Commons:Forum/Archiv/2020/September

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Ich krieg das Bild nicht raus

Irgendjemand hat dieses Foto bei Wikidata als Kirche in Ostenfeld eingetragen. Nachdem ich es enternte, flog es aus ca. zehn fremdsprachigen Infoboxen raus. Soweit OK. Nur hier bleibt es drin. Scheiss bots. Gruss --Nightflyer (talk) 20:52, 4 September 2020 (UTC)

Muss wohl ein Cache-Problem sein, ich sehe das Foto nicht in dem Artikel. --Stepro (talk) 23:52, 4 September 2020 (UTC)
Probiere F5 um den Browser-Cache zu aktualisieren.--Giftzwerg 88 (talk) 05:15, 5 September 2020 (UTC)
Bei mir ist es nicht zu sehen. Es muss daher raus sein. --XRay talk 05:17, 5 September 2020 (UTC)
Ich hatte einigemale gepurged, nichts. OK, ist jetzt in Ordnung. Gruss --Nightflyer (talk) 08:02, 5 September 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nightflyer (talk) 08:02, 5 September 2020 (UTC)

WLM 2020 Upload-Assistent

Weiß jemand, warum das Banner für Wiki Loves Monuments in Germany, dass ja normalerweise auf der Hauptseite erscheint nicht angezeigt wird ? Normalerweise landet man ja auf der Auswahlseite für das betreffende Bundesland. Ich hab mir zwar den Assistenten für Hamburg abgespeichert und es funktioniert auch, aber ich mach mir ein wenig Sorgen wegen der wenigen Bilder, die wir bisher für Hamburg bekommen haben. Vielleicht liegt es ja daran oder gibt es vielleicht einen Fehler ? Viele liebe Grüsse --Pauli-Pirat (talk) 17:36, 8 September 2020 (UTC)

Ich habe den Banner für WLM in der deutschen Wikipedia, nicht in Commons. --Migebert (talk) 19:15, 8 September 2020 (UTC)
Auf Commons geht es nach der Region, über die IP-Adresse, ob und welches Banner angezeigt wird, scheinbar sind eure IPs nicht Deutschland zugeordnet, bei mir wird das Banner wie immer angezeigt. --GPSLeo (talk) 19:54, 8 September 2020 (UTC)
Ich hab auch das Banner. Gruss --Nightflyer (talk) 20:11, 8 September 2020 (UTC)
Vielleicht auch eine Sache vom Browser, mit google Chrome bekomme ich es gezeigt, mit opera nicht. Es wechselt auch ab mit dem Banner für das Schiedsgericht. Aber es ist schon auffallend, wie wenig Bilder wir für Hamburg haben bisher. Hätte ja sein können, das es damit zusammenhängt. Danke schön, ist dann erledigt.
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Pauli-Pirat (talk) 10:31, 9 September 2020 (UTC)

2 wikidata-URL

es:Claudia Mores hat gleich 2 Akten: https://www.wikidata.org/wiki/Q29425555 und https://www.wikidata.org/wiki/Q85866583 Wie geht man damit um? Wer muss weg? Mutter Erde (talk) 08:23, 10 September 2020 (UTC)

Schreib in das Forum bei Wikidata und bitte um Zusammenlegung. --XRay talk 08:27, 10 September 2020 (UTC)
✓ Done wurde bereits von User:M2k~dewiki erledigt. --MB-one (talk) 12:40, 10 September 2020 (UTC)
@Mutter Erde: Siehe auch de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wikidata-Dubletten-zusammenfügen. --M2k~dewiki (talk) 12:43, 10 September 2020 (UTC)
Dankeschön. Das ist eine nützliche Seite. Gruß Mutter Erde (talk) 14:27, 10 September 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. --MB-one (talk) 12:40, 10 September 2020 (UTC)

Übersetzung fehlt

Hallo,

bei Special:CreateAccount steht bei ansonsten deutschen Texten unter dem Passwort der englischsprachige Hinweis "It is recommended to use a unique password that you are not using on any other website." Wer fühlt sich dafür zuständig, das einzudeutschen? --Magnus (talk) 09:53, 2 September 2020 (UTC)

Hallo Raymond, Du hattest vor einer Woche die deutsche Übersetzung angelegt. Hast Du eine Idee, wieso die auf dieser Seite nicht angezeigt wird? --Stepro (talk) 12:56, 2 September 2020 (UTC)
@Magnus+Stepro: Diese Woche gibt es leider keine neue MediaWiki-Version, vermutlich ausgesetzt, weil gestern die Rechenzentrum-Umschaltung durchgeführt wurde. D.h. meine Übersetzung geht erst nächste Woche Dienstag oder Mittwoch hier live. Raymond 14:40, 2 September 2020 (UTC)
Ah, das wird erst mit dem Ausrollen der neuen Versionen aktualisiert. Das war mir unbekannt. --Stepro (talk) 17:38, 2 September 2020 (UTC)
Danke. --Magnus (talk) 18:21, 2 September 2020 (UTC)

Neuer Monat - selbes Problem wie im Juli

Go Go Gadgetodrop

Videos sind keine JPGs, oder doch? --C.Suthorn (talk) 11:21, 2 September 2020 (UTC)

Aus welchem Gadget stammt der Screenshot? Raymond 14:43, 2 September 2020 (UTC)
Galeeren Filter Exaggeration [auch so ist es nützlich, aber die User experience ist so unterirdisch] --C.Suthorn (talk) 16:38, 2 September 2020 (UTC)
Du schreibst hier also in der Hoffnung, dass ein Tool, dessen Autor leider inaktiv ist, von einem Dritten repariert wird? Und wir müssen vorab raten, um welches Gadget es geht, weil es im Juli keine Lösung gab? Vielleicht nächsten Monat? Sorry, aber ich komme mir gerade ein wenig veräppelt vor. Oder mir fehlt der Überblick über das Große und Ganze. Raymond 16:46, 2 September 2020 (UTC)

Vorschaubild Video

Gibt es eine Möglichkeit, das Vorschaubild eines Videos zu ändern? Dankend, Conny (talk) 18:29, 3 September 2020 (UTC).

@ Conny: aus de:Hilfe:Video: [[Datei:STS-114-launch-Jul26-2005.ogv|thumb|left|thumbtime=36]]: Das Vorschaubild wird vom Zeitpunkt 0:36 min erstellt. (Der Film wird aber ganz normal von ganz vorne an abgespielt) . Raymond 18:59, 3 September 2020 (UTC)

Zuordnung zu einer Kategorie (doppelt)

In der Category:Humboldt Forum findet sich dort unter "H" ebenfalls Humboldt Forum. Kann man das nicht irgendwie zusammenführen? Siehe hier.--2A02:810D:8FC0:DC0:8473:D5AB:32A7:ED8E 01:37, 14 September 2020 (UTC)

Das eine ist eine Kategorie, darunter ist auch die gleichnamige Galerie einsortiert. Somit technisch alles in Ordnung. --Magnus (talk) 08:53, 14 September 2020 (UTC)
Verstehe. Danke.--2A02:810D:8FC0:DC0:ACCE:A222:2D30:48D3 06:46, 15 September 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: 2A02:810D:8FC0:DC0:ACCE:A222:2D30:48D3 06:48, 15 September 2020 (UTC)

EXIF Koordinaten vs. Location-Template

Ich habe viele hunderte georeferenzierte Fotos die ich nun endlich mal per Massenuploads hochladen möchte. Bei normalen Import-Assistenten (der für Massenupload völlig ungeeignet ist) wird die Koordinate automatisch in die Bildbeschreibung aus dem EXIF extrahiert. Commonist kann den Massenupload viel besser, aber defür fehlt jetzt die Koordinate im Text. Gibt es einen Bot der diese Nachbearbeitung übernehmen kann? Denn tief im EXIF versteckt nutzen die Koordinaten wenig, dann findet niemand die Fotos auf Karten wie wikishootme. andy (talk) 19:22, 2 September 2020 (UTC)

Mit Template:GPS EXIF kommt ein Bot vorbei, der die Daten extrahiert und das Location Template einträgt. --GPSLeo (talk) 20:01, 2 September 2020 (UTC)
Anfang August hat der commonist noch Exifs übertragen. Ist das jetzt anders? Gruss --Nightflyer (talk) 21:02, 2 September 2020 (UTC)
@GPSLeo: werde ich ausprobieren, verschiebt das Problem aber nur - denn in hunderte Dateien das Template einzufügen kostet ja auch wieder sehr viel Zeit. Oder gibt es auch dafür einen Bot? Wobei - mal testen was passiert wenn das Template in dem Information-Template einbinde, dann geht das via commonist, der sonst keine Freitext-Eingabe hat. andy (talk) 07:20, 3 September 2020 (UTC)
@Nightflyer: Es mag daran liegen, wie die Koordinaten im EXIF sind. Bei meinem Workflow - DxO führt das RAW-Bild mit dem XMP, das das Georeferenztool erzeugt hat, zusammen, dann liegen die wohl an einer Stelle, wo commonist sie nicht erwartet. Fällt mir nämlich erst jetzt ein - bei geograph ([1]) hatte ich das gleiche Problem nachdem ich auf RAW gewechselt bin, und da hat der Programmierer extra was eingebaut damit die auch funktionieren. Vielleicht mach ich noch ein Feature-Request für commonist draus... andy (talk) 07:20, 3 September 2020 (UTC)
Merkwürdig: Ich hab mir mal dein Foto angesehen. Die Wikipedia kann deine Koordinaten aus den Exifs anzeigen, Irfanview nicht. Gruss --Nightflyer (talk) 13:08, 3 September 2020 (UTC)
(bk) Das Ganze Thema Koordinaten ist noch völlig unausgegoren und nicht standardisiert. Was heute funktioniert, geht morgen nicht mehr, externe Geräte werden schlechter statt besser, der Aufwand steigt. Ich habe es schon vor Jahren aufgegeben, meinen Fotos Koordinaten zu verpassen. Für meine aktuellen Kameras Fujifilm-X wird doch tatsächlich empfohlen,das per Programm auf dem Telefon zu synchronisieren. Beide müssen ständig verbunden sein, sie koppeln sich nicht automatisch und nach 2 Stunden ist bei beiden der Strom alle.
Ich mußte mal Fotos im Vermessungsprogramm Geograf laden. Dabei wurden Koordinaten nur erkannt, wenn die Dateien aus ACDSee oder von Adobe kamen, alles andere wurde ignoriert (Irfanview, XnView, DxO, Gimp). Wer nun daran der Schuldige war, weiß ich freilich nicht. Auch mit den hiesigen Tools, die alle paar Jahre wechseln, ist es nicht besser. Was heute funktioniert, geht morgen nicht mehr. Es ging ja bisher ohne koordinaten, also wird es auch weiter ohne gehen - bis sich die Herren mal irgendwann auf einen Standard geeinigt haben werden? --Ralf Roletschek 13:21, 3 September 2020 (UTC)
Es gibt sowohl standardisierte EXIF-Felder als auch standardisierte IPTC-Felder, wo die Geokoordinaten reingehören. Diese Standards existieren seit Jahren. Was irgendeine Anzeigesoftware daraus macht, sollte die Uploader meines Erachtens nicht davon abhalten, die Koordinaten korrekt in den dafür vorgesehenen Feldern anzugeben - so derjenige/diejenige technisch in der Lage dazu ist.
aktuelle Bezeichnung IPTC: GPS-Latitude bzw. GPS-Longitude; Data type: Decimal, Added by version 1.3 (2016)
wer hat und mag kann auch noch die Höhe angeben: GPS-Altitude; Data type: Decimal, Added by version 1.3 (2016)
und in den EXIF: die Felder GPSLatitude bzw. GPSLongitude, bei Bedarf noch GPSAltitude
Sich nach irgendwelcher Software (inkl. Mediawiki) zu richten, ist grundverkehrt, da die sich jederzeit ändern kann (und wird). Dafür gibt es sehr wohl weltweite und firmenübergreifende Standards, die man einfach einhalten sollte. --Stepro (talk) 14:09, 3 September 2020 (UTC)
Ich kann es nicht einschätzen. Wenn es so ist wie du beschreibst, dann macht so ziemlich jede Software irgendwie Murks - und das seit Jahren. Ich habe den Eindruck, daß die ganze GPS-Geschichte von Herstellern vernachlässigt wird, sowohl Hard- als auch Software. In diesem Bild hat der GPS-Logger noch brav die Adresse in die EXIF eingetragen, das war vor 8 Jahren. Mir ist kein Gerät bekannt, was so etwas heute noch macht. Damals gab es auf dem Toolserver auch noch mehrere Möglichkeiten, händisch Fotos mit Koordinaten zu versehen, heute kenne ich nur noch Geosetter. Ich persönlich erkenne keinen Fortschritt aber ich kenne ja auch nicht alles. --Ralf Roletschek 20:08, 3 September 2020 (UTC)
Mit Erstaunen stelle ich fest, dass es eine neue Version von Geosetter gibt. Als ich das letzte Mal dort reinschaute, war noch immer die Version von 2011 aktuell und ich dachte, das Projekt wäre endgültig tot. Ich selbst nutze seit einigen Jahren dafür digikam, damit ist auch das Synchronisieren mit Logdateien aus GPS-Loggern problemlos möglich (GPX-Format). -- Herby (Vienna) (talk) 18:21, 5 September 2020 (UTC)

Ich habe hier 2x das gleiche Logo von einer Firma gefunden. Das erste Bild wurde von einem Benutzer vektorisiert, das zweite Bild wurde von einer Werbeagentur von der Website der Firma nach Commons kopiert. Im Prinzip ist ja das zweite Bild, da es von der Firma selbst erstellt wurde korrekter. Sollte das erste Bild daher gelöscht und durch die offizielle Version ersetzt werden? @Orange Apple: --Pyfisch (talk) 09:59, 5 September 2020 (UTC)

Ich kann keinen qualitativen Unterschied sehen. Die zweite Version ist kleiner, damit vermutlich die Version, die anhand von geometrischen Vorgaben z. B. anhand von Mittelpunkt und Radius anstatt anhand Vektorisierung des Umfangs realisiert wurde.--Giftzwerg 88 (talk) 11:10, 5 September 2020 (UTC)
Ja, die zweite Datei ist deutlich besser. --MB-one (talk) 16:27, 5 September 2020 (UTC)

Unterkategorien erstellen

Habe wohl nicht lange genug gesucht, aber ich komme momentan nicht dahinter, wie man eine neue (erstmal leere) Unterkategorie/Eintrag erstellt, zB würde ich gerne eine noch nicht vorhandene (keinen Artikel) Kirche anlegen in Kempten: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Churches_in_Kempten_(Allg%C3%A4u)?uselang=de. Wenn ich dort auf "Bearbeiten" gehe, kann ich irgendwie nur *Ober*kategorien zufügen? Es geht übrigens nur darum, ein paar Bilder einzuordnen, oder ist eine Kategorie ohne Wiki-Artikel gar nicht erwünscht? Danke -Subbass1 (talk) 12:26, 4 September 2020 (UTC)

Hallo Subbass1, ich bin nicht sicher, ob Du die Frage so gemeint hast. Aber ja, leere Kategorien sind nicht erwünscht und werden irgendwann (auch mal schnell) gelöscht, wenn sie nicht eine Galerie oder Unterkategorie enthalten (dann sind sie ja nicht leer).
Unterkategorien sind auch nur Kategorien. Du könntest dem Bild / der Datei eine neue Kategorie (die zukünftge Unterkategorie) zufügen, dann diese Unterkategorie aufrufen, (wenn die Änderung (= "neue Kategorie") am Bild gespeichert ist). Dann kannst Du die noch nicht vorhandene (Unter-)Kategorie erstellen. Im einfachsten Fall [[Category:Name der Oberkategorie]] zufügen, eventuell eine Beschreibung oder eine weitere zutreffende Kategorie. Nach dem Speichern ist dann die Unterkategorie da und das Bild in dieser und der Oberkategorie. Dann die Oberkategorie vom Bild entfernen. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 14:15, 4 September 2020 (UTC)
Danke, tatsächlich, so geht's, wobei es ja reicht, einfach mit dem Bild die gewünschte Kategorie anzulegen und diese dann zuzuordnen (da muss man nichts löschen). Ich lade meist mobil hoch mit der Commons-App, da kann ich das aber nicht direkt machen (ich vermisse da eh ein Text-Eingabefeld). PS Leer ist die Kategorie dann ja nicht mehr (es sind Bilder drin), es existiert halt nur (noch) kein direkter Wikipedia-Artikel dazu. -Subbass1 (talk) 07:44, 6 September 2020 (UTC)

Auszug aus dem Lösch-Logbuch in meiner Beo

In meiner Beobachtungsliste tauchte am 5. September dieser Eintrag auf

  • Lösch-Logbuch 04:43 AntiCompositeNumber Diskussion Beiträge löschte die Seite File:Henryk taber fuchsbrunner.jpg ‎(No source specified since 28 August 2020) Markierung: VisualFileChange

Aus irgendeinem Grund habe ich wohl in den letzten 12 Jahren mal einen Beobachtungs-Haken bei dem Bild gesetzt. Meiner Pflicht als freiwilliger Beobachter könnte ich jetzt nachgehen, wenn ich von diesem Eintrag aus einen Hinweis auf den DR fände, finde ich aber mal grad nicht. Falls das ein Feature ist, dann bitte mal nachdenken, ob man das benutzerfreundlicher gestalten kann. --Goesseln (talk) 19:12, 6 September 2020 (UTC)

Es gibt keinen DR zu dieser Datei. "No source specified since 28 August 2020" heißt, dass jemand am 28. August die Datei mit "keine Quelle angegeben" markiert hat (was auch auf Deiner Beobachtungsliste aufgetaucht sein muss), und sie nun deswegen gelöscht wurde. --Stepro (talk) 21:11, 6 September 2020 (UTC)
ich gebe zu, ich blicke es nicht mehr... ...
Dabei war ich selbst vor zwei Wochen an einer Dublette (!) des Bildes (tauber und nicht taber) und an der Category:Henryk Tauber dran.
Hier ist der DR Commons:Deletion requests/File:Henryk tauber fuchsbrunner.jpg (nicht von mir)
mea culpa.
--Goesseln (talk) 23:34, 6 September 2020 (UTC)

Was bedeutet den diese Formulierung: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International missing SDC copyright license Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International fehlt DEZA-Urheberrechtslizenz? Im Quellcode der Lizenz ist kein Fehler zu entdecken. Die Bilder haben ja einer genannten Urheber und eine Lizenz, die Metadaten sind auch in Ordnung. --Fiver, der Hellseher (talk) 19:45, 7 September 2020 (UTC)

