip-Art oder eine andere Illustration handelt, bei der eine breite Kategorie das Thema am besten beschreibt, sollte der Name nicht in erster Linie aus einer allgemeinen oder weit gefassten Kategorie bestehen, wie z. B. einem Wort wie „Smartphone“, „Screenshot“, „Königin“ oder „Vogel“, sondern detaillierte Informationen enthalten, die jemandem helfen, das abgebildete Objekt zu identifizieren, wie z. B.„Nokia N8 Blue (Front)“.
  • Präzise - Der Name sollte das Thema der Datei eindeutig identifizieren und sie von anderen ähnlichen Themen unterscheiden. Zum Beispiel sollte File:Michaeljackson.jpg einige Informationen enthalten, um sich von Dateien in Category:Michael Jackson zu unterscheiden. Für die Unterscheidung von Orten, beachte unser Schwesterprojekt wikivoyage:Wikivoyage:Naming conventions#Disambiguation.
  • Richtig - Der Name sollte den Inhalt der Datei beschreiben und vermitteln, wie der Gegenstand tatsächlich heißt. Ungenaue Namen für den Gegenstand der Datei, auch wenn sie üblich sind, sollten vermieden werden. Der Titel, den der Künstler, der das Werk geschaffen hat, einem Kunstwerk gegeben hat, wird als angemessen betrachtet, auch wenn der Name nichts mit dem Dargestellten zu tun hat (z. B. viele Werke des Dadaismus). Der Name sollte auch frei von offensichtlichen Fehlern sein, wie z. B. falsch geschriebene Eigennamen, falsche Daten und falsch identifizierte Objekte oder Organismen. Benutzer dürfen „unidentifizierte“ oder „unbekannte“ Organismen hochladen, aber solche Dateien können nach der Identifizierung umbenannt werden.
  • 'Zeitpunkt - Das Jahr oder das Datum, an dem ein Foto aufgenommen wurde, kann mit angeben werden

Klarheit

  • Prägnant - Der Name sollte nicht länger als nötig sein. Im Allgemeinen ist ein beschreibender Satz ausreichend. Es gibt eine feste Grenze für Dateinamen von 240 Bytes Länge.[5]Halte den Dateinamen so kurz wie möglich, damit er beim Herunterladen der Datei nicht gekürzt werden muss, z. B. sind Dateinamen auf CDs auf 31, 64, 197 oder 207 Bytes oder Zeichen begrenzt, je nach den verwendeten Erweiterungen. Stelle den Betreff vorne an, so dass man beim Kürzen von Namen immer noch herausfinden kann, worum es sich handelt. Auf Kategorieseiten werden nur die ersten 20 Zeichen angezeigt. Bei Ortsnamen ist es am besten, den Grundnamen des Ortes ohne eine ganze Reihe von lokalisierenden Zusätzen zu verwenden, z. B. „Denver“ statt „Denver, Colorado“ oder „City of Denver“.
  • Ausgeschrieben - Abkürzungen, Akronyme und die Initialen einer Person sind oft mehrdeutig und sollten daher ausgeschrieben werden. Obwohl solche Abkürzungen mit dem Thema der Datei in Zusammenhang stehen, ist die Bedeutung für den Leser nicht sofort klar. Die Schreibweise des vollständigen Namens einer Person erleichtert die Suche ebenfalls erheblich. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es zulässig, bekannte Akronyme und Initialismen wie z. B. NATO zu verwenden, solange andere Teile des Namens ausreichende Informationen zur Identifizierung des Themas liefern, oder Abkürzungen für die Bildquelle zu verwenden.
  • Wiedererkennbar - Möglichst viele Menschen sollten den Namen verstehen können, egal ob es sich um einen Fachmann, jemanden, der mit dem Thema vertraut ist, oder jemanden auf der Straße handelt.
  • Intuitiv - Die Namen sollten das vorwegnehmen, was die Benutzer bei der Suche nach dem Thema wahrscheinlich eingeben werden. Wichtige Schlüsselwörter, die nicht im Namen enthalten sind, sollten in die Beschreibung oder die Metadaten aufgenommen werden.