Das betrifft die >78000 Dateien in Category:Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International missing SDC copyright license und scheint durch "structured data" verursacht zu sein. --Túrelio (talk) 20:10, 7 September 2020 (UTC)
Ist das ein Software-Fehler? Die Lizenz und die Metadaten im Quellcode sind in Ordnung. --Fiver, der Hellseher (talk) 20:14, 7 September 2020 (UTC)
Das ist nur eine Wartungskategorie für Bots, die die Info aus dem Template in die strukturierten Wikibase Daten kopieren. Kannst du also einfach ignorieren. Es gibt auch noch andere ähnliche Kategorien, etwa für Koordinaten, mit mehreren Millionen Dateien. --GPSLeo (talk) 20:36, 7 September 2020 (UTC)
Es geht darum, dass bei diesen Dateien eine Information namens "copyright license (P275)" für die strukturierten Daten fehlt. Das wird wahrscheinlich irgendwann von einem Bot ergänzt, oder auch so: [2]. De728631 (talk) 20:39, 7 September 2020 (UTC)

Dateivorschau funtioniert nicht

Bei der Bilddatei File:RomanEmpire_117_de.svg funktioniert die Dateivorschau nicht. Auch ein komplett neues Hochladen hat nicht geholfen. Woran könnte das liegen? Gruß --Furfur Diskussion 14:10, 5 September 2020 (UTC)

Sorry, ich kann das Bild sehen. Gruss --Nightflyer (talk) 14:38, 5 September 2020 (UTC)
Geht mir ebenso. --Ralf Roletschek 14:51, 5 September 2020 (UTC)
Versuch mal, den Browsercache zu leeren. De728631 (talk) 14:52, 5 September 2020 (UTC)
Hmm, seltsam, Browsercache habe ich geleert, auch Servercache mttlerweile mehrfach geleert, aber mit Firefox wird weiterhin nichts angezeigt (mit Chrome geht es) ... :-(... --Furfur Diskussion 18:09, 5 September 2020 (UTC)
Wenn sich die Datei mit einem anderen Browser öffnen lässt, dann liegt es wohl an den Einstellungen oder an den Erweiterungen in Firefox. --F. RiedelioDiskussion 06:53, 6 September 2020 (UTC)
Ja, wobei ich nicht wüsste, was ich da jetzt noch ändern sollte. Bei anderen Karten habe ich dieses Problem nicht. Hat einer der anderen Mitdiskutanten auch Firefox unter Mac OS? --Furfur Diskussion 14:22, 6 September 2020 (UTC)
Mit FF in Windows funktioniert es. De728631 (talk) 14:38, 6 September 2020 (UTC)
Du kannst versuchen Firefox zu bereinigen oder die Benutzereinstellungen zurückzusetzen um den Verdacht zu beweisen. Die fehlerhafte Stelle (Erweiterung, Add-on, Plugin...) wird damit allerdings nicht gefunden.
--F. RiedelioDiskussion 15:10, 6 September 2020 (UTC)
Manchmal liege es nicht am Browser: File:Dyke March Berlin 2020 002 part 2 of 2.webm (phab-Ticket existiert, hat aber bislang nicht geholfen) --C.Suthorn (talk) 08:03, 8 September 2020 (UTC)

Unerwünschte Benachrichtigungen

Ich erhalte ständig Benachrichtigungen von Bots als E-Mail und auf meiner Beobachtungsliste, obwohl ich in meinen Einstellungen diese unter Ignorierte Benutzer eingetragen habe.
Frage: Kann ich etwas dagegen tun damit Benachrichtigungen von diesen Benutzern nicht mehr per E-Mail versendet oder auf dem Wiki angezeigt werden?
--F. RiedelioDiskussion 06:43, 6 September 2020 (UTC)

Es gibt zwei Einstellungen: Benutzerdaten [X] Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden. Die Markierung ist standardmäßig nicht gesetzt, aber vielleicht hast du das versehentlich aktiviert. Dann gibt es Einstellungen: Beobachtungliste [X] Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden. Auch dieses würde ich deaktivieren. Allerdings sehe ich auch die Bearbeitungen von BotMultichillT, keine Ahnung warum. --Giftzwerg 88 (talk) 16:11, 6 September 2020 (UTC)
Nochwas: Du kannst auf der Beobachtungsliste einen oder mehrere Filter einrichten, damit kannst du weitere Einschränkungen vornehmen. Ich habe z. B. zur Wahl einen Filter, der meine eigenen Bearbeitungen ausblendet.--Giftzwerg 88 (talk) 16:15, 6 September 2020 (UTC)
@ Giftzwerg 88
Vielen Dank für den Tipp.
Ich habe unter "Einstellungen>Benutzerdaten>Globale Einstellungen:>E-Mail-Optionen" die Checkbox "Diesen Benutzern das Versenden von E-Mails an mich verbieten:" gesetzt und drei Bots eingetragen. Das hat funktioniert. Ich werde jetzt nicht mehr mit E-Mails zugemüllt.
Außerdem habe ich unter "Einstellungen>Beobachtungsliste>Angezeigte Änderungen" die Checkbox "Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden" global gesetzt. Auch das funktioniert.
Hier kann man auch Seiten mit eigenen Bearbeitungen abwählen.
--F. RiedelioDiskussion 12:23, 7 September 2020 (UTC)
Bots bearbeiten auch SDC mit Quickstatements. Das sind Massenbearbeitungen und Quickstatements setzt kein Bot-Flag. Auch ist es nicht möglich SDC-Bearbeitungen mit oder ohne Botflag zu filtern. Wenn man nicht riskieren will, wichtige Bearbeitungen auf der Beo zu verpassen, weil große Mengen an SDC-Bearbeitungen gemacht wurden, muss man ganz massiv mehrere Bots komplett ignorieren (email) oder alle Bots ausblenden (Beo). Das ist ein deutlicher Fehler und SDC-Bearbeitungen müssen (was nicht geschehen ist und nicht geschehen wird) server-seitig unterbunden werden, bis dieser Fehler behoben ist. --C.Suthorn (talk) 07:58, 8 September 2020 (UTC)

Beobachtungliste Timeout-Fehler

Meine Beobachtungsliste ist lang, sehr lang. Ich habe keine Ahnung mehr wie lang, aber wahrscheinlich zwischen 20.000 und 30.000 Einträge. Ich habe tausende von Bildern kategorisiert die nicht von mir stammen und die würde ich gerne aussortieren. Von Zeit zu Zeit muss man die Liste aktualisieren, das geht am besten wenn die Liste nach Namensraum geordnet ist. Wenn ich auf den Link klicke Beobachtungsliste bearbeiten kommt nach gefühten zwei Minuten Ladezeit ein Timeout. In den Benutzereinstellungen liefert ein Klick auf "ansehen und selektiv entfernen" auch einen Timeout. Ein Klick auf ansehen und unformatiert entfernen funktioniert zwar, aber dort ist alles chronologisch und nur durch ein winziges Scrollfenster zugänglich, die Liste dort bearbeiten ist bei einer so langen Liste nicht mehr praktikabel. Gibts da irgeneine Längenbegrenzung? Ich vermisse auch eine Export/Importfunktion mit der man die Liste extern sortieren, durchsuchen oder ändern kann.--Giftzwerg 88 (talk) 06:21, 8 September 2020 (UTC)

In der unformatierten Bearbeitungsansicht: ctrl-a, ctrl-c. Dann Tabellenkalkulationsprogramm öffnen, importieren aus zwischenablage, trenzneichen ":", Sortieren nach spalte a (namespace), spalte b (seitenname), bearbeiten, wieder in die unformatierte bearbeitungsansicht einfügen, abspeichern. --C.Suthorn (talk) 07:51, 8 September 2020 (UTC)
Danke, darauf bin ich nicht gekommen. --Giftzwerg 88 (talk) 08:07, 8 September 2020 (UTC)

Neuer Benutzer, viel Unfug

Derzeit gibt es mengenweise unnützer Änderungen durch User:Martians_man. Hinweis geben? Sperren? Wie macht man die Änderungen rückgängig? --XRay talk 08:24, 8 September 2020 (UTC)

Bilder von den Generalinspekteuren und ihren Vertretern

Hier fehlen eine Reihe von Bildern. Wer kann veranlassen, dass diese fehlenden Bilder mit Zustimmung des Bundesarchives hochgeladen werden dürfen und wer führt das dann durch?--Roland Kutzki (talk) 13:04, 9 September 2020 (UTC)

@Roland Kutzki: Das Bundesarchiv gibt idR leider keine weiteren Bilder frei. Ich stehe immer noch mit dem Leiter des Bildarchiv in Kontakt und kann da gerne anfragen, bräuchte aber die konkreten Bildnummern. Viel Hoffnung möchte ich dir aber nicht machen. Raymond 14:07, 9 September 2020 (UTC)
@Raymond Es gibt ein offizielles Bild von Heinz Trettner als Generalinspekteur auf der Seite des BMVg hier. welche Nr. das beim Bundesarchiv hat weiß ich nicht. Gruß--Roland Kutzki (talk) 16:07, 9 September 2020 (UTC)
Hallo @Raymond, Trettners Bildnummer im Bundesarchiv ist B 145 Bild-00112045. --Roland Kutzki (talk) 11:08, 10 September 2020 (UTC)
@Roland Kutzki: Ich frage mal beim Bundesarchiv nach. Kann aber eine Weile dauern. Raymond 16:47, 10 September 2020 (UTC)

Gibt es einen besonderen Grund, warum diese Fotografie File:Man on bench - duane hanson.jpg einer Plastik von en:Duane Hanson als cc-by-2.0 hier zur weiteren Nutzung angeboten wird. Ich dachte, dass die Werke von Hanson bis PDD=2047 geschützt sind. Genauso wie Picasso oder Richter oder oder oder. --Goesseln (talk) 22:06, 9 September 2020 (UTC)

Was ist das? Ein Foto von einer Wachsfigur oder dergleichen? Oder ein fotorealistisches Gemälde? In dem Fall dürfte man das wahrscheinlich bisher lediglich als Foto von irgendeinem Mann auf einer Bank wahrgenommen haben. -- Herby (Vienna) (talk) 06:38, 10 September 2020 (UTC)
Nach der Überschrift hätte ich das wohl für ein Foto von Duane Hanson gehalten. Aber es handelt sich wohl um eine lebensechte Skulptur aus Kunststoff, die auf diesem Bild festgehalten wurde. Das Bild wurde auf Flickr lizenziert und in Commons importiert.--Giftzwerg 88 (talk) 09:41, 10 September 2020 (UTC)
Löschantrag wurde gestellt. --MB-one (talk) 12:47, 10 September 2020 (UTC)

Hilfe!

Ich habe mehr als 11 000 Fotos hochgeladen. Bisher war es mir ganz recht, wenn ich erfuhr, dass jemand an einem Foto etwas verändert hat (eine fehlende oder falsche Kategorie eingetragen, eine falsche Beschreibung gefunden etc.) - es kam auch nur vereinzelt vor.
Seit einiger Zeit aber machen verschiedene Bots an jedem Bild eine Eintragung, die ich nicht verstehe und auch nicht wissen muss. Das fing ebenfalls vereinzelt an, wurde dann aber automatisiert, mit dem Ergebnis, dass ich stoßweise mails zu Hunderten bekam. Das hatte zur Folge, dass vor Tagen mein mail-server zu streiken begann: ich bekam manche wichtige mails nur noch zeitweise, andere gar nicht, dann doch wieder ein paar...Gestern abend konnte ich auch keine mails mehr abschicken.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich muss ganz dringend die Zusendung meiner Bilddateien stoppen!!! Was kann ich tun??? Herzlichst --Ziegler175 (talk) 07:22, 20 September 2020 (UTC)

Moin Ziegler175,
du kannst einfach auf deiner Seite "Einstellungen" (sofern du deutsch als Sprache eingestellt hast), ganz unten unter "E-Mail-Optionen" das (vermutlich vorhandene) Häkchen bei "Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden" wegklicken. Dann bekommst du diese Mails nicht mehr. Falls sich auch neben "Auch bei kleinen Änderungen an Seiten und Dateien E-Mails senden" ein Häkchen befindet, klick das auch weg.--Túrelio (talk) 07:40, 20 September 2020 (UTC)
Und für die Einstellungen deiner Beobachtungsliste: Den Haken bei Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden rausnehmen. Gruss --Nightflyer (talk) 07:44, 20 September 2020 (UTC)

Ja könnte das aber jemand irgendwo erklären? Ich weiß auch nicht was da in meiner BEO über den Bildschirm grasiert... -jkb- (talk) 08:39, 20 September 2020 (UTC)

@-jkb-: Vor Jahren wurde bei der technischen Wünsche Umfrage nach lokalisierten Kategorienamen gefragt. Daraufhin wurden "strukturierte Daten Commons" (SDC) eingeführt. Es gibt Captions, depicts und Metadaten wie Kamera, Datum, OTRS, usw. Bei einer Abstimmung hat die Commons-Community beschlossen, dass nicht die Programmier per Datenbank-Batchlauf diese SDC in die Bilddateien einfügen, sondern dass das die Commons-Community in manuellen Edits macht (63 Millionen Bilddateien, mit jeweils einer Caption in 300 von MW unterstützten Sprachen, depicts für jede Kategorie in der eine Datei ist und weitere depicts aufgrund von KI-Bildanalyse-Tools von Google (da zahlen sich die Google-Mitarbeiter im WMF-Vorstand aus) und natürlich Koordinaten, Kamera, Bildgröße, Lizenz-Infos, Infos über den Uploader). Nun wurden Tools wie QuickStatements (das in einem Batch-Job zig tausende Dateien bearbeiten kann, aber auch bei Bots kein Botflag bei einem Edit setzt) entwickelt und einige Botbetreiber (botmultichill, schlurcherbot) haben sich die Mühe gemacht einen Teil dieser Milliarden von Edits durchzuführen. Ich habe es inzwischen mehrfach (!) erlebt, dass es in weniger als 24 Stunden (!) mehr als 2000 (!) edits auf meiner Beo erschienen sind. Meine Mailbox läuft inzwischen nicht mehr über, weil inzwischen jeder meiner 23000+ Uploads mindestens einmal von einem Bot bearbeitet wurde und ja nur der erste Edit eine Mail auslöst. SDC-Edits sind CC-null, können anonym durchgeführt werden, es gibt keine antispam/troll-tools dafür und sie können über die Wiki-Smartphone-app gemacht werden, die das bewirbt. Viele unsinnige Edits dürften dadurch entstehen, das App-Nutzer das Eingabefeld für eine Suchfunktion halten. Es heißt 90% oder mehr dieser Edits sind Unsinn. Die maximale Größe der Beo soll deshalb auf 2000 (von 1000) hochgesetzt werden (hier phab-Task einfügen), ein WMF-Mitarbeiter hat mir gegenüber gesagt, dass es einen neuen Filter zum Ausfiltern von Bot-SDC-Edits (oder SDC-Edits) geben könnte (aber weder versprochen, dass das wirklich kommt, noch wann, wenn), ich habe mehrfach vorgeschlagen edits von SDC solange zu deaktivieren, bis die bekannten Probleme von SDC gefixt sind, aber das wurde abgelehnt. --C.Suthorn (talk) 09:11, 20 September 2020 (UTC)
Beides habe ich gefunden und gemacht, Turelio und Nightflyer ich danke Euch von ganzem Herzen!!!!
jkb: die Einstellungen findest Du rechts oben! Gruß --Ziegler175 (talk) 08:47, 20 September 2020 (UTC)
Danke, aber Mails habe ich noch nie so eingerichtet; es geht mir um meine überflutete BEO, wo ich allerdings die Bots nicht rausnehmen will, da mir sonst Meldungen über Löschungen usw. entgehen könnten. Na lassen wir das, nur noch so 'ne halbe Millarde Edits und dann sind wir durch :-) -jkb- (talk) 10:47, 20 September 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Ziegler175 (talk) 07:44, 22 September 2020 (UTC)
Hallo Ziegler175, wenn Du die Einstellungen gefunden hast, kannst Du mir verraten wo? - "Einstellungen", wie von Nightflyer simpel beschrieben gibt es bei mir garnicht. Habe nur "Seiteneinstellungen", da kann ich allerlei Farben aussuchen, aber keinen Haken entfernen. Icke und Technik, das ist einfach nix! Seit dieser BotMultichill am Werke ist, erkenne ich kaum noch Änderungen von Menschenhand. Adelfrank (talk) 10:58, 23 September 2020 (UTC)
User:Adelfrank, Deine Einstellungen findest du ganz , ganz oben rechts. Gruss --Nightflyer (talk) 11:23, 23 September 2020 (UTC)
Dann habe ich es wohl falsch verstanden. Ich dachte es geht um die Einstellungen der BEO-Seite, da sehe ich vor lauter BOT-Änderungen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Besonders besagter BotMultichill füllt meine BEO täglich mit Änderungen und ich dachte, es gäbe die Möglichkeit, nur Änderungen durch Menschenhand auf der BEO anzuzeigen, aber Pustekuchen, das wäre zu modern. Adelfrank (talk) 12:03, 23 September 2020 (UTC)
User:Adelfrank, mach mal deine Einstellungen auf. Dort findest du den Kartenreiter Beobachtungsliste. Und dort nimmst du den Haken bei Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden raus. Danach siehst du keine Bots mehr. Gruss --Nightflyer (talk) 12:08, 23 September 2020 (UTC)
Ich habe immer das gleiche Problem: auch die best gemeinten Tipps bringen mir nichts. 1. Ganz oben (zwischen Disk und Beta) Einstellungen anklicken. 2. Beobachtungsliste (zwischen Letzte Änderungen und Suche) anklicken. 3. Dort gibt es genau 3 Haken: Kategorisierungen von Seiten in der Beobachtungsliste ausblenden + Selbst erstellte Seiten und hochgeladene Dateien automatisch beobachten + Selbst hochgeladene Dateien automatisch beobachten. - Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden hat gar keinen Haken. Vielleicht einen setzen? Adelfrank (talk) 12:23, 23 September 2020 (UTC)
Ja, ist ja auch logisch! Ausblenden: Haken setzen! - Danke trotzdem, hätte das nie gefunden! Adelfrank (talk) 12:29, 23 September 2020 (UTC)
Sorry, natürlich Haken setzen. Mein Fehler. Gruss --Nightflyer (talk) 12:37, 23 September 2020 (UTC)

Bildvermerke/Annotationen nicht mehr sichtbar

Wieso geht hier alles lautlos weg, was einmal nützlich war

s. Beispiele auf Commons:Bildvermerke, oder hier

--Oursana (talk) 17:40, 10 September 2020 (UTC)

Es wurde heute am Code gearbeitet. Ich kann aber bestätigen, dass ich auch keine Annotierungen mehr sehe. @Jon: Something seems wrong with your latest edits to MediaWiki:Gadget-ImageAnnotator.js. It is broken for me and Oursana, at least. Could you check please? Thanks. Raymond 17:49, 10 September 2020 (UTC)
Danke Raymond und Grüße--Oursana (talk) 18:33, 10 September 2020 (UTC)
Apologies. Hopefully this should be working again now? Jon (WMF) (talk) 22:49, 10 September 2020 (UTC)
No, it does'nt work yet.--GerritR (talk) 12:12, 11 September 2020 (UTC)
Yes it works again, thanks--Oursana (talk) 00:09, 12 September 2020 (UTC)

Deutschsprachiger Commons Newsletter

Mir ist aufgefallen, dass es hier im Forum immer wieder Fragen gibt die auf den entsprechenden englischen Seiten, der Commons:Village pump und auch bei den Proposals schon ausführlicher diskutiert oder sogar schon beantwortet und gelöst wurden. Und ich würde davon ausgehen, dass noch viel häufiger einfach gar nicht erst nachgefragt sondern mitten in das Problem gerannt wird. Daher bin ich bin auf die Idee gekommen, dass es vielleicht einen, etwa zweiwöchentlichen, Newsletter geben könnte. Auch für Leute die eigentlich kein Problem damit haben englischsprachige Diskussionen zu verfolgen, aber einfach nicht so aktiv sind und die Zeit haben das auch zu tun. Der Newsletter alle größeren Diskussionen und auch technische Neuerungen, und alles was sonst noch wichtig oder interessant sein könnte, zusammenfassen. Gibt es hier Menschen, die Interesse hätten so ein Projekt einfach mal mit zu starten? --GPSLeo (talk) 18:55, 10 September 2020 (UTC)

@GPSLeo: Häufige Fragen zu Commons sind unter anderem:

Sehr schön. Hier soll es eher um neue Themen, wie neu Features bei den strukturierte Daten, das Proposal zu einem Verbot von Schnelllöschungen bei vor langem hochgeladenen Fotos oder die neue WMF Einschätzung zu Social Media und CC-BY-SA gehen. --GPSLeo (talk) 13:03, 11 September 2020 (UTC)

Kategorieneinordnungen

Liebe Menschen, ich habe heute eine - wie ich dachte - "Unterkategorie" angelegt, nämlich diese hier Category:Pervouralsk New Pipe Plant, sie sollte eine Unterkategorie von dieser hier werden Category:Steel industry in Russia - aber da taucht sie nicht auf. Anscheinend hab ich was falsch gemacht, aber, was? LG, --Gyanda (talk) 18:28, 11 September 2020 (UTC)

@Gyanda: Siehe diese Ergänzung (de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_lege_ich_eine_Kategorie_auf_Commons_an?) --M2k~dewiki (talk) 18:35, 11 September 2020 (UTC)
Du bist ja fantastisch!!! DANKE! Ich hab auch deine Seite mit Erklärungen gebookmarked, so dass ich hoffentlich nicht zu oft noch solche Fragen stellen muss! Danke schön! LG, --Gyanda (talk) 18:38, 11 September 2020 (UTC)
Ich habs mir auch gleich mal abgespeichert.Dürfte auch für mich mal relevant werden. Vielen lieben Dank! --Methodios (talk) 20:09, 14 September 2020 (UTC)

Time-Out beim Upload von Fotos für "Wiki loves Monuments 2020"

Meine Internetverbindung ist zugegebenermaßen schwach. In den vergangenen Jahren dauerte der Upload eines Bildes für den Wettbewerb immer sehr sehr viele Minuten. Jetzt wird der Upload nach ca. zwei Minuten abgebrochen, der Fortschrittsbalken hat dann meistens ein Drittel bis die Hälfte der Strecke abgedeckt. Bei Folgeversuchen ist dieser Balken üblicherweise deutlich kleiner. Meine Fotos sind im Original ca. 3MB bis 4MB groß. Auch Versuche mit deutlich reduzierter Dateigröße blieben erfolglos. Warum wurde ist der Time-Out für einen Upload so klein? — Preceding unsigned comment added by ZornigeAmeise2017 (talk • contribs) 21:45, 12 September 2020 (UTC) (UTC)

Die Server sind offenbar mal wieder völlig überlastet. Nachdem es wochenlang mal keine Probleme gab, ist es in dieser Woche wieder eine Katastrophe. Ich hatte heute beim Upload von 269 Fotos sage und schreibe 14 Abbrüche wegen server timeout. Und an meiner Internetverbindung kann es nicht liegen. Leider kümmert sich die Foundation seit Jahren um alles Mögliche und Unmögliche, nur nicht um das Essentielle wie das Funktionieren der Server.
Ich war heute ernsthaft am überlegen, ob ich es nicht einfach bleiben lasse und keine Fotos mehr auf Commons lade. Es ist einfach nur noch zu kotzen. --Stepro (talk) 23:32, 12 September 2020 (UTC)
Laß es bleiben, dann bemerkst du sowas nicht. Es lebt sich viel entspannter. --Ralf Roletschek 16:24, 13 September 2020 (UTC)

Nunja, das scheint scheinbar nicht nur Commons zu betreffen. Ich hatte kürzlich in einem anderen Projekt diese Meldung:

[f9e29860-33cb-4548-a1e4-c4fb62c6c5f9] 2020-09-06 15:06:41: Fataler Ausnahmefehler des Typs „WMFTimeoutException“

Vorangegangen waren dutzende BKs selbst bei Seitenanlagen. LOL Betroffen waren Wikibooks, Wikiversity sowie de-WP. Es ist besser geworden, aber die mysteriösen BKs sind immer noch nicht ganz weg. Vgl. https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Cafeteria#Bearbeitungsprobleme --Methodios (talk) 20:00, 14 September 2020 (UTC)

Immer wieder Lizenzverletzungen

Ich habe, seit ich bei Wikipedia/Commons mitarbeite, sehr viele Dateien hochgeladen, die andere weiterverarbeitet haben. Einige von denen sind, obwohl ebenfalls langjährig in diesen Projekten tätig, nicht gewillt, Ableitungen von anderen Dateien als solche zu kennzeichnen, obwohl es Teil der Lizenz ist, die ich verwende. Ich habe sehr oft diesen Leuten nacheditiert und die Dateibeschreibungen angepasst, habe mittlerweile aber keine Lust mehr dazu, vor allem nicht, wenn es die eine oder andere Person auch auf Ansprache hin offensichtlich einen Dreck interessiert und weiterhin bei „Eigenes Werk“ bleibt. Ich sehe daher keine andere Möglichkeit, als künftig Schnelllöschanträge wegen URV auf diese Dateien zu stellen, da ich ahne, dass das die einzige Sprache ist, die verstanden wird. Spricht etwas dagegen? NNW 15:47, 13 September 2020 (UTC)

Ein leidvolles Tool ist auch das Croptool, welches Lizenzverstöße unterstützt. Und du hast recht, es ist nervig. Aber gerade hier müssten die Lizenzbedingungen eingehalten werden. Ich kann deine Vorgehensweise zumindest nachvollziehen. --XRay talk 15:57, 13 September 2020 (UTC)
Naja, ich kenne deine Kritik am CropTool. Aber mir ist es noch deutlich lieber als jedes manuelle Hochladen eines Derivats. Zumal beim CropTool sichergestellt ist, dass die Originaldatei einen Verweis zum Derivat enthält und ich damit via Beobachtungsliste überhaupt Kenntnis vom Derivat erhalte. Zu über 99 % kann ich mit dem Ergebnis des CropTools sehr gut leben. Raymond 16:08, 13 September 2020 (UTC)
Mir geht es auch gar nicht ums CropTool. NNW 16:30, 13 September 2020 (UTC)
Ich kann es verstehen und unterstütze dein Vorgehen. --Ralf Roletschek 16:32, 13 September 2020 (UTC)
Es geht ja nicht primär um das Croptool, sondern um die Missachtung der Lizenzbedingungen - auch hier. Verantwortlich ist die Person, die das Derivat anlegt, auch wenn dieses Tool das Hilfsmittel ist. Ich kann NNW verstehen, dass er keine Lust mehr hat, immer hinterherzuräumen. Ein Löschantrag wegen Nichteinhaltung der Lizenzbedingungen ist somit nachvollziehbar. --XRay talk 16:43, 13 September 2020 (UTC)
Hallo Raymond, das hängt wohl sehr vom Aufnahmegebiet ab. Bei mir ist es nämlich eher umgekehrt: Zu mind. 90% sind die Crops eine Katastrophe, weil Sportler außerhalb des Fokus, möglichst noch mit entstelltem Gesichtsausdruck, unscharf rausgecropped werden. Und der Link zu meinem Originalfoto ist in dem Fall für mich eher rufschädigend als hilfreich. Ich entferne (lizenzkonform) bei solchen Crops oft meinen Namen als Urheber, aber diesen Link zum Original darf ich ja leider nicht mit entfernen. --Stepro (talk) 01:29, 14 September 2020 (UTC)
Auch wenn es nicht um das CropTool geht: Gerade das CropTool (das ja korrekt die Dateibeschreibungsseite ausliest und übernimmt und dann passende Links hin und zurück setzt) könnte dies ja recht einfach automatisch machen und dabei dann eben auch ein positives Beispiel setzen, das auch auf manuelle Crops abfärben könnte mit der Zeit. --C.Suthorn (talk) 20:24, 13 September 2020 (UTC)
Volle Zustimmung. Meiner Meinung nach gehört dieses Tool in der aktuellen Form schlicht abgeschaltet, da es ausschließlich Urheberrechtsverletzungen produziert. Aber das interessiert ja leider kaum jemanden, statt dessen werden Bilder vom Anfang des letzten Jahrhunderts mit aller Macht zum Löschen gebracht, weil in einem Paralleluniversum der unbekannte Urheber ja noch leben und Rechte geltend machen könnte. Es ist oft einfach so dermaßen frustrierend hier. --Stepro (talk) 01:29, 14 September 2020 (UTC)
@NordNordWest: SLA könnten von bösen Mitarbeitern als BNS interpretiert werden. Ich glaube, sowas gibts hier auch. Nenne mir Fälle von Wiederholungstätern, ich kann das für dich machen. --Ralf Roletschek 19:47, 14 September 2020 (UTC)
Joh, mir täten solche Akteure auch nicht gefallen. Ich sehe etwaige Löschungen als gerechtfertigt an. --Methodios (talk) 19:52, 14 September 2020 (UTC)
Danke fürs Angebot, aber darauf lasse ich es erstmal ankommen. Wer keinen SLA ausführen will, darf gerne auch die Lizenzbedingungen selbst nachtragen und die entsprechenden Benutzer ansprechen. Oder so ehrlich sein zuzugeben, dass ihn die Lizenzen nicht interessieren. Für Admins sicherlich die spannendste Variante. NNW 19:52, 14 September 2020 (UTC)

Veränderung von EXIF-Daten

Ich melde es am besten hier mit bitte um Hilfe. Die Benutzerin IntelTesla hat offenbar zumindest die Exifdateien zu File:Kristallwand Russisches Roulette.jpg zu ihren Gunsten verfälscht. Hintergrund:

Ich bin seit mehr als 16 Jahren registriert aber das kenne ich nocht nicht. Die angeblich neue Benutzerin ist sehr aufmüpfig, laufend auf Meta tätig usw. -jkb- (talk) 13:13, 17 September 2020 (UTC)

@Haeferl: zK -jkb- (talk) 13:22, 17 September 2020 (UTC)

Unsinn, es wird garnichts gefälscht. Ein Bild, unter CC 3.0 wurde modifiziert ordnungssgemäß und inklusive Namensnennung und ShareAlice Lizenz weiterverwendet. Weil der Windows-Photo Editor aber Exif-Dateien nicht bearbeiten kann, habe ich sie mit dem Windows-Explorer gelöscht, da man hier nur löschen, aber nicht bearbeiten kann. Der VM-Steller mischt sich wegen persönlicher Aversionen gegen mich in andere Angelegenheiten ein, um Wikipedia zu stören.--IntelTesla (talk) 13:16, 17 September 2020 (UTC)
@IntelTesla, wieso willst du überhaupt die EXIF-Daten verändern, welchen Grund sollte es dafür geben? --Túrelio (talk) 13:26, 17 September 2020 (UTC)
Wie ich bereits sagte: Der Windows-Photo-Editor hat die Exif-Daten falsch verändert. Da ich das richtig stellen wollte, aber sich bei Windows die Exif-Daten nicht verändern lassen, habe ich sie mit dem Explorer entfernt.
Seit wann verändert der Win-Photoeditor eigenmächtig ohne Auftrag die Exif-Dateien? -jkb- (talk) 13:30, 17 September 2020 (UTC)
@IntelTesla, was ist denn an den "falsch veränderten" EXIF-Daten deiner ursprünglichen Version falsch? --Túrelio (talk) 13:33, 17 September 2020 (UTC)
Der Photoeditor hat das Aufnahmedatum, das Bearbeitungsprogramm verändert, da man dies aber nicht löschen konnte, wurden alle Exif-Daten gelöscht. Ich hätte auch die ursprüngliche version drinnen gelassen, aber das wollte Haeferl nicht (s. meine Disk). Da das Foto unter CC veröffentlicht wurde, die Quelle angegebe wurde und unter der gleichen Lizenz weitergegeben wurde, ist alles ok. --IntelTesla (talk) 13:35, 17 September 2020 (UTC)
siehe "das Bild wurde nicht am 16. September aufgenommen". Noch einmal, das macht PhotoEditor von sich aus? -jkb- (talk) 13:39, 17 September 2020 (UTC)
Ja, weil am 16.09. Bearbeitet, PhotoEditor hat das wohl als Aufnahmedatum fälschlicherweise in die Exifs gesetzt. EOD.--IntelTesla (talk) 13:43, 17 September 2020 (UTC)
@IntelTesla, ähem, also ich kann aus de:Benutzerin_Diskussion:IntelTesla#Kristallwand nicht herauslesen, dass Haeferl mit der Löschung der EXIF-Daten einverstanden wäre. Ganz im Gegenteil. Es geht dabei zunächst um Respekt gegenüber dem Fotografen. Dann ist es auch so, dass eine Autorennennung in den EXIF-Daten die einzige der Bilddatei inhärente Urheberangabe ist (Commons:Exif#License_information). Auch deshalb sollen EXIF-Daten weder unnötig verändert (Ausnahme kann ein übersehener Realname kann) noch gelöscht werden. --Túrelio (talk) 13:48, 17 September 2020 (UTC)
Dann werde ich das Bild wieder auf die letzte Version zurücksetzen. Ich habe die Exif-Daten in guter absicht gelöscht, um das falsche Aufnahmedatum zu entfernen. Ich hätte das eigentlich ganz in Ruhe mit Haeferl geklärt aber -jkb- musste sich unnötig einmischen, obwohl er nichts mit dem Bild zu tun hat. Ich würde das gerne auch in Zukunft nur mit Haeferl klären, -jkb- hält sich da bitte raus.--IntelTesla (talk) 13:52, 17 September 2020 (UTC)
Meine Zeit, die -jkb- mit unnötigen Vandalismusmeldungen verbraucht hat, hätte ich 2x mit dem Hereinlesen in die Regelungen zu Exif-Dateien nutzen können, daher sind solche Aktionen absolut destruktiv. Bitte in Zukunft unterlassen, -jkb- --IntelTesla (talk) 13:57, 17 September 2020 (UTC)

allgemeine Fortsetzung der Diskussion, da auslösendes Problem seit 17.9. 14 Uhr gelöst