Praktische Überlegungen

  • Eindeutig - Die Commons-Software ist so konzipiert, dass keine zwei Dateien denselben Namen haben können. Um Kollisionen zu vermeiden, wird empfohlen, solide Informationen wie Quelle, Datum oder Katalogkennung hinzuzufügen, obwohl dies nicht immer notwendig ist.
  • Angemessen - Namen sollten weder vulgär (sofern nicht unvermeidbar) noch pedantisch sein. Namen, die offensichtlich zum Zweck des Vandalismus, des Angriffs oder der Provokation erstellt wurden, wie verleumderische, beleidigende, erniedrigende, grobe oder beleidigende Beschreibungen, Namen, die unangemessene oder nicht öffentliche persönliche Informationen enthalten, oder Namen, die unverhohlene Werbung oder Eigenwerbung darstellen, werden sofort entfernt. Ein Bild einer Person mit dem Namen „File:1BIGGest_nOSE_everS33n.JPG“ zum Beispiel wird wahrscheinlich nicht bleiben. Namen, die mit nationalistischen, religiösen oder rassistischen Motiven in Verbindung gebracht werden oder wurden, sind erlaubt, sofern sie legal gehostet werden dürfen und ansonsten in den Geltungsbereich der Commons fallen, zum Beispiel ein Dateiname wie „File:Taiwanese Tiaoyutai islands map.png“.
  • Neutral - Siehe Commons:Project scope/Neutral point of view
  • Es besteht keine Verpflichtung, für neue Dateien eine bestimmte Sprache zu verwenden, auch wenn andere Dateien in einem Themenbereich diese Sprache verwenden. Jede relevante Variante der Schreibweise kann verwendet werden.

Entscheidungskriterien

  • Gebräuchlich - Wenn verschiedene Namen für ein Thema in Betracht gezogen werden, werden die Namen bevorzugt, die am häufigsten verwendet werden (wie durch die Verbreitung in zuverlässigen Quellen bestimmt). Zur Ermittlung der gebräuchlichsten Namen können Suchmaschinen, internationale Organisationen, Medien, Enzyklopädien, Datenbanken, wissenschaftliche Einrichtungen und Fachzeitschriften konsultiert werden. Bei Orten sollte es sich um die in der jeweiligen Landessprache am häufigsten verwendete Bezeichnung handeln.
  • Konsistent - Der Name sollte mit dem Muster ähnlicher Dateinamen konsistent sein. Es gibt viele Namenskonventionen, die manchmal mit anderen Kriterien kollidieren; derzeit gibt es keinen Standardsatz von Konventionen. Kosten und Nutzen sollten bei der Abwägung einer bestimmten Konvention abgewogen werden.
    • Verwende für Batch-Uploads eine einheitliche Dateinamensvorlage, die auf den verfügbaren Daten basiert. Beispiele für Vorlagen sind {title} ({source}), {title} - {source} {id}, and {brief_description}, {year}.
    • Dateien, die Teil eines Ganzen sind (z. B. Scans aus demselben Buch oder große Bilder, die aufgrund der Größenbeschränkung von Commons in kleinere Portionen aufgeteilt werden), sollten die gleiche Namenskonvention haben, damit sie in Kategorien und Listen zusammen und in der richtigen Reihenfolge erscheinen.
    • Bestimmte komplexe Vorlagen (z. B. solche, die BSicons verwenden oder Fußballtrikots anzeigen) setzen voraus, dass die darin verwendeten Bilder einer bestimmten Namenskonvention folgen. Wikisource verwendet ebenfalls eine bestimmte Namenskonvention für die Quelldateien, die sie umschreiben.

Sprachspezifische Leitlinien

Diese Leitlinien gelten für Namen in englischer Sprache. Sprecher anderer Sprachen können in den entsprechenden Übersetzungen Richtlinien für ihre Sprache festlegen.