Das Bild wurde zugeschnitten und verändert, es wurde das Original klar und deutlich als Quelle angegeben (und nicht verändert), vielleicht hätte das Template:Extracted from verwendet werden können, ich kann jedenfalls keinerlei Fehler entdecken. Was dieser Sturm im Wasserglas hier soll, weiß nur -jkb-, dem es ganz offensichtlich nicht um das Bild und irgendwelche Rechte ging, sondern nur darum, IntelTesla irgendwie einen reinzuwürgen, mit was für absurden Methoden auch immer. Wo ist denn auf Commons die VM, damit -jkb- dort für seine Verstöße gegen KPA gemeldet werden kann?
Wo soll denn bitte sehr eine Lizenzverletzung vorliegen, wenn lediglich die Exif abgetrennt wurden, was imho klar und eindeutig lizenzkonform wäre? Inwieweit soll so ein Metazeug irgendwie zur Lizenz gehören? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 16:15, 17 September 2020 (UTC)
Die Entfernung von Urheberangaben aus den EXIF ist bei CC-Bildern eine URV. --Ralf Roletschek 21:12, 17 September 2020 (UTC)
Und wo steht das geschrieben? Bitte eine Quelle, die Urheberhin steht im konkreten Fall ja in den Exifs, aber nur theoretisch, warum ist das denn notwendig? Nach CC-SA-Namensnennung Lizenz kann man Bilder auch bearbeiten, sofern man die Quelle angibt.--IntelTesla (talk) 21:45, 17 September 2020 (UTC)
Ob jemand in den Exifs irgendwas reinschreibt ist mit egal, nur wenn da versteckt vor dem normalen Auge ein Copyright drin stünde, müsste das Bild ggf. gelöscht werden als Abmahnfalle, aber ansonsten ist das nur Beiwerk. Der lizenzkonforme Hinweis auf die Urheberin stand an der angemessenen Stelle auf der Dateiseite, sogar mit explizitem Link auf das Original, mehr kann nicht verlangt werden. Und bei Deinen Bildern käme ich z.B. nie auf did Idee, Deinen idiotischen Link mit anzugeben, mitt dem Du versuchst, Commons als Werbeplattform zu missbrauchen. Also noch mal: In welcher Regel steht explizit drin, dass solch eher irrelevantes Beiwerk wie eine Exif-Datei, nicht verändert oder gelöscht werden dürfte? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 07:12, 18 September 2020 (UTC)
Die Nicht-Nennung der in CC notwendigen Angaben bei Weiternutzung ist heute schon fast zu einer Regel geworden. Der einzige Träger der Informationen über den Autor ist dann die Exif Datei. Und was bei einer (auch unrechtmäßigen) Weiternutzung passiert sollte nicht durch Exif-Änderungen unterstützt werden, -jkb- (talk) 07:22, 18 September 2020 (UTC)
@Sänger: Ich hatte bereits gestern weiter oben geschrieben, dass es 1) eine Frage des Respekts gegenüber dem Fotografen ist, und 2) die EXIF- oder Metadaten, wenn sie den Urhebernamen enthalten, die einzige der Bilddatei inhärente Urheberangabe sind. Auf Commons ist das aufgrund der vorhandenen Beschreibung (samt Urheberangabe) zwar egal, im Rest der Internetwelt aber nicht. Denn dort wird nur bei einem Bruchteil der von Commons entnommenen Bilder auch die Urheberangabe übernommen. Das wäre mir der wichtigste Grund.
Wenn du aber etwas rechtliches möchtest, lies mal: Commons:Watermarks#Legal_issues_with_the_removal_of_watermarks. Was demgemäß für Wasserzeichen gilt, ist m.E. problemlos auf die Urheberangabe in den EXIF/Metadaten anwendbar. --Túrelio (talk) 07:33, 18 September 2020 (UTC)
— Preceding unsigned comment added by Stepro (talk • contribs)
Dies wird wahrscheinlich nicht für CC-Bilder gelten, sondern v.a. fr Copyright geschütze Dinge. Wenn man seine Bilder unter CC veröffentlich, muss man mit dem Bearbeiten durch Dritte rechnen. Alles andere ist ein Gefallen, den man dem Fotografen tut, aber kein muss. Denn zum bearbeiten gehören auch die Exifs- dazu, auch diese dürfen bearbeitet werden. — Preceding unsigned comment added by IntelTesla (talk • contribs) 08:46, 18 September 2020 (UTC) (UTC)
Du hast nach einer Quelle gefragt, die habe ich gegeben - übrigens völlig wertfrei. Du behauptest nun das komplette Gegenteil. Also frage ich Dich jetzt: Wo steht das geschrieben? Bitte nenne eine Quelle, dass nicht nur das Foto, sondern angeblich auch die Metadaten verändert werden dürfen. Bitte nenne eine Quelle, dass das Änderungsverbot laut OLG Köln nicht auf CC-Lizenzen zutreffen soll. --Stepro (talk) 08:56, 18 September 2020 (UTC)
[3] hier das ganze Urteil. Es handelte sich wohl um ein Copyright geschütztes Bild, das auf der Plattform Pixelio hochgeladen wurde. Hier durfte Pixelio die EXIF-Daten nicht verändern, da man das Bild durch die URL auch ohne die "Vorschaltwebsite" aufrufen kann. Um CC-Bilder ging es also nicht. Dennoch könnten wir es in den EXIF-Richtlinien verankern, dass Informationen zur Lizenz und Urheber, sofern in EXIF vorhanden, drinnen bleiben müssen. Am besten programmiert man beim Upload Wizzard ein Tool, dass, falls es kein eigenes Werk ist, die EXIF-Daten automatisch mit Lizenz und Quelle versieht. Ist das möglich?--IntelTesla (talk) 09:10, 18 September 2020 (UTC)
Klar, sei mutig und programmiere die Erweiterung oder erstelle einen Feature Request. Aber lerne bitte bitte bitte zusätzlich mal, was der Unterschied zwischen Copyright & Droit d'Auteur, auf deutsch Urheberrecht, ist, insbesondere, wenn Du damit argumentieren willst. --Odeesi (talk) 09:31, 18 September 2020 (UTC)
Das von Dir genannte Pixelio-Urteil hat absolut nichts mit der von mir im Kasten angegebenen Entscheidung zu tun. Es ist von 2014, und beschäftigt sich nicht mit den Metadaten, die Entscheidung zu den Metadaten ist von 2017. In dieser dürften vor allem Rn. 52 und Rn. 72 interessant sein. --Stepro (talk) 22:24, 18 September 2020 (UTC)
Seid Ihr eigentlich noch ganz dicht?
Im hiesigen Fall ist eindeutig klar, daß die Kollegin die Dateien nicht willentlich "zu ihren Gunsten verfälscht" hat, sondern das Bearbeitungsprogramm das getan hat.
Ich bearbeite meine Bilder stets minimal im Irfan View nach und schon sind Kamera und Aufnahmezeitpunkt raus.
Wenn einer ein Foto lizenzkonform druckt, sind niemals Exif-Dateien dabei.
Wenn ich eine SA-Lizenz wähle, gehe ich doch davon aus, daß Leute was an dem Bild verändern. Wenn ich das nicht will, wähle ich halt eine andere Lizenz.
Mir ist klar, daß Häferl es recht wäre, wenn in Variationen ihres Bildes die Exif-Daten des ursprünglichen stets noch ablesbar wären. Aber wir können nicht von Bearbeitern verlangen, daß sie dies sicherstellten.
Wäre gegebenenfalls übrinx eine prima Idee für eine Abmahnfalle. --Elop (talk) 08:25, 18 September 2020 (UTC)
<Einquetsch> Willst Du die einschlägig bekannten Accounts (will da nicht noch ne Diskussion anfangen, deswegen erspare ich mir die Erwähnungen) drauf anstoßen? xD --Odeesi (talk) 09:31, 18 September 2020 (UTC) </Einquetsch>
Hallo Elop, das geht doch sicher auch in höflich. Deine Eingangsfrage disqualifiziert alles Weitere. --Stepro (talk) 08:56, 18 September 2020 (UTC)
@Elop, der auslösende "Fall" ist seit gestern einvernehmlich gelöst.--Túrelio (talk) 09:00, 18 September 2020 (UTC)
Vor allem darf den Workflow und die Software nicht im Griff haben auch keine Ausrede dafür sein gegen die allgemeinen Richtlinien auf Commons zu verstoßen, die besagen, dass EXIF-Daten immer möglichst vollständig und korrekt sein sollen. Wir sind hier ja auch noch bei der einfachen Diskussion um zu vermeiden irgendwann bei Sanktionen landen zu müssen. --GPSLeo (talk) 09:02, 18 September 2020 (UTC)
Und ich dachte es geht bei Commons darum, Medien, die für WMF-Wikis oder MW-Wikis oder andere Websites oder gedruckte Werke nützlich sein könnten, möglichst einfach und so viel wie möglich zur Verfügung zu stellen. Und das daher - ganz ohne Gate-Keeper und Kontrollfreaks - alle Menschen auf der Welt ihre eigenen oder fremde freie Werke hier hochladen dürfen, so gut sie das eben können und mit aller Hilfe derer, die sich besser auskennen. Und dass dann diese unsägliche Armee von Bots über die Uploads herfällt und die Anpassungen, von denen die Poweruser träumen, vornehmen. Ich Dummerchen. --C.Suthorn (talk) 09:33, 18 September 2020 (UTC)
Bei eigenen oder freien Werken wird wohl auch kaum jemand ein Problem damit haben. Es geht hier um Werke anderer Menschen. (nur zur Sicherheit: Werk unter freier Lizenz ist etwas anderes als freies Werk) --Stepro (talk) 09:39, 18 September 2020 (UTC)
Das erinnert mich daran, dass es auf der Luftpumpe vor ein paar Tagen eine Diskussion (@JarekT, Jean-Frédéric, Ralf Roletschek, Clpo13, Christian Ferrer, and Gazebo: ) darüber gab, dass es möglich ist, cc-lizensierte Medien lizenztreu auf Facebook zu posten. Soziale Medien entfernen standardmäßig die EXIF-Daten von ausgelieferten Mediendateien. Es gibt Smartphone-Apps (unter freier Lizenz) die aus Mediendateien die EXIF-Daten für das Schären auf asozialen Netzen entfernen. --C.Suthorn (talk) 11:17, 18 September 2020 (UTC)
Mit "Workflow und die Software nicht im Griff haben" sind wir aber bei der impliziten Verpflichtung zu nerdinternem Insiderwissen angelangt. Die meisten User wissen nicht einmal, daß die Exif-Daten existieren. (Übrigens gibt es auch reale Fälle, wo man über Exif Sockenpuppen ohne jede CU überführen kann.)
Was soll ein "normaler" User, der einen Ausschnitt oder eine Modifikation posten will, denn anderes tun als gängige Programme zu benutzen? Soll er verpflichtet werden, vorher Weiterbildungsberanstaltungen zu besuchen? Wenn er - was man immer tun sollte - zur Originaldatei verlinkt, ist doch stets alles auffindbar. --Elop (talk) 11:43, 18 September 2020 (UTC)
Wenn jemand die Software nicht beherrscht, hat er die Finger von Fotos (fremdem Eigentum) zu lassen. Wenn jemand sein Auto nicht beherrscht, hat er nicht Auto zu fahren. Und wenn jemand nicht begreift, daß wir in DACH überhaupt kein Copyright besitzen, dann sollte er nicht über Urheberrechte diskutieren. Jede CC- Datei ist übrigens vom Urheberrecht betroffen (in Angloamerika sagt man dazu wohl "copyright-geschützt"). Die Urheberangabe hat an der Stelle und der Form zu geschehen, wie es vom Urheber gewünscht und allgemein üblich ist. Wünscht der Urheber, "Fritzchen Mustermann" genannt zu werden, dann hat man diesen Namen dranzuschreiben. Deshalb darf der Ort der Namensnennung nicht beliebig geändert werden und bei CC-Fotos dürfen Wasserzeichen ebensowenig wie EXIF verändert werden. Bei GFDL ist es kein Problem. --Ralf Roletschek 14:44, 18 September 2020 (UTC)

Es ist einigermaßen erfrischend und richtig aufbauend, na h einem Tag im Off zurückzukommen und jemanden finden, mit dem man übereinstimmen kann. Also, abgesehen von +1 zu Ralf vorstehend, hier ein ack zu Stepro 08:56 heute früh. Danke, das klärt für mich die Frage nach potenziellen Gesprächspartnern (wie in dewiki). Die Frage von Exif klärt das aber nicht weiter. Forts.: Sowohl OLG Köln wie auch Commons:Watermarks#Legal... (beides oben verlinkt) lässt eindeutig vermuten, dass dann, wenn jemand (auch unbeabsichtigt) so ein Fehler (EXIF-Änderung) feststellt oder darauf hingewiesen wird am besten alles rückgängig machen und dann neu (mit einem anderen Programm) neu anfangen sollte - die original Exifdatei wäre dann drinn. -jkb- (talk) 17:18, 18 September 2020 (UTC) .LG -jkb- (talk) 16:56, 18 September 2020 (UTC)

Es gibt inzwischen einen DR Commons:Deletion requests/Template:Nofacebook. Wenn ihr das mit den EXIF-Daten im Ernst so seht, wäre die logische Konsequenz, in diesem DR gegen eine Löschung zu argumentieren (und damit gleich gegen die Auffassung der Foundation, dass CC-Medien in sozialen Medien genutzt werden können). --C.Suthorn (talk) 17:27, 18 September 2020 (UTC)
etwas ausführlichere Diskussion dazu auf village pump hier, -jkb- (talk) 17:59, 18 September 2020 (UTC)
Es geht in diesem Fall nicht primär darum, was juristisch erlaubt ist, sondern darum, dass wir ein Vorbild zum Umgang mit Metadaten sein wollen. Wir können die anderen Plattformen blöd finden und öffentlich kritisieren, müssen sie aber nicht Boykottieren. Wir sollten aber in jedem Fall zeigen, wie es besser geht. --GPSLeo (talk) 19:59, 18 September 2020 (UTC)
Etwas übertrieben, um es deutlich zu machen: Ändert man einen Artikel und formuliert einige Sätze um, weil man meint, es solle anders formuliert werden, dann wird erwartet, daß man die Sprache einigermaßen beherrscht. Würde ich also einen englischen Wikipediaartikel verändern, würde man mir den Edit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um die Ohren hauen und das zu Recht. Gut gemeint ist nicht im er gut gemacht. Verändert jemand die Farbbalance, weil ein Foto auf seinem Bildschirm komisch aussieht und hat der einen falsch kalibrierten Schirm, kann das Ergebnis nur Mist sein, auch wenn es gut gemeint war. Beides Beispiele, die hier nicht zutreffen aber die Verwendung einer Software, die Fehler macht, muß eben einfach nur zurückgenommen werden. Irgendwie ist das ja nun geschehen, also der Stein des Anstoßes beseitigt. Die Reaktion auf Kritik war hier aber etwas verbesserungswürdig. Jeder von uns macht ständig irgendwelche Fehler, das ist auch kein Problem, wenn man es einsieht und entsprechend reagiert. Es gibt Dinge, die wir hier beachten sollten, auch wenn das in keinem Gesetz steht, Respekt vor anderen Autoren. Spätestens, wenn man darauf angesprochen wird...--Ralf Roletschek 21:24, 18 September 2020 (UTC)
Das Problem war nicht, dass ich kritisiert wurde. Mit Haefers wurde ja alles sachlich und konstruktiv geklärt, ich habe die Kritik angenommen und ins Bild eingebracht. Der Vergleich mit den Sprachkenntnissen ist auch nicht perfekt: Es ist relativ einfach zu beurteilen, dass man selbst gerade kein gutes Englisch schreibt. Die EXIF-Daten dagegen sind "versteckt" und es gibt auch keine Regel in der WP, die eine (unbewusste) Veränderung verbietet. Aber das ist ja geklärt. Sowas kann man alles sehr konstruktiv lösen.
<Entfernt. Hat nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun. Gruss --Nightflyer (talk) 22:13, 18 September 2020 (UTC) --> IntelTesla (talk) 21:56, 18 September 2020 (UTC) Nachtrag in kurz: Mit VM-Meldungen löst man garnichts, und fremde Angelegenheiten sollten einen eigentlich auch nicht interessieren, nur zur Erklärung der etwas aufgebrachten Reaktion.--IntelTesla (talk) 23:14, 18 September 2020 (UTC)

Hat commons ein Urheberrechtsproblem?

Hallo zusammen, ich habe mir heute einige, neuhochgeladene Bilder angesehen und mir ist aufgefallen, das einige davon sicher nicht mit den Regeln vereinbar sind. Täusche ich mich, oder kann es sein das man mit "aufräumen nicht mehr nachkommt? Oesterreicher12 (talk) 09:44, 19 September 2020 (UTC)

So so, dir ist aufgefallen. Und warum hast du hier eine an sich falsche Antwort gegeben? Zum Glück hat man dich korrigiert. -jkb- (talk) 09:48, 19 September 2020 (UTC)
@Oesterreicher12, richtig. Es werden täglich tausende Dateien hochgeladen, von denen geschätzt 5-10% problematisch sind. Leider muss die Sichtung dieser Unmenge von Dateien manuell durch unbezahlte Freiwillige erfolgen, weil sich die WMF offensichtlich nicht darum kümmert, von ihren bezahlten Programmieren ein automatisiertes Sichtungsprogramm entwickeln zu lassen, das jeden neuen Upload zumindest einmal darauf prüft, ob er irgendwoanders im Web zu finden ist. --Túrelio (talk) 10:08, 19 September 2020 (UTC)
Wir wollen auch keine automatisierten Filter, weil die schlicht nicht funktionieren (können). Fotos die schon einmal gelöscht wurden können und werden ja tatsächlich auch gefiltert. --GPSLeo (talk) 10:14, 19 September 2020 (UTC)
Danke @jkb für die Info, ist falsch rübergekommen, das alle "ok" ist war so nicht von mir gemeint. Habe es ausgebessert. Oesterreicher12 (talk) 10:26, 19 September 2020 (UTC)
@GPSLeo, wer ist "Wir"? Wenn es wirklich viele sind, prima, dann kann ja jeder von denen täglich mal 1 Stunde lang die neuen Uploads manuell auf URV kontrollieren. --Túrelio (talk) 07:42, 20 September 2020 (UTC)
Ich habe erst mal nur geschrieben, dass wir keine automatisierten filter wollen. Das wir gleichzeitig mit den kontrollieren von Beiträgen hinterherkommen habe ich nicht gesagt. Ich würde sagen, besser die Dateien werden nach einiger Zeit gelöscht als dass gute Dateien nicht richtig hochgeladen werden können. Zur Statistik kenne ich nur die zum regulären nicht auf Dateien fokussierten Patrolling. [4] --GPSLeo (talk) 08:54, 20 September 2020 (UTC)
Nur weil jemand etwas problematisch findet, muss es noch lange nicht tatsächlich ein Problem sein. Ich möchte mal genauer auf Deinen Vorschlag eingehen: Angenommen, das von Dir gewünschte "Sichtungsprogramm" würde existieren. Dann würden nach Uploads von mir teilweise sogar zweistellige Anzahlen von Fotos gefunden werden, die bereits irgendwo im Netz existieren. Dank des Verhaltens der deutschen Presselandschaft, fast immer nur den Namen der Agentur, aber nicht den Namen des Fotografen dran zu schreiben, würde also auch nicht am Bild stehen, dass es von mir ist. Was soll jetzt ganz konkret Deiner Meinung nach passieren? --Stepro (talk) 02:06, 21 September 2020 (UTC)
Hier wird offenbar von einem "Uploadfilter" ausgegangen, wie der im Zusammenhang mit Artikel 17 diskutiert wird. Was aber möglich wäre (ist), ist ein Abgleich von Uploads mit im Internet vorhandenen Dateien, der nicht, wie der Artikel-17-Filter den Upload blockt, sondern beispielsweise dem Uploader sagt, dass es die upzuloadende Datei bereits im Internet gibt, und ihn fragt, ob er diese dennoch uploaden will. Und entsprechende Dateien in eine eigene Wartungskategorie setzt, oder zusätzlich einen Report erstellt, der diese Dateien zusammen mit einem Link auf die identische Datei im Internet enthält, so dass gezielt diese Uploads von Hand gesichtet werden können. Auch eine Positv-Liste von Accounts ist möglich, so dass Uploads von Stepro beispielsweise direkt passieren können. --C.Suthorn (talk) 02:21, 21 September 2020 (UTC)

Hilfe bei Kategorien mit Bildern

Hallo zusammen,

bei meinem Versuch, fotografierte Kulturdenkmale auf Wikipedia/Wikimedia einzubinden, scheitere ich immer mal wieder an den Details, aber ich bleibe hartnäckig. Leider komme ich bei einem elementaren Punkt nicht weiter und brauche eure Hilfe. Ich bin kein Wiki-Experte, daher seht es mir nach, wenn ich Fragen stelle, die für euch kein echtes Problem darstellen^^

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Trippstadt&stable=0&shownotice=1&fromsection=Einzeldenkm%25C3%25A4ler Dies ist die Seite, an der ich arbeite. Nehmen wir einmal die Villa in der Hauptstraße 9. (Der dritte Eintrag) Da ich drei Bilder habe, und nicht nur eines, macht es ja Sinn, mittels Link unter dem Bild auf die weiteren Bilder zu verweisen. Nicht, dass das trivial war herauszufinden, oh nein. Es war sehr mühselig ehe ich es geschafft habe, diesen Link überhaupt zu erhalten. Aber gut, er funktioniert, da ich eine für das jeweilige Kulturdenkmal (hier die Villa) eine eigene Kategorie erstellt habe und auf Wikipedia mittels Commonscat = darauf verweise. Soweit so gut.

Überhaupt nicht nachvollziehbar ist es, wie man die Bilder nun in die Kategorie hineinbekommt. Sie liegen bereits einzeln auf Wikimedia, sind aber keiner Kategorie zugeordnet. Das möchte ich machen, ist aber nicht einfach. Aus der Beschreibung in der "Hilfe" bin ich nicht schlau geworden. Ich versuchte es also bislang mit File: oder alternativ mit Media: ... Die Bilder erscheinen allerdings nur in Textform. (oder auch mal riesen groß) (Siehe mein Beispiel in der Hauptstraße 9) https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Villa_(Hauptstra%C3%9Fe_9,_Trippstadt)

Nun weiß ich, dass es andere ja auch hinbekommen. Hier mal ein Beispiel eines anderen Ortes. Die Kategorie enthält 4 Bilder, stellt diese aber schön als Vorschaubilder nebeneinander dar. (Medien in der Kategorie ...) https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wei%C3%9Fes_Haus_(Mu%C3%9Fbach) So soll das sein.

Nun habe ich festgestellt, dass es womöglich etwas mit der Wikidata Infobox}} zu tun haben könnte. Die fehlt bei mir bislang. Wenn ich diese aber manuell bei mir über die Bilder einfüge, passiert nichts.

Fragt mich nicht warum, aber einmal habe ich es kurioserweise geschafft, ohne dass ich es auch nur irgendwie nachvollziehen kann. Es lässt sich nicht mehr reproduzieren: und zwar auf dieser Seite: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gasthof_zum_Schwan_(Trippstadt) Da habe ich nämlich Wikidata Infobox}} eingefügt und plötzlich hat es geklappt. Aber warum? Was habe ich hier anders gemacht? Unter dem Reiter "Bearbeiten" kann ich nämlich keine Bilder mehr sehen :D Sondern nur Wikidata Infobox}} und Category:Cultural heritage monuments in Trippstadt]]

Das Ganze treibt mich noch in den Wahnsinn und so langsam verliere ich die Lust, weiter an dem Projekt mitzumachen. Falls jemand einen Tipp hat wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße Thomas

Immerhin schon auf dem richtigen Weg, aber das Pferd von der falschen Seite aufgezäumt. Die bearbeitest nicht die Kategorienseite (Category:Villa (Hauptstraße 9, Trippstadt)) und fügst ihr Bilder hinzu, sondern trägst bei den Bilden die Kategorie ein (Beispiel), dann füllt sich die Kategorienseite automatisch. Die Wikidata-Infobox hat damit nichts zu tun, dazu muss erst ein Wikidata-Objekt vorhanden sein und dort kann auch ein Bild hinterlegt sein, muss hierfür aber alles (noch) nicht. --Magnus (talk) 10:18, 21 September 2020 (UTC)
Mehr Fragen bringt mehr Antworten und auch in Zukunft scheue dich nicht die einfachsten Fragen zu stellen. Es ist völlig OK, wenn man nicht alles weiß und dieses Forum ist dazu da Benutzern weiterzuhelfen. Ich bin seit zehn Jahren dabei und würde mich als erfahrenen Benutzer bezeichnen, aber es gibt jede Menge Dinge bei denen ich nur eine grobe Vorstellung habe, wie sie funktioniern. Dafür gibt es spezialisierte Benutzer, die genau dort ihre Stärken haben.

Aber zu deinem Problem, das bei weitem nicht so trivial ist, wie du vielleicht denkst. Also der Reihe nach:

  • Die Liste der Kulturdenkmäler in Trippstadt kann ein Bild enthalten. Es gibt verschiedene Arten ein Bild einzufügen.
    • Dieses Bild wird in einem beliebigen Artikel mittels des Codes [[Image:filename|thumb|Bildbeschreibung]] oder [[Datei:Dateiname|mini|Bildbeschreibung]] eingefügt. Beide Versionen bewirken das gleiche, aber die erste Version funktioniert auf allen Wikiprojekten, die zweite nur in denen, die entsprechend angepasst sind.
    • Die zweite Methode ist mittels dem Gallery - Befehl. Gallery erlaubt mehrere Bilder im Artikel, die man einfach auflisten kann. Innerhalb einer Tabelle passt das aber nicht gut. Gallery ist aber sonst ausgezeichnet zur Anzeige von Bildersammlungen, die man aus beliebigen Bildern zusammenwürfeln kann.
    • Die dritte Methode ist mittels einer Vorlage. Die Liste der Kulturdenkmale in Trippstadt arbeitet mit Vorlagen. Vorlagen erkennt man im Quelltext anhand des Dateinamens der Vorlage in geschweiften Klammern. Vorlagen können die Arbeit sehr erleichtern, wenn man weiß wie sie funktionieren, sie können aber auch ziemlich unerwartete Ergebnisse produzieren, wenn sie nicht so benutzt werden, wie sie sich der Vorlagenersteller ausgedacht hat. In diesem Fall muss man nur den Dateinamen angeben und das Bild erscheint an der passenden Stelle in der Tabelle. Wenn die Vorlage nicht so will, wie du, dann kannst du auf der Seite der Vorlage (hoffentlich) die entsprechende Dokumentation finden. Vorlagen können wiederum selbst wieder andere Vorlagen einbinden und diese wieder andere Vorlagen, so dass eine Vorlage am Ende sehr komplex sein kann. Kontaktiere den Vorlagenersteller oder gleich die Vorlagenwerkstatt, wenn du auf ein Problem triffst und nicht weiterkommst.
    • Eine vierte Methode ist Einbindung über Wikidata. Das ist bisher auf der deutschen Wikipedia nicht sehr populär, und ist generell ein Thema, an das man dort am Anfang getrost ignorieren darf. Die Vorlagen benutzen teilweise Wikidata, also ist auch das ein Thema für die Vorlagenwerkstatt, falls es mal aufkommt. Die Datenbank Wikidata ist aber andererseits gerade für die Denkmäler ein wichtiges Werkzeug. Es gibt fleißige Wikipedianer, die für jedes Kulturdenkmal oder Naturdenkmal ein Datenobjekt erstellt haben mit Koordinaten und Identifikationsnummern etc. Wenn du wissen willst, welche Datenobjekte mit Koordinaten es in und um Trippstadt gibt, so empfehle ich dieseses Tool: Wiki Shoot me. Das Tool findet auch Bilder von Commons mit Koordinaten, das sind blaue Punkte. Ein roter Punkt ist ein Wikidataobjekt ohne Foto. Ein grüner Punkt ist ein Datenobjekt mit Bild. Ein gelber Punkt ist ein Wikipediaartikel mit Koordinaten. Burgen, Schlösser und Kirchen haben oft einen Artikel. Man kann auf einen Blick sehen, wo noch Fotos fehlen, zu welchem Objekt man noch einen Artikel schreiben könnte. Falls ein Artikel kein Foto hat, kann man blaue Punkte in der Nähe des gelben Punkte finden und oft ist das dann ein Foto vom Artikelgegenstand. Wikidata ist ein umfangreicheres Thema für Commons und die Wikidata Infoboxen sind bisher noch eher was für Commons. Das Bild in der Wikidata Infobox stammt aus Commons und wird im Wikidataobjekt verlinkt und dann wieder in von Wikimedia Commons in der Box angzeigt. Üblicherweise hat Wikidata nur ein Foto verlinkt und nur dieses wird in der Box dann angezeigt. Falls du dieses Bild durch ein anderes ersetzen willst, musst du dieses auf Wikidata tun. Wenn ich Fotos mache, versuche ich jeweils für den Artikel und Wikidata verschiedene Bilder zu nehmen. Suchmaschinen werten Wikidata, Commons und Wikiartikel aus und zeigen dann mehrere Treffer.
  • Ein Bild kann auf der deutschen Wikipedia liegen oder auf Commons. Bilder sollten anhand verschiedener Kriterien Kategorien bekommen. Sagen wir mal ein Bild auf Kommons wurde im Jahr 2000 in Berlin gemacht und enthält rote und blaue Quadrate. Dann kann man dem Bild verschiedene Kategorien geben: Nach dem Aufnahmeort Berlin, nach dem Datum 2000 und nach dem was zu sehen ist Quadrate, oder falls es passendere Unterkategorien gibt, kann man passendere Kategorien vergeben: rote Quadrate, blaue Quadrate. Ein Bild von einem Kulturdenkmal sollte mindestens folgende Kategorien enthalten: Ort und Denkmal. Oder eine Kategorie die beides vereinigt: Denkmale am Ort. Außerdem sollte klassifiziert werden, was für ein Gebäudetyp: Rathaus, Pfarrhaus, Kirche, Statue oder was auch immer. Bilder kann man nach sehr vielen Kriterien kategorisieren, aber generell sollte ein Bild nicht sowohl in der Oberkategorie wie in einer Unterkategorie gleichzeitig sein. Also nicht in Kategorie Quadrate und zugleich in Kategorie blaue Quadrate. Diese Commonskategorie kann wiederum in einem Wikpediaartikel eingebunden werden. Ein Bild kann außerdem zwei Koordinaten enthalten: Location und Object Location. Location ist die Kameraposition und Object Location ist die Position des abgebildeten Objekts. Alle Fotos mit Location tauchen in Wikishootme als blaue Punkte auf. Wenn man auf den blauen Punkt klickt, kommt man wieder auf das Foto.
  • Zur Erleichterung der Kategorisierung kann man ein Werkzeug aktivieren: Gehe auf Einstellungen, Helferlein und aktiviere under den Kategoriehelferlein [X] HotCat. Dieses erzeugt auf der Bildbeschreibung unten klickbare Links: (−)(±)(↓)(↑)(+): Minus = Kategorie entfernen, Plusminus = Kategorie hinzufügen zugleich eine andere entfernen (Kategorie ändern), Pfeilnach unten = Unterkategorien, Pfeil nach oben = Oberkategorie, Plus= Neue Kategorie hinzufügen. Das Tool hat eine automatische Suchfunktion und zeigt bereit bestehende Kategorien an, man kann damit auch bestehenden Ober- oder Unterkategorien finden. Wenn man eine nicht bestehende Kategorie eingibt, ergibt sich ein Rotlink, auf den man klicken kann, um die neue Kategorie zu erstellen. Wenn du nicht sicher bist, welche Kategorien ein Bild haben sollte, kannst du immer hier fragen und die Benutzer auf dem Forum machen ein paar Vorschläge. Kategorien sind technisch gesehen eher einfach, aber man kann sich in der Hierarchie der Kategorien auch vollkommen verheddern. Es kann schwer sein eine Kategorie zu finden oder für eine neu erstellte Kategorie die richtigen Oberkategorien zu finden.

Also lass dich nicht abschrecken, nimm dir eine oder zwei Aufgaben vor und frage andere Benutzer wenn du nicht weißt, wie es weitergeht.--Giftzwerg 88 (talk) 14:21, 21 September 2020 (UTC)

OTRS schlägt PD-old-70-Erfordernis

da ich heute an anderer Stelle ein Wandbild von de:Max Pechstein (1881–1955) erwähnt habe, komme ich mal wieder hier vorbei und staune, wie hier mit dem Urheberrecht kreativ umgegangen wird: 2016 hatte ich diesen DR gestellt: Commons:Deletion requests/File:Hermann Max Pechstein Fraukopf 1911c.jpg, der schlicht mit dem Kommentar "But the file has OTRS-permission / otrs ticket present" abschlägig beschieden wurde. Statt dessen wurde 2017 noch ein Bild nachgelegt: File:VMFA 2009-261a v1 KW x-1024x895.jpg. Tja, liebe Kollegen Administratoren und DR-Entscheider, so werden wir keine Freunde. --Goesseln (talk) 15:18, 20 September 2020 (UTC)

Äh, der User, der die behalten-Entscheidung in dem Löschantrag getroffen hat, ist gebannt und geblockt. Insofern frage ich mich, ob die behalten-Entscheidung wirklich als Beispiel für irgendwas dienen kann. --C.Suthorn (talk) 16:59, 20 September 2020 (UTC)
Und ich frage mich, wo das Problem ist. Eine OTRS-Freigabe dient ja gerade dazu, ansonsten noch geschützte Objekte zu zeigen. --Magnus (talk) 17:55, 20 September 2020 (UTC)
Der die DR entscheidende Admin ist aber die falsche Adresse. Da musst du bei OTRS nachfragen; da gibt es doch genügend :de-Kollegen. --Túrelio (talk) 18:02, 20 September 2020 (UTC)
Das ist ungefähr so: Von Gesetz wegen gehört mein Auto mir und ich darf damit herumfahren, aber kein anderer, ich habe alle Rechte. Ich kann aber jemand anderem den Schlüssel und die Erlaubnis geben damit herumzufahren z. B. meiner Autowerkstadt oder dem Ehepartner. Das Gesetz ist damit nicht verletzt und der Automechaniker kann nicht des Autodiebstahls bezichtigt werden, wenn er für eine Testfahrt eine Runde dreht.--Giftzwerg 88 (talk) 18:22, 20 September 2020 (UTC)
Nun, statt mit wilden Vorwürfen wie "kreativem Umgang mit dem Urheberrecht" zu kommen, unsinnige Überschriften zu benutzen, und anderen Fehler zu unterstellen, könnte man ja zunächst einmal höflich nachfragen. Sei es drum: In diesem Fall hat der Inhaber aller Nutzungsrechte (sowohl des Fotos als auch des Gemäldes von Herrn Pechstein) die Erlaubnis gegeben, dieses Gemälde als Foto unter freier Lizenz zu veröffentlichen. Also kein Problem, kein "kreativer Umgang", sondern ein positives Verhalten eines Rechteinhabers. --Stepro (talk) 02:26, 21 September 2020 (UTC)
Es wäre doch eigentlich der erste Weg gewesen, jemanden vom OTRS zu fragen, was in der Freigabe steht? --Ralf Roletschek 22:22, 21 September 2020 (UTC)
angesichts der guten Ratschläge, dann sagt mal bitte, wo in dem Ablauf des Commons:Deletion requests/File:Hermann Max Pechstein Fraukopf 1911c.jpg hätte ich denn anders fragen sollen? Ich schreibe no uploads, die Antwort war OTRS ist vorhanden, der DR wurde mit Kept: otrs ticket present beschieden. --Goesseln (talk) 12:40, 22 September 2020 (UTC)

{{PermissionOTRS|id=XXXXX }}

Wenn sowas in der Bildbeschreibung steht, dann ist das ein gewisser Hinweis. Das hättest du beachten können, bevor du einen Löschantrag stellst. Wenn das Ticket geprüft ist, spielt es keine Rolle, wieviele Uploads ein Konto zuvor getätigt hat. Das ist ein offizieller Vertrag, der vor Gericht gilt und die Entscheidung des Löschantrags ist nicht zu bezweifeln. Ich weiß nicht was du eigentlich hier bezwecken willst. Denkst du der Löschantrag wurde falsch entschieden? Weißt du nicht was ein OTRS-Ticket ist? Denkst du der Rechteinhaber hat keine Rechte und kann keine Genehmigung erteilen? Was ist dein Problem? Nagst du nach vier Jahren immer noch an dieser Entscheidung? --Giftzwerg 88 (talk) 13:24, 22 September 2020 (UTC)
@Goesseln: OTRS-Ticket bedeutet, daß jemand eine (oder mehrere) Mails an eine zentrale Stelle geschickt hat und mit diesen Mails den Urheberrechtsstatus geklärt hat. Die Mitarbeiter im OTRS können die Mails einsehen, sie sind nicht öffentlich. Deshalb sollte man erstmal bei denen anfragen, was im Ticket steht. --Ralf Roletschek 19:41, 22 September 2020 (UTC)

Ich nage überhaupt nicht an irgendeiner Entscheidung, sondern ich denke, dass für Max Pechstein dieselben Regeln gelten wie für Pablo Picasso, also PD-old-70. Da ich vorgestern einen Artikel über einen Kunsthändler angelegt habe, der 1911 Pechstein engagierte, um ein paar Wandbilder zu erstellen, bin ich mal wieder hier vorbeigekommen (steht eigentlich schon alles oben), um festzustellen, ob vielleicht jemand die Wandbilder hier eingestellt hat (war nicht der Fall). Statt dessen sind - und dies im Unterschied zu Pablo Picasso - hier drei Bilder eingestellt, die das PD-old-70-Recht nach meiner unmaßgeblichen Meinung verletzen. Dass in dem einen Fall jemand seine, aus meiner Sicht falsche, Rechtsauffassung auch noch mit einem OTRS-Ticket bekräftigt hat, das für Dritte nicht einsehbar ist, das ist gelinde gesagt, nicht wirklich gut. Dass das mit den merkwürdigen OTRS-Tickets kein Einzelfall ist, das glaube ich auch schon mal bemerkt zu haben, aber ich habe kein Buch geführt, ich habe eigentlich Besseres zu tun. Aber "amused" bin ich nun wirklich nicht und ich staune auch über den Eifer, mit dem jetzt hier argumentiert wird, was ich alles falsch gemacht habe. Nota bene, für die beiden anderen Pechstein-Werke habe jetzt auch je einen DR eingestellt, wahrscheinlich auch alles falsch... --Goesseln (talk) 20:02, 22 September 2020 (UTC)