  • Der bevorzugte Namensstil ist die Groß- und Kleinschreibung mit Großbuchstaben am Anfang und ohne abschließende Satzzeichen, z. B. „Smoky sunset in Taiwan“, da er besser lesbar ist und die meisten Informationen enthält. Andere Konventionen, wie z. B. die Großschreibung des Titels, können im Zusammenhang mit Batch-Uploads sinnvoll sein, da es schwierig ist, von Großbuchstaben auf Großschreibung zu schließen.
  • Artikel (ein, eine, einer, der, die, das) können oft entfernt werden, ohne dass sich die Bedeutung ändert.
  • Namen sind keine vollständigen Sätze, sondern kleine Informationseinheiten. In den meisten Fällen liegt die richtige Länge zwischen zwei und zwölf Wörtern. Namen, die nur aus einem Wort bestehen, sind fast immer zu mehrdeutig und sollten daher vermieden werden. Wenn der Name 20 Wörter umfasst, ist er wahrscheinlich zu lang, und wenn er 30 oder mehr Wörter umfasst, ist er mit Sicherheit zu lang. Englische Dateinamen verwenden in der Regel 1 Byte pro Zeichen (einige Symbole können außerhalb des ASCII-Zeichensatzes liegen), so dass 240 Zeichen oder etwa 50 Wörter das harte Maximum darstellen. Bei Nicht-ASCII-Zeichen können 240 Byte viel weniger als 240 Zeichen sein, da diese bis zu 4 Byte pro Zeichen benötigen können.[6]
  • Die Namen sollten nicht veraltet sein. Vermeide Wörter und Ausdrücke wie „derzeit“, „amtierend“, „voraussichtlich“, „kürzlich“, „bald“ oder „nächstes Jahr“ und bevorzuge präzisere Formulierungen wie „im Jahr 1969“ oder „fünfter Präsident“.
  • Vermeide den Missbrauch von Unicode. Steuerzeichen können weggelassen werden, seltsame Satzzeichen können durch standardmäßige Anführungszeichen und Kommas ersetzt werden, und Symbole wie „♥“ sind oft natürlicher, wenn sie ausgeschrieben werden („Herz“), was auch die Sichtbarkeit bei der Suche erhöht. Außerdem werden einige Zeichen in bestimmten Betriebssystemen und Browsern überhaupt nicht korrekt wiedergegeben. Es ist ratsam, sich auf Buchstaben, Zahlen, Unterstrich (Leerzeichen), ASCII-Bindestrich/Minus/Bindestrich, Plus und Punkt zu beschränken, da für diese keine MediaWiki-Einschränkungen gelten. Buchstaben mit Diakritika und Akzenten sind akzeptabel, aber auch das Weglassen von Diakritika und Akzenten (z. B. „Calderón“/„Calderon“, „“Erdoğan“/„Erdogan“).

Einzelnachweise

  1. weil es externe Dateiclients geben kann und das Verschieben von Dateien erhebliche Personal- und Computerressourcen erfordert
  2. Commons:Overwriting existing files (eine Richtlinie), Template:Dont overwrite
  3. Commons:File renaming
  4. Commons:Requests for comment/File renaming criterion 2, Commons:Benutzersperrrichtlinie, Commons:Projektumfang#Beispiele, Commons:Versionslöschung
  5. Die Begrenzung lag bis Ende 2011 bei 255 Bytes (siehe Phabricator: T32202). Bestehende Dateinamen können weiterhin bis zu 255 Bytes lang sein, aber die Namen neu hochgeladener Dateien sind auf 240 Bytes beschränkt. Ein Dateiname mit über 240 Bytes kann in unschöner Weise abgeschnitten werden, wenn eine neue Version hochgeladen wird (weil das Datum dem Dateinamen bei alten Dateiversionen vorangestellt wird, was 15 zusätzliche Bytes ausmacht).
  6. Phabricator: T32202