Was genau verstehst Du nicht? Die Erben bzw. deren Verwalter haben die Genehmigung zur Nutzung unter freier Lizenz gegeben. Schrieb ich bereits oben. Das dürfen sie. Genauso wie ich die Genehmigung zur Nutzung meiner Fotos unter freier Lizenz geben kann, obwohl auch ich noch keine 70 Jahre tot bin.
Der Unterschied zum von Dir erwähnten Picasso ist, dass dessen Erben eben keine Erlaubnis geben. Insofern werden durchaus beide gleich behandelt. Wenn Du einfachste Grundlagen des Urheberrechts nicht erfassen kannst, solltest Du in der Tat keine Löschanträge stellen. --Stepro (talk) 22:15, 22 September 2020 (UTC)
Die entsprechenden persönlichen Daten wie Namen und Adressen der Erben oder Rechteinhaber oder Rechtsvertreter sind privat und daher aus gutem Grund für die Allgemeinheit nicht einsehbar.--Giftzwerg 88 (talk) 09:29, 23 September 2020 (UTC)
prima, alles klar, in dem Ticket 2013020910003827 hat also ein (hier nicht genauer zu nennender) Vertreter der Firma M.T. Abraham Center versichert, dass dieses eine Bild von Pechstein unter cc-by-3.0 fällt, und dasselbe auch für jeweils ein Werk aus dem Besitz des M.T. Abraham Centers von
Vera Pestel, PDD 2023
Sergey Senkin, PDD 2034
Joseph Csaky, PDD 2042
Boris Kleint, PDD 2067
Herbert Bayer, PDD 2056
Ernest Freed, PDD 2045
... und überflüssigerweise noch für ein paar andere Fotos von Werken von Künstlern, deren PDD schon erreicht war oder deren jeweiliges Werk wegen abweichender nationaler Bestimmungen bereits in PD ist, zum Beispiel bei Alexander Alexandrowitsch Wesnin, PDD 2030.
Es wäre sicherlich vermessen von mir, wenn ich nachfragen würde, ob die "eigentlichen" Rechteinhaber in diesen sieben Fällen sich auch geäußert haben, so wie das die Picasso-Erben sicherlich getan hätten.
Dann ist ja alles gut. --Goesseln (talk) 10:35, 23 September 2020 (UTC)
Eigentlich sehe ich das mit dem OTRS so, dass jeder der erklärt irgendwelche Rechte zu besitzen, die Konsequenzen tragen muss, sollte dies nicht der Fall sein. Commons ist in jedem Fall raus, da sie sich auf die Erklärung berufen können. Insofern stimme ich sogar der Überschrift zu, auch wenn Stepro sich daran stört. Adelfrank (talk) 11:17, 23 September 2020 (UTC)
Goesseln geht also davon aus, dass dieses Museum zwar die Bilder besitzt aber keine Nutzungsrechte und die wissen auch nicht wer die Erben sind, von denen sie diese Bilder bekommen haben und sie haben auch keine Kaufverträge mit den entsprechenden Nutzungsrechten abgeschlossen und dass sie in betrügerischer Absicht diese Rechte proklamieren, obwohl sie sie nicht haben? Denkst du die Bilder sind Hehlware oder Raubkunst? Das müssen schon ausgemachte Trottel sein, wenn sie Bilder von irgendwelchen Unbekannten ohne die zugehörigen Nutzungsrechte kaufen und dafür auch noch Geld ausgeben und dabei noch riskieren von den Rechteinhabern verklagt zu werden. Dümmer gehts nimmer und Goesseln hat es aufgedeckt.--Giftzwerg 88 (talk) 11:57, 23 September 2020 (UTC)
Das M.T. Abraham Center for the Visual Arts wurde genau für sowas gegründet. Ansonsten wird mir diese Diskussion jetzt endgültig zu doof, da nur unbelegte Unterstellungen (wie die "eigentlichen" Rechteinhaber) kommen. Ich bin damit hier raus. Für ernsthafte Fragen stehe ich natürlich weiterhin zur Verfügung. Für die Bestätigung kruder Privatansichten nicht. --Stepro (talk) 17:21, 23 September 2020 (UTC)

Datei importieren

Kann mir jemand erklären, was das bedeutet und warum es nicht geht? Die Datei kann nicht nach Wikimedia Commons verschoben werden, da sie als Vorlage:NoCommons markiert wurde. Wikimedia Commons erlaubt keine solchen Dateien. Dies kann lösbar sein, aber meistens bedeutet es, dass die Datei nicht kompatibel ist. Bitte informiere dich auf den Wikimedia Commons-Community-Richtlinen und Diskussionsseiten über Lizenzen. - Es geht um diese Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Friedrich_VI._Josef_Litho.jpg - Adelfrank (talk) 23:44, 22 September 2020 (UTC)

Du könntest den Hochlader Peter Geymayer auf :de fragen, warum er diesen Baustein damals gesetzt hat. M.E. könnte das Bild problemlos auf Commons liegen. --Túrelio (talk) 10:50, 23 September 2020 (UTC)
Danke Túrelio, aber auf eine Antwort müsste ich wahrscheinlich sehr lange warten: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Peter_Geymayer. Schade, aber muss es eben bleiben wo es ist. Ich sah auch keinen Grund, es nicht nach Commons zu verschieben.Adelfrank (talk) 12:41, 23 September 2020 (UTC)
@Adelfrank: Ich war so frei und habe die Datei nach Commons verschoben: File:Friedrich VI. Josef Litho.jpg. Raymond 12:49, 23 September 2020 (UTC)
PS: Begründung: Urheber ist 1832 und damit mehr als 70 Jahre nach seinem Tod verstorben. Damit ist die Abbildung gemeinfrei. Raymond 12:50, 23 September 2020 (UTC)
Soso, der Urheber ist mehr als 70 Jahre nach seinem Tod verstorben. Wenn es ein Zeitreisender ist, könnte er ja doch noch leben? Ich sehe da eine gewisse Ähnlichkeit mit dem jugendlichen Großvater von Marty McFly im Wilden Westen. Der hat aber 2015 noch gelebt, komisch. @Raymond: schmeiß mal den Fluxkompensator an und schaue, was da los ist. --Ralf Roletschek 18:23, 23 September 2020 (UTC)
@Ralf Roletschek: Tja, da staunste, ne :-) Dieser Fall ist im Urheberrecht noch überhaupt nicht richtig bedacht worden. *duck und wech* Raymond 06:41, 24 September 2020 (UTC)
Wir müssen dringend mit Julia Reda sprechen! --Smial (talk) 10:02, 24 September 2020 (UTC)
Boah! - Verschoben und gleich noch richtig kategorisiert. PERFEKT! Ist heute schon Weihnachten? Vielen Dank von Adelfrank (talk) 12:56, 23 September 2020 (UTC)j
Hier ist auch noch eine sehr gute Wiedergabe zu finden: Blogspot.  MaxxL - talk 13:00, 23 September 2020 (UTC)
MaxxL. Kann man, muss man nicht. - Viel wichtiger wären pics seiner Nachfolger: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_(Hessen-Homburg) https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_(Hessen-Homburg) - Da sieht es im wahrsten Sinne traurig aus. Kannst Du da was finden, wäre ich äußerst interessiert. Adelfrank (talk) 13:14, 23 September 2020 (UTC)
Und fürs nächste mal: für de:Vorlage:Bild-PD-alt gibt es den Parameter Commons=ja. Also die de: Seite vor dem Verschieben auf {{Bild-PD-alt|Commons=ja}} ändern. Gruß --JuTa 13:32, 23 September 2020 (UTC)
... allerdings bitte nur, falls die Datei tatsächlich Commons-fähig ist. --JuTa 13:35, 23 September 2020 (UTC)
Der Nocommons-Baustein ist eine Vorsichtsmaßnahme um eine automatische Verschiebung oder durch Bots zu verhindern. Nach einer entsprechenden Überprüfung kann man Dateien trotzdem verschieben und ggf. muss man die Lizenzen bzw. PD-Bausteine für Commons neu anpassen und neu kategorisieren. Man sollte also wissen, was man da tut.--Giftzwerg 88 (talk) 13:37, 23 September 2020 (UTC)
Danke für die vielen Tipps. Kann gut sein, dass ich das bis zum nächsten Mal vergessen habe, aber ich weiß ja, wo ich Hilfe bekomme. :-) Gut, dass das geklappt hat , Dank an alle die die mir das erklärt haben und ganz besonders natürlich an Raymond. Frohes Schaffen weiterhin, Euch allen. Adelfrank (talk) 16:34, 23 September 2020 (UTC)

Galerie und Category

Hallo zusammen,

kann man die Galerie und Category von Nidda (Main) zusammenfassen. Am Besten nach Category. Wie geht das? möchte nichts kaputtmachen!!--: (talk) 14:16, 24 September 2020 (UTC)

@Woelle: Eher nein. Die Galerieseite ist recht gut aufgebaut und strukturiert, daher hat sie ihre eigene Daseinsberechtigung. Persönlich bin ich kein großer Freund von Galerieseiten, da 99 % irgendwann mal angelegt wurden (ja, früher auch mal von mir), aber dann hat sich niemand mehr drum gekümmert (nein, auch ich nicht). Nur wenn eine Galerieseite lediglich 1-2 Fotos enthält, die Kategorie hingegen Deutzende bis hunderte, kann man davon ausgehen, dass die Galerieseite ungepflegt ist und gelöscht werden kann. Raymond 14:29, 24 September 2020 (UTC)

Fotoerlaubnis in Museen

Im Historisches Museum Armenien von Jerewan ist das Fotografieren im Inneren verboten. In jedem Raum wird kontrolliert, ob ein Fotoapparat oder sogar ein Smarphone verwendet wird. Jetzt sind aber auf Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:National_History_Museum_of_Armenia) ein paar Fotos von Exponaten eingestellt worden, die eindeutig im Inneren aufgenommen wurden. Was haben die Commons-Nutzer zu befürchten? Oder anders formuliert: was droht eine, Fotografen, wenn er steinzeitliche Funde in diesem Museum fotografiert und dann frei im Internet Fotos davon einstellt? Mit freundlichen Grüßen! — Preceding unsigned comment added by 2a02:810d:4ac0:28ca:8c98:c700:2459:3118 (talk • contribs) --MB-one (talk) 15:40, 23 September 2020 (UTC) (UTC)

Ich vermute mal, dass da das Hausrecht eine Rolle spielt. Ein Museum kann das handhaben wie es will. Jetzt kommt es darauf an, ob der Fotograf die Erlaubnis vom Museum hat und ob irgendwo beim Eintritt ins Museum festgesetzt ist, was bei Verstoß gegen das Fotografierverbot geschehen kann. Die nächste Frage ist dann, welches Recht zur Anwendung kommt: armenisches, californisches oder das Recht im Land des Fotografen. Wissenschaftliche Sammlungen etc. haben oft Materialien zur Auswertung aus Ausgrabungen, die nicht veröffentlicht sind oder gerade dabei sind veröffentlicht zu werden. Objekte aus Ausgrabungen, sofern Urheberrechte in Frage kommen z. B. aus Kunstwerken, genießen immer noch den Schutz der Erstveröffentlichung. Und auch da weiß ich nicht, was das Gesetz in Armenien ist. In vielen Ländern, in denen kaum eine Regulierung herrscht, gibt es formal harte Gesetze, die aber in der Praxis nicht eingeklagt werden oder nicht einklagbar sind, weil entsprechende Fälle nicht bearbeitet werden. In manchen Ländern ist es so, dass du neben dem Eintritt für das Museum noch eine extra Gebühr abdrückst und dann aber auch Fotos veröffentlichen darfst. Falls jemand tatsächlich in so ein Museum kommt, indem das Fotografieren komplett verboten ist, würde ich trotzdem nachfragen, ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt und erklären, wofür die Bilder sein sollen. Wenn es möglich ist und man vorplanen kann, kann man u. U. auch mal beim GLAM anfragen, ob man nicht sogar was offizielles hinkriegen kann.--Giftzwerg 88 (talk) 18:09, 22 September 2020 (UTC)
Auf Commons können die Bilder aber in jedem Fall bleiben, sie sind Urheberrechtlich in Ordnung und die anderen Einschränkungen spielen hier keine Rolle, da eine Einteilung in gute und schlechte Verbote, bis auf wenige Bereiche, wie Persönlichkeitsrechte, durch uns nicht möglich ist. --GPSLeo (talk) 18:36, 22 September 2020 (UTC)
+1 Auf Commons sind diese Bilder unbedenklich. Die steinzeitlichen Funde können wir bedenkenlos verwenden. Museen möchten Fotos ihrer Exponate gern selbst vermarkten, deshalb diese Einschränkungen - und sie sind rechtlich auch ok, das Museum hat das Hausrecht. Mal extrem: im ägyptischen Museum Berlin kann man beliebig herumfotografieren, nur bei der Nofretete sind immer 2-3 Mitarbeiter darauf bedacht, selbst Handyfotos zu verhindern. Gelingt es mir, trotzdem ein gutes Bild zu machen, dann bekomme ich Ärger. Das Museum kann mich des Hauses verweisen. Mit dem Eintritt habe ich den "Hausvorschriften" zugestimmt, sie könnten mich verklagen, z. B. auf Vertragsverletzung. Sie können die Polizei rufen, um mich rauszuschmeißen, mir ein Hausverbot erteilen - alles rechtens. Aber mein Foto hätte ich und ich könnte damit machen, was ich will, auch als Nofretete-Poster verkaufen.
Gelingen solche Fotos, ohne daß das Museum es merkt, dann hat der anonyme Autor bei Commons (in Stichproben ist das hier der Fall) ungefährdet. Urheberrechtlich ist völlig klar, daß der Fotograf die Rechte hält, ob das dem Museum nun gefällt oder nicht. --Ralf Roletschek 19:28, 22 September 2020 (UTC)
-1 Im REM-Urteil wurde höchstrichterlich das Gegenteil entschieden. (Ich weiß, dass sich die Gesetzeslage vermutlich im nächsten Jahr ändern wird. Wir diskutieren ja aber die aktuelle.) Das war übrigens der Grund, warum ich es von Anfang an völlig falsch fand, das durchzuprozessieren. Nun haben wir den Salat das Urteil. --Stepro (talk) 17:27, 23 September 2020 (UTC)
Jetzt muss ich mich hier reinquetschen. Bei diesem REM-Urteil ging es hauptsächlich um Bilder, die von einem Museumskatalog eingescannt wurden. --Mosbatho (talk) 16:37, 27 September 2020 (UTC)
Das ist so schlicht falsch. Ein Teil waren die Fotos aus dem Katalog, ein anderer Teil die selbst im Museum fotografierten Bilder. Und das war zumindest bei der Verhandlung vor dem BGH eindeutig der "hauptsächliche" Teil. Auf die Katalogfotos ist man nicht groß eingegangen, weil dieser Teil sowieso recht klar war. --Stepro (talk) 19:31, 27 September 2020 (UTC)
Nach einer Fotoerlaubnis zu fragen, ist natürlich eine gute Idee und zu sagen, dass die Bilder für Wikipedia sind dann eine Notwendigkeit. Letzteres allerdings wird häufig zu einer Ablehnung führen, weil "Ich möchte die Bilder von X in Wikipdedia hochladen." ein Euphemismus ist für "Ich möchte X fotografieren, das sich in Deinem Besitz bedindet. Dafür gebe ich Dir nichts, aber künftig kann jeder Mensch und jede Institution auf der Welt mit den Bildern von X beliebig viel Geld verdienen und Du bekommst nichts davon ab." --C.Suthorn (talk) 11:11, 23 September 2020 (UTC)
Obwohl es tausende Fotos von Mona Lisa gibt und jeder weiß wie sie aussieht, gibt es tausende von Menschen, die unbedingt das Teil in natura hinter Panzerglas sehen wollen und dafür einen ganzen Tag in der Schlange stehen. In den wenigsten Fällen schaden diese Fotos dem Bildbesitzer, sehr oft nützen sie ihm auch. Kein einziger Künstler, der eine Skulptur im Park geschaffen hat, leidet einen Verlust, wenn jeden Tag einer kommt und sein Kunstwerk fotografiert. Im Gegenteil, je mehr Bilder davon im Umlauf sind, um so größer wird sein Bekanntheitsgrad und damit steigen die Preise für seine Kunstwerke, auch für die neu geschaffenen.--Giftzwerg 88 (talk) 15:19, 23 September 2020 (UTC)
Auch wenn es lästig ist, ich würde immer versuchen, eine Erlaubnis zu bekommen. Mit Erlaubnis kann man leichter fotografieren und die Qualität der Bilder steigt als bei einem heimlichen Schnappschuss. Bisweilen bin ich damit gut gefahren und die Reaktionen waren (fast) immer positiv. Oft will man auch verhindern, dass Leute in größerer Anzahl mit Kamera durch ein Museum laufen und dann vielleicht sogar mit einem Stativ oder im Rückwärtsgang irgendetwas beschädigen. --XRay talk 15:27, 23 September 2020 (UTC)
Nettes Auto

Man sollte auch immer im Hinterkopf haben, dass viele Leute gerne ihre Schätze präsentieren. Das Auto rechts ist zwar schnell, hat aber keine Rücksitze und keinen Kofferraum. Ich habe es trotzdem von allen Seiten fotografiert, mit gebührendem Abstand. Obwohl ich direkt am Fahrzeug niemand gesehen habe, hatte der Fahrer ein Auge auf sein Fahrzeug und hat mich gesehen. Ungefähr eine Stunde später war ich auf dem Heimweg und schon ein paar hundert Meter vom Aufnahmeort kam der Fahrer in seinem Auto vorbei und hielt an. Er war neugierig, wir kamen ins Gespräch. Je mehr ich von Commons und meinen 500 Fotos von der Mototworld erzählt habe, um so mehr hat ihm die Aussicht gefallen, dass jeder diese Fotos sehen und benutzen kann. Museen, Künstler, Privatleute, Städte, Gemeinden, Kirchengemeinden, Architekten und so weiter wollen, dass ihre Schätze der Welt präsentiert werden.--Giftzwerg 88 (talk) 16:32, 23 September 2020 (UTC)

Einmal abgesehen vom REM und vom Städel (ich glaube es war das Städel), das nun allerdings seine gemeinfreien Besitze selber unter cc-by-sa-4.0 zur Verfügung stellt. Aber auch andere Personen oder Institutionen verweigern explizit Wikipedia ihre Besitztümer (wie das REM aus dem bereits vorhandenen Wissen über die Wiedernutzungsmöglichkeiten). Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele wo ein Veranstalter sehr kooperativ ist und sich über die Verbreitung freut (Beispiel: der Respektpreis auf dem ich in den letzen beiden Jahren eingeladen war). --C.Suthorn (talk) 17:02, 23 September 2020 (UTC)
In größeren Museen, wie in den Landesmuseen in Österreich ist das Fotografieren ebenfalls verboten mit der Begründung, dass die Ausstellugnsstücke Leihagben sind und dafür keine Fotorechte mit geliehen sind. Ich kann nicht sagen, ob da jetzt ein Fotografieren gegn das Hausrecht verstößt oder gegen FoP ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 18:05, 23 September 2020 (UTC)
Wobei sich die extrem freizügige Panoramafreiheit in Österreich nicht auf Leihgaben anwendbar ist. Es ist freilich verständlich, daß man Blitzlicht verhindern möchte, weil das alte Kunstwerke wirklich schädigt. Bei der GLAM-Veranstaltung in Caputh mußten wir alle Vorhänge zuziehen, Fenster verhängen, weil das natürliche Licht überall Reflexionen brachte. Kunstlicht war nur 100 Watt LED für kurze Zeit aus großer Entfernung gestattet. Als Ergebnis brauchten wir in einem eigentlich gut beleuchteten Raum Stativ und 30 Sekunden Belichtungszeit, um das sehr dunkle Bild ordentlich aufzunehmen. Ich vermute, ein Grund ist auch, daß Museen nicht wünschen, daß tausende schlechter Fotos ihrer Kunstwerke herumgeistern. Klar, sie wollen auch Geld schöpfen aber Nofretete zeigt doch, daß solche Restriktionen sehr selektiv sind, in den Berliner Museen darf man quasi überall ungehindert fotografieren. Stative sind nur auf Antrag gestattet aber der einzige Grund ist (Auskunft der Staatlichen Museen) Stolpergefahr und Gefahr der Beschädigung von Kunstwerken. Ich war mal mit Stativ unterwegs und mir wurde ein Angestellter zur Seite gestellt, der sich nur darum kümmerte, daß mir niemand zu nahe kam und daß ich nichts umreiße. So böse sind die Museen nun auch nicht ;) --Ralf Roletschek 18:51, 23 September 2020 (UTC)
Hmmm, in den Berliner Museen darf man quasi überall ungehindert fotografieren. Dazu die Benutzungsordnung: Jegliche wirtschaftliche Verwertung von Filmen und Fotos, die in den Museen aufgenommen wurden, bedarf der schriftlichen Genehmigung der Museumsleitung. Für Ausstellungen und Ausstellungsräume oder einzelne Objekte können seitens der Museumsleitung auch generelle Fotografierverbote ausgesprochen werden. Welche Lizenz wäre das? Gruss --Nightflyer (talk) 19:07, 23 September 2020 (UTC)
Ausstellungen sind immer ein spezieller Fall. Das Museum beherbergt in diesem Fall die Werke, deren Rechte und damit auch die Fotorechte bei anderen Personen oder Institutionen liegen. Das Museum ist nicht befugt den Ausstellungsbesuchern irgendwelche Rechte einzuräumen, das gilt praktisch für alle Ausstellungen, außer es handelt sich um eine (Sonder-)Ausstellung, die ausschließlich aus dem Fundus des Museums präsentiert wird. Falls man etwas aus einer Ausstellung fotografieren will, muss man sich bei den Machern der Ausstellung erkundigen, die wären ggf befugt eine Erlaubnis zu erteilen bzw. falls sie selbst diese Rechte nicht haben können sie den tatsächlichen Rechteinhaber nennen. Die übrigen Beschränkungen z. B. wegen Lichtempfindlichkeit haben nichts mit Urheber- oder Nutzungsrechten zu tun. Panorama kommt in diesem Fall auch nicht in Frage, weil beschränkter Zugang besteht und es innerhalb von Räumen stattfindet und in Österreich gilt Ponarama in Innenräumen für die Baukunst, nicht mehr für für die ausgestellten Objekte.--Giftzwerg 88 (talk) 19:38, 23 September 2020 (UTC)

Die meisten Commons-Fotos von Objekten aus dem Museum, die ich stichprobenweise gesichtet habe, liegen schon lange hier, genauer gesagt üblicherweise seit 2008, und stammen von EvgenyGenkin, einem seit 2010 gesperrten User der russischen Wikipedia (laut dieser Botschaft auf seiner Benutzerseite, die ich via Google Translate gelesen habe, auf seinen Wunsch gesperrt, weil dies "ein zu beängstigender Ort" sei). Ob ein armenisches Museum (nach armenischem Recht?) einen russischen Fotografen für Fotos in einem amerikanischen Projekt in welchem Land verklagen würde/könnte...? Keine Ahnung. Gestumblindi (talk) 17:47, 25 September 2020 (UTC)

Auto-Purge via Bot für Wartungskategorien

Moin Moin zusammen, hat Commons auch einen Bot, der jeweils ein Auto-Purge in Wartungskategorien ausführen kann? Hintergrund ist, dass ich beim Abarbeiten von Wartungskategorien immer wieder sehe, dass die einzelnen "Category"-Seiten nicht aus der Wartungskategorie verschwinden. Gibt es hier soetwas? mfg --Crazy1880 (talk) 18:53, 28 September 2020 (UTC)

Wiki of functions naming contest

Hello. Bitte helfen Sie mit, einen Namen für das neue Wikimedia-Wiki-Projekt auszuwählen. Dieses Projekt wird ein Wiki sein, in dem die Gemeinschaft gemeinsam an einer Bibliothek von Funktionen arbeiten kann. Die Gemeinschaft kann neue Funktionen erstellen, über sie lesen, sie diskutieren und sie mit anderen teilen. Einige dieser Funktionen werden als Teil des Abstract-Wikipedia-Projekts dazu dienen, sprachunabhängige Wikipedia-Artikel zu erstellen, die in jeder Sprache angezeigt werden können. Aber die Funktionen werden auch in vielen anderen Situationen nutzbar sein.

Es wird zwei Abstimmungsrunden geben, jeweils gefolgt von einer rechtlichen Überprüfung der Kandidaten, wobei die Abstimmung am 29. September und 27. Oktober beginnt. Unser Ziel ist es, dass am 8. Dezember ein endgültiger Projektname ausgewählt wird. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, dann informieren Sie sich bitte und stimmen Sie jetzt im Meta-Wiki ab. Thank you! --Quiddity (WMF) 20:53, 29 September 2020 (UTC)

Ein unerfreuliches Erlebnis

Liebe Mitfotografen und Commons-Nutzer dieses ist ein Erlebnis, das ich niemand wünsche, will es hier aber mal erzählen. In letzter Zeit war mein Radius eher beschränkt und ich war mehr in meiner Stadt unterwegs. Mein Schwerpunkt hat sich in letzter Zeit von Rathäusern, Kichen und Fachwerkhäuser in der Innenstadt auf die Randzonen verlagert. Was gibt es weiter draußen an öffentlichen Einrichtungen von allgemeinem Interesse? Vor allem Schulen, Kindergärten und Spielplätze, auch ein paar Kunstobjekte. Und so habe ich angefangen die über 75 Spielplätze und Spielpunkte (= einzelne Spielgeräte) der Stadt Sindelfingen abzuklappern und zu dokumentieren. Zu Zeiten des Lockdowns war es recht einfach die Spielgeräte ohne Kinder vor die Linse zu bekommen, aber manchmal hat man auch fast unvermeidlich irgendwo im Hintergrund Kinder auf dem Foto.

Nun war ich gerade dabei ein Klettergerüst zu fotografieren als ein Mann wild gestikulierend auf mich zusprang und mir das Fotografieren untersagen wollte. Anscheinend waren irgendwo hinter dem Klettergerüst seine Kinder und er erklärte mir das Recht am eigenen Bild. Ich versuchte ihm klarzumachen, dass ich die Spielgeräte fotografiere, die sich in der Öffentlichkeit befinden und allgemein zugänglich sind und dass damit keine Rechte anderer verletzt sind und dass ich keine Bilder von Kindern veröffentliche. Er versperrte mir die Sicht und hielt seine Fratze in die Kammera "Ich habe das Recht am eigenen Bild" und ich sagte genauso bestimmt "Ich kenne meine Rechte und mache das schon lange, ich fotpgrafiere keine Kinder, bin in der Öffentlichkeit und darf fotografieren, gehen sie aus dem Weg und lassen sie mich dieses Spielgerät fotografieren". Er kam sehr dicht und wollte mich einschüchtern und immer vor mein Motiv. Dann sagte ich dann er soll die Polizei rufen, da sagte er er sei selber Polizist (erkennbar nicht im Dienst) und wollte mich des Platzes verweisen. Dann drohte er mir, dass man mir meine Kamera beschlagnamen würde, wenn ich nicht verschwinde. Da wollte ich es dann nicht weitertreiben und habe mich verzogen und einen Kindergarten und einen weiteren Spielplatz abgeklappert.

Der andere Spielplatz war aber ziemlich voll, so dass ich da nur ein Gerät aufnehmen konnte und der Kindergarten war von drei Seiten von Bäumen und hohen Hecken umgeben, so dass da die Motivwahl auch kurz war. Also vielleicht eine viertel Stunde später kam ich dann zurück, der Mann war gottseidank verschwunden und ich konnte das Klettergerüst problemlos fotografieren. Nur eine Frau war noch da, die war noch ziemlich aufgekratzt (womöglich die Frau vom Polizisten oder zumindest mit ihm bekannt und aufgestachelt), die wollte dann unbedingt sicher sein, dass sie oder ihre Ableger nirgendwo auf dem Bild sind. Sie wollte alles sehen. Nun gut, ich sagte zur ihr, es sind tausende, wenn sie die alle sehen wollen, meinetwegen. (Auf der Karte 70 GB, über 4000 Fotos, keine Angst ich sichere alles direkt wenn ich heimkomme auf Platte). "Ich will alle von Anfang an". Ich sagte Ok, ich fotografiere, Häuser, Straßen und Plätze, Schulen, Kindergärten und Spielplätzte, aber keine Kinder, sie werden keine Kinderfotografien finden und es wird lange dauern. Sie meinte, andere Kinder sind mir egal, ich will nur nicht dass meine drauf sind. Wir blätterten dann eine Weile durch die Bilder, ich habe immer schön erklärt was das ist, zwischendrin auch mal ein paar von einem Geburtstag, tatsächlich mit Personen drauf, da hat sie dann die Lust verloren. Aber ich bestand darauf: Sie wollten alle sehen, dann müssen sie sie auch alle sehen, also noch ein paar hundert Bilder, dann wurde sie schon kleinlauter. Ich blieb hart: mehr Bilder. Wenn ich das Rad drehe geht es schneller: Bilder-Maschinengewehr bis zum Schwindel. Schließlich gab sie klein bei, sie wollte nur noch die von diesem Tag sehen. Das waren dann noch ungefähr hundertfünfzig. Da war sie dann zufrieden. (Ironie der Geschichte, es gab tatsächlich ein Bild wo sie im Hintergrund drauf war, aber weder ich noch sie haben es entdeckt, erst später am Monitor). Ich versuchte ihr das Konzept von "Beiwerk" zu erklären: Wenn ich den Eifelturm fotografiere muss ich nicht jede Familie mit Kindern die auf dem Platz davor herumlaufen um Erlaubnis bitten. Aber es sickerte weder bei dem Mann, noch bei der Frau durch. Schließlich kammen wir nochmals auf den Disput zurück. Mein Argument: Es lohnt sich nicht mit einem Idioten herumzustreiten, die Zeit kann ich besser nutzen um was schönes zu fotografieren. Ich hoffe sie hat dem Mann dann tatsächlich berichtet was ich von ihm halte.

Aber eins geht mir nicht aus dem Kopf: Angenommen, die Polizei wäre tatsächlich gekommen. Die hätten wahrscheinlich ihrem Kollegen mehr geglaubt als mir, und die hätten womöglich tatsächlich meine Kamera und die Karte beschlagnahmt und ich hätte einen Rattenschwanz an Formularen auszufüllen und Erklärungen abzugeben und bräuchte wohl einen Rechtsanwalt. Welche Rechte und Möglichkeiten wären mir in diesem Fall geblieben und hätte ich den Polizisten vielleicht irgendwie drankriegen können wegen seinen Unterstellungen und falschen Anschuldigungen? Bei dem inkriminierten Bild war übrigens tatsächlich irgendwo im Hintergrund ein Kind drauf, aber nur sehr klein und durch die Kletterseile teilweise verdeckt war das Kind nicht mehr identifizierbar. Kann die Polizei einfach so die Kamera einziehen oder brauchen die einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss? Wiegt überhaupt das "Recht am eigenen Bild" und die mögliche Verletzung dieses Rechts schwer genug, dass man eine Kamera vorsorglich beschlagnahmen kann? Ich meine da liegt jetzt kein halbtot röchelnes Unfallopfer auf der Straße und ein Rechtsverstoß wäre ja nicht bereits durch die Fotografie gegeben sondern erst durch die Veröffentlichung.--Giftzwerg 88 (talk) 15:41, 24 September 2020 (UTC)

"Gefahr im Verzug" sticht "richterlicher Beschluss". --C.Suthorn (talk) 16:32, 24 September 2020 (UTC)
Welche Gefahr? --Giftzwerg 88 (talk) 16:38, 24 September 2020 (UTC)
Dass ein Polizist bloßgestellt wird, weil er die Gesetze nicht kennt. Im Ernst: Die Gefahr wäre die Vernichtung von Beweismitteln durch Entsorgung der Speicherkarte. Interessant in diesem Zusammenhang vielleicht, die Frankfurter Buchmesse vor 2 (?) Jahren, als dort viele rechte Verlage ausgestellt haben und ein Polizist versucht hat, einen Journalisten von einem rechten Stand zu verweisen, weil der ja schon lange genug dort gefilmt habe. (Polizist, der nichts von der Pressefreiheit in Deutschland weiß. Bericht in der Zeitung, für die der Journalist arbeitet, aber kein Skandal). --C.Suthorn (talk) 17:00, 24 September 2020 (UTC)
Du meinst eine Aufnahme, die die Persönlichkeitsrechte einer Person verletzt zu löschen ist Vernichtung eines Beweismittels bevor eine möglicherweise unzulässige Veröffentlichung erfolgt, die dann ein Rechtsfall auslösen würde. Na dann ist jedes Foto, das man von der Karte löscht ein mögliches Beweismittel und ein Schuldbeweis für die Vernichtung von Beweismitteln. Wir reden hier immer noch von Zivilrecht, also Dinge, die man mit Rechtsanwälten und Richtern lösen kann, ohne dass das Strafrecht involviert ist. Weder gibt es eine Straftat zu verhindern (oder zu verschleiern), noch besteht eine besondere Dringlichkeit. Eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts ist nicht mit Haftstrafe bedroht, jedenfalls nicht in Deutschland und präventiv kann man da gar nichts machen.--Giftzwerg 88 (talk) 17:21, 24 September 2020 (UTC)
Du hattest ja von einem (angeblichen) Polizisten geschrieben, der das Gesetz nicht kennt. Der Hutbürger war bei der Polizei, die Polizisten, die das Fernsehteam das den Hutbürger gefilmt hatte, von der Arbeit abhielten, waren bei der Polizei, und die Mitglieder der WhatsApp-Gruppe "Einzelfall" waren bei der Polizei. --C.Suthorn (talk) 17:29, 24 September 2020 (UTC)
Nun ja, die umgebenden Personen kannten ihn wohl und durch ihre Reaktion lässt sich schließen, dass er wohl als Polizist bekannt war. Aber hier ging es ja um eine Privatsache dieses "Hutbürgers". Solange er seinen Hut nicht aufhat, hat er keine besonderen Rechte oder Pflichten mir gegenüber und umgekehrt auch nicht. Falls doch, sagen wir mal als Zivilstreife, müsste er ohne Aufforderung erst mal die Hundemarke zeigen. Ein Hutbürger ohne Hut kann nicht anderen einen Platzverweis erteilen oder ein Fotografierverbot an öffentlichen Plätzen.--Giftzwerg 88 (talk) 18:12, 24 September 2020 (UTC)
Ich erlebe sowas regelmäßig. Nicht nur Recht am eigenen Bild, auch Hausbesitzer oder -bewohner, Autobesitzer usw. Besonders mit der Drohne ist das täglich Brot. Ist die Kamera betroffen, senke ich sie demonstrativ mit dem Objektiv Richtung Boden, daß auch jeder Laie sieht, daß ich nicht noch heimlich fotografiere. Es ist in den seltensten Fällen sinnvoll, über etwas Rechtliches zu diskutieren. Freundlich und sachlich bleiben, auf die Zunge beißen und im Zweifel auf ein Foto verzichten ist wesentlich zielführender. Mit der Drohne ist alles noch viel schlimmer. Wo immer ich kann, suche ich mir eine "offizielle" ;) Person. Ideal ist ein Polizist, dem ich die Genehmigung zeige und ihn bitte, daß er in meiner Nähe bleibt. Hat bisher immer geklappt, wenn einer in der Nähe war. Einmal am Ostseestrand bin ich zu den Rettungsschwimmern, auch deshalb, weil sie selbst eine Rettungsdrohne haben und ich der natürlich nicht in die Quere kommen wollte. Direkt neben ihnen mit der Fernbedienung hat niemand der Passanten eine doofe Bemerkung gemacht. In Warnemünde bin ich direkt neben einer Fregatte der Bundeswehr gestartet, die wußten natürlich Bescheid. Da hat niemand gefragt, obwohl genug Leute da waren. Wenn es machbar ist, hilft vorheriges(!) Fragen mit der Erklärung, was man vorhat.
Daß jemand nicht möchte, daß sein Kind fotografiert wird, ist selbstverständlich. Die wenigsten können erkennen, ob an der Knipse nicht vielleicht ein Superzoom angebracht ist. Allerdings macht der Ton die Musik. Wäre die uniformierte Polizei gekommen, hätten sie sicher nicht gleich die Kamera kassiert sondern hätten sich die Bilder zeigen lassen. Eine Beschlagnahme wäre unverhältnismäßig. "Hier, nehmen sie die Kamera, schauen sie selbst nach..." wird meistens die Situation entschärfen, denn wer kann die schon korrekt bedienen? --Ralf Roletschek 18:20, 24 September 2020 (UTC)
Wenn mich jemand anständig fragt, kann jeder meine Bilder sehen, das meiste, außer Privatbilder, lade ich ohnehin hoch. Tausende Bilder, noch nicht ein einziges mal eine Beschwerde. Aber wenn einer so daher kommt, aggressiv mit Androhung körperlicher Gewalt, will ich demgegenüber weder meinen Namen noch irgendwelche Informationen preisgeben und auch keine Bilder mehr zeigen. Alles kann gegen dich verwendet werden. Und stell dir vor, der ist Polizist und sieht deine Privatbilder, kennt deinen Namen und hat was gegen dich, dann sucht er deinen Namen, bohrt in allen möglichen Ämtern und Akten herum und kann es dir heimzahlen wenn er irgendwas findet. Und erschreckend auch die letzten Nachrichten von Nachstellungen und gezielten Indiskretionen von Nazi-Netzwerken in der Polizei gegen politische Gegner. Nach diesem Auftritt kann der nur noch gegen Papier mit Stempel von Amts wegen was von mir kriegen. Ich will dann, dass es offiziell ist, mit Akte und ohne dass der seine Finger hineinstecken kann.--Giftzwerg 88 (talk) 18:47, 24 September 2020 (UTC)
Ruhig, freundlich und gelassen den Gegenüber nach der konkreten Rechtsnorm (also Gesetz und Paragraph) fragen, die man angeblich verletzt. Das sollte die betreffende Person in aller Regel ruhigstellen. Auch Polizisten. --Stepro (talk) 22:23, 24 September 2020 (UTC)
Ein freundlicher Hinweis auf die Rechtsnorm? ich habe minutenlang mit einem Schaffner darüber gestritten, ob rauchen auf dem bahnhof verboten ist (bis zuletzt: "der bahnhof gehört einer anderen bahngesellschaft als der für die ich arbeite, ich weiß nicht, ob da rauchen verboten ist.") Ich habe minutenlang mit polizisten darüber gestritten, ob autofahrer 1,5 m abstand beim überholen von unmotorisierten halten müssen (vor einführung der derzeit ungültigen stvo. eine entsprechende gerichtsentscheidung stammt "vom falschen OLG, das ist hier nicht zuständig"). Ich habe minutenlang mit einem verwandten gestritten, die corona-warn-app zu installieren (uniformträger in rente. am ende hat die verwandtschaft gezogen: "willst Du, dass ICH sterbe, oder dass ich lebe? eben hast Du Dich noch erkundigt, was ich erreicht habe im Leben."). Ich habe die kopie eines schreibens eines meiner ärzte, in der er der KV bestätigt, sich künftig ans gesetz zu halten. Er tut es nicht. --C.Suthorn (talk) 04:45, 25 September 2020 (UTC)
Jemand, der glaubt im Recht zu sein, wird von seiner Meinung nicht abweichen, egal ob er weiß wie der Paragraph heißt und unabhängig davon ob er das Gesetz jemals gelesen hat. Anscheinend muss man wohl in Zukunft die einschlägigen Gesetze im Wortlaut dabei haben. Es sollte sowas geben wie eine kleine Broschüre, verfasst von einem Rechtsanwalt, das die wichtigsten Gesetze für Fotografen im Wortlaut abdruckt und einen kurzen allgemeinverständlichen Kommentar dazu: Was ist erlaubt, was nicht, wer hat welche Rechte. Etwas, das man als PDF herunterladen und selber ausdrucken oder das man vorzeigen und womöglich auch an die Zweifler verschenken kann. Die aufgeregten Haus- und Autobesitzer habe ich auch schon gehabt, aber die Bedenken, die diese Leute haben, kann man meistens(!) mit den entsprechenden Argumenten zerstreuen oder ansonsten auch ignorieren: Ein Haus hat keine Persönlichkeit, also werden keine Persönlichkeitsrechte verletzt, ein Auto zeigt keine persönlichen Daten also gibt es auch keine Datenschutzbedenken. Das Kennzeichen ist öffentlich sichtbar und jeder kann es sehen, also wird keine neue Information verbreitet etc. Bei Ladenbesitzern oder Pächtern, die aus dem Laden herausstürzen und meinen mir eine Fotografie von ihrem Ladengeschäft nach Panoramafreiheit verbieten zu müssen, bin aber dann sehr kurz angebunden: Ich sage dann OK, lösche das Foto und es wird von mir nie wieder ein Foto von dem Geschäft geben. Damit ist eine kostenlose Möglichkeit zur Steigerung der Bekanntheit verschenkt, ist nicht mein Schaden. Dummheit wird manchmal auch finanziell bestraft und in diesem Fall hoffe ich, dass im Shoppingguide oder im Gutscheinheft kein Foto vom Laden drin ist, während 90% der anderen Geschäfte eins haben. Ich höre schon den Ladenbesitzer jammern, dass er ungerecht behandelt wird. Musik! Jedem vernünftigen Ladenbesitzer wünsche ich hingegen, dass mögliche Kunden nach dem Geschäft suchen, mein Bild finden und anschließend dort erfolgreiche Geschäfte machen. --Giftzwerg 88 (talk) 17:19, 25 September 2020 (UTC)
Im Shopping-Guide ist dann ein Foto, das aus Facebook entnommen wurde (und entweder vom Ladenbesitzer selbst stammt, oder von diesem autorisiert wurde, oder einfach entstanden ist, als er nicht aufgepasst hat.) Beim Kennzeichen wird neue Information generiert (insbesondere auf Wikipedia, wo GPS und Datum/Zeit suchbar metaverdatet wird) durch die Information wann das Auto wo war. Auch ein Ausdruck wird ggf komplett ignoriert oder sogar gegen Dich verwendet (Du verletzt vorsätzlich meine Rechte, du hast das vorbereitet, Beweis: Du hast ja sogar einen Ausdruck dabei, der Dir dabei helfen soll, meine Rechte zu verletzen). Trotzdem ist ein PDF eine gute Idee, ich würde es allerdings nicht ausdrucken, sondern ins Netz stellen (Wikisource? Wikibooks? Wikiversity) und dann ein QR-Code mit dem Link auf das PDF auf dem Smartphone oder auf einer Businesskarte. Vielleicht gibt es ja schon ein geeignetes PDF? Vielleicht sogar hier auf Commons? --C.Suthorn (talk) 17:45, 25 September 2020 (UTC)
So ein PDF würde ich gerne an die Menschen weitergeben, die ehrlich fragen und an der Information interessiert sind. Dabei stört es mich nicht, wenn der Fragende im Irrtum ist oder von falschen Voraussetzungen ausgeht und anfänglich vielleicht etwas forsch ist. Für offensichtlich feindselige Menschen habe ich auch in dem Fall nichts zu verschenken, keinen Ausdruck und keine Visitenkarte oder meinen Namen. Es müsste falls möglich alles auf ein Blatt A4 beidseitig passen und die Links auf die einschlägigen Gesetze und Wikiartikel enthalten und gefaltet in die Brusttasche passen. Im Nachhinein denke ich, dass ich sicherheitshalber hätte filmen sollen zu meinem eigenen Schutz. Man muss dabei nicht die Kamera ausrichten, es muss nicht scharf sein, es reicht schon wenn man einen Ton hat und falls es zum Handgemenge oder was auch immer kommt, gibt es einen Beweis, nicht nur Aussage gegen Aussage und man kann die Kamera schwenken, dass die Person wenigstens "zufällig" kurz im Bild ist, mit meinem 12 mm hätte man es sogar schwer, nicht auf der Aufnahme mit irgendeinem Körperteil zu erscheinen, auch wenn die Kamera nach unten zeigt. Mit dem Finger auf dem Sensor erscheint auch nichts auf dem Display.--Giftzwerg 88 (talk) 20:09, 27 September 2020 (UTC)
Heimliche Tonaufnahmen sind allerdings verboten (können im Falle eines Vorfalls aber trotzdem als Beweismittel dienen, wenn der Vorfall eine schwerwiegendere Rechtsverletzung ist als die Verletzung der Vertraulichkeit des Worts). --C.Suthorn (talk) 12:09, 28 September 2020 (UTC)
Ich bin als Fotograf in der Öffentlichkeit, Aufnahmen sind also nicht heimlich und ich schleich mich nicht an andere heran oder benutze ein Richtmikrofon zum Lauschen. Ich bin an öffentlicher Stelle, der kam zu mir, nicht ich zu ihm, und ich wüsste nicht, warum irgendein Wort von mir oder jemand anderem als Vertraulich gelten soll, wenn er mir lauthals Vorwürfe und Drohungen macht, so laut, dass es andere über den ganzen Platz hören können.--Giftzwerg 88 (talk) 13:22, 28 September 2020 (UTC)

PDF, Flyer oder so...

 Question Vielleicht gibt es ja schon ein geeignetes PDF? Vielleicht sogar hier auf Commons? --C.Suthorn (talk) 11:58, 27 September 2020 (UTC)

Meines Wissens gibt es sowas nicht. Das wäre doch mal eine Aufgabe, mit der wir an einen der Vereine herantreten könnten? Um den Inhalt könnte ich mich kümmern, das hier oder auf Wikiversity zusammenstellen. WM-AT könnte vielleicht den Druck übernehmen? --Ralf Roletschek 11:23, 28 September 2020 (UTC)
Alleine ein Link würde schon helfen und ausdrucken kann man das zur Not auch daheim.--Giftzwerg 88 (talk) 13:27, 28 September 2020 (UTC)
Ich überleg mir mal was. Dauert aber einige Tage. --Ralf Roletschek 14:18, 28 September 2020 (UTC)
Zu "DIN A4 beidseitig": Praktischer wäre DIN-A4-einmal-gefaltet, das ergibt 4 Seiten A5 und ist draußen, wo schon mal der Wind an einem DIN-A4-Zettel zerrt praktischer zum Lesen und Halten. Auch möglich: DIN-A4-zweimal-gefaltet auf DIN-C4: Das wäre dann eine 6-seitige Broschüre in dem praktischen Innentaschen-Format, das auch Tourist-Informationen gerne für ihre Flyer verwenden. --C.Suthorn (talk) 15:17, 28 September 2020 (UTC)
Das ist immer noch eine beidseitige DIN-A4 Seite auszudrucken, nur eben zum Falten. Danke Ralf, dass du dich darum kümmern willst. Ich glaube ähnliche Probleme haben Fotografgen immer wieder. Ich dachte auch schon an eine Visitenkarte: auf der Vorderseite die Frage: Darf jeder ohne mich zu fragen mein Haus fotografieren? darunter die kurze Antwort: Ja!, auf der Rückseite lange Antwort: Ja, weil § und § und § es erlauben., dazu die Links auf die Gesetze.--Giftzwerg 88 (talk) 16:06, 28 September 2020 (UTC)
Ich habe mal angefangen: https://de.wikiversity.org/wiki/Fotorechte_DACH --Ralf Roletschek 16:47, 28 September 2020 (UTC)
Schön, ich würde als Ergänzung noch vorschlagen, etwas zu freien Lizenzen. Das weiß oder versteht ja niemand, aber es wirkt sich bei Fotos auf Wikipedia deutlich aus: Die Medien dürfen frei wiedergenutzt werden. Das ist vielen Leuten nicht klar. Es gibt diese Soziale-Medien-Share-Kultur: Wenn ich frage oder ein Mention mache, ist die Weitergabe in Ordnung aber andernfalls nicht. Dass es gesetzlich und nach cc-Lizenzen anders aussieht, ist wohl ein Kulturschock. --C.Suthorn (talk) 17:47, 28 September 2020 (UTC)
Ist sicher eine gute Idee. Vielleicht wäre es aber vorteilhaft, wenn das für die DACH Länder drei verschiedene Versionen wären. CC-Erklärung wäre sicher gut. --gruß -- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 18:01, 28 September 2020 (UTC)
Es geht darum, darzustellen, in welchen Fällen man eben nicht fragen muß, Fälle, in denen niemand dem Foto und/oder der Lizenz zustimmen muß. --Ralf Roletschek 18:32, 28 September 2020 (UTC)
Ja, nur glauben die Leute, dass sie gefragt werden müssten. Natürlich vermischen sich da Dinge, die nicht zusammengehören, aber das auseinanderzuhalten, funktioniert nur, wenn man es mit Sheldon Cooper und Amy Farrer-Fowler zu tun hat... --C.Suthorn (talk) 18:58, 28 September 2020 (UTC)
Ob sich Leute von einer PDF oder einem Flyer überzeugen lassen, wissen wir nicht. Was daraus wird, weiß man nicht. Einfach probieren, es kann ja nicht schaden. --Ralf Roletschek 19:12, 28 September 2020 (UTC)
Das ganze Thema mit freien Lizenzen, Nachnutzung etc. ist eine völlig andere Frage. Die Frage unter welchen Bedingungen ein Fotograf Bilder machen kann ist für den Profifotograf, der sein Bild an Zeitungen, Zeitschriften, Werbeagenturen oder an einen Auftraggeber verkauft nicht anders als für den Hobbyfotografen, der mit dem Smartphone ein paar Selfies machen will.--Giftzwerg 88 (talk) 19:16, 28 September 2020 (UTC)
+1 Genau darum geht es. --Ralf Roletschek 19:30, 28 September 2020 (UTC)
Ich habe zumindest den leeren Abschnitt "Hausrecht" mal ergänzt. Er passt eigentlich ganz gut, auch zusammen mit dem Betretungsrecht in der freien Landschaft. --XRay talk 12:43, 29 September 2020 (UTC)
Bislang ist einiges in dem Entwurf im generischen Maskulinum. Da hätte ich auch nichts gegen, außer das ich dafür wohl auf einigen der Demos, die ich fotografiere, gekreuzigt würde (und auf anderen, wenn der Text gegendert wäre). Passiv und Substantivierung sind unverständlich (s. Wolf Schneider), von daher wäre es vielleicht ganz gut, noch mehr als das bisher schon im Entwurf der Fall ist, Formulierungen mit "Ich" und "Du" zu verwenden. (nur als Vorschlag, ist ja kein neutraler Standpunkttext aus Wikipedia) --C.Suthorn (talk) 14:22, 29 September 2020 (UTC)

Ich weiß nicht, ob wir das hier jetzt alles diskutieren wollen oder drüben beim Text. Eine Sache ist mir sofort aufgefallen, ich glaube "ein Bahnhof kein öffentlicher Raum." ist schlicht falsch. Da Flughäfen nach einem Urteil des BVerfG öffentliche Räume sind müssten es auch Bahnhöfe sein. --GPSLeo (talk) 19:15, 29 September 2020 (UTC)

Vielleicht ist es besser, das dort zu diskutieren, das Ganze wird nicht in wenigen Tagen fertig sein und hier verschwindet die Disk. irgendwann. Ich bin dankbar für jede Mitarbeit. Der Vorschlag mit ich und du ist sehr gut, es ist ja kein WP-Artikel. Bitte keine Scheu, ihr könnt da gnadenlos drin herumeditieren. Es soll möglichst auf A4 im Dreierfalz erscheinen, darf also nicht zu umfangreich werden. Auch nicht zu detailliert, irgendwelche Sonder- und Ausnahmefälle irritieren nur. Bahnhöfe gelten zwar als öffentlicher Raum, die Hausherren (Bahnmitarbeiter) beharren jedoch immer wieder aufs Hausrecht, was nun auch wieder richtig ist. Ich kann fotografieren, aber des Hauses verwiesen werden. --Ralf Roletschek 21:01, 29 September 2020 (UTC)
Das ist wie der Parkplatz vom Supermarkt: öffentlich zugänglich, aber der der Boss vom Supermarkt kann dich rauswerfen, wenn deine Nase nicht gefällt und es muss nicht einer von den Aldi-Brüdern selber vorbeikommen.--Giftzwerg 88 (talk) 04:23, 30 September 2020 (UTC)
Aber dann kann man halt die Polizei rufen und wenn die auch nicht Hilft vor dem Verwaltungsgericht klagen. So ist das Urteil zu Flughäfen ja auch entstanden. In den Flyer kann das ja auch so stehen, dass ist erlaubt, aber der Security und manchmal auch der Polizei ist das egal. --GPSLeo (talk) 07:39, 30 September 2020 (UTC)
Im Fall des Supermarkts ist klagen eine Option, aber wenn auf einem Bahnhof einmal im Jahr ein Traditionszug fährt und im Folgejahr dann nichtmehr, weil der Betreiberverein die große Inspektion des Dampfkessels finanziell nicht stemmen kann, nicht. --C.Suthorn (talk) 08:55, 30 September 2020 (UTC)

Könnte mal bitte ein Berechtigter in die Beschreibung {{de|Blick auf den Nationalpark Warthemündung}} oder so einen ähnlichen Text einfügen? Gruß Hedwig Storch (talk) 12:06, 29 September 2020 (UTC)

@Hedwig Storch: ✓ Done. Raymond 13:02, 29 September 2020 (UTC)
Danke Raymond. Fall erledigt. Gruß Hedwig Storch (talk) 08:21, 30 September 2020 (UTC)

Bildrechte Powerpoint

Bei Powerpoint (Office 365) gibt es jetzt ein Bildarchiv. Bei der in Powerpoint integrierten Bing-Bildersuche wird man auf die Rechtefrage hingewiesen. Bei den "Archivbildern" gibt es hingegen diesbezüglich keinen Hinweis. Bedeutet das, dass man mit diesem Bildern machen kann, was man will? Wäre es z. B. möglich, ein paar "ausgeschnittene Personen" in ein Foto zu montieren und das ganze dann mit einer CC-Lizenz zu versehen? Wenn nicht, gibt: Gibt es schon Berichte von Abmahnungen seitens Microsoft?--ペーター (talk) 03:44, 30 September 2020 (UTC)

Grundlegendes Mißverständnis: Alles ist ersteinmal urheberrechtlich geschützt, egal ob irgendeine Angabe an den Bildern steht oder nicht. Auch "das Internet" ist kein Gratis-Selbstbedienungsladen. Ob Microsoft abmahnt oder nicht, spielt für Commons keine Rolle. Hier werden grundsätzlich nur legale, also gemeinfreie oder unter freier Lizenz stehende, Fotos/Bilder/Cliparts akzeptiert. --Stepro (talk) 04:53, 30 September 2020 (UTC)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mir ging es bei meiner Frage nicht um "das Internet", sondern um die Inhalte einer käuflich erworbenen Software. Ich habe jetzt noch mal im Microsoft-Forum nachgefragt. Was ich da bislang gefunden habe, hat mir nicht wirklich geholfen.--ペーター (talk) 13:15, 30 September 2020 (UTC)
Microsoft verwendet wohl größtenteils lizenzfreie (royalty free) Bilder von Getty Images. Diese Bilder bleiben urheberrechtlich geschützt und Getty Images erlaubt nur bestimmte Verwendungen (Getty Lizenzbedingungen). Man darf zwar sehr viel, aber einige Einschränkungen gehen über das hinaus was z.B. auf Commons erlaubt wäre, insbesondere Punkt 3d., keine Verwendung als Einzeldatei. Auch das Drucken von T-Shirts on demand u.ä. ist verboten (Punkt 3h.). Irgendwo sollte auch bei Microsoft das entsprechende Kleingedruckte zu finden sein, das vermutlich deckungsgleiche Regeln vorgeben wird. --rimshottalk 21:53, 30 September 2020 (UTC)

Lizenz für Karte

Hallo,

ich habe die Karte Gazivodasee Karte.svg auf Commons hochgeladen. Mit dem Ausfüllen der Lizenzen habe ich Probleme. Die Daten beruhen auf Openstreetmap. Daher muss 'ODbL OpenStreetMap' hinein. Für die Darstellung der Daten wurde die Seite http://www.openrailwaymap.org verwendet, wobei dort steht, dass eine Nutzung unter 'cc-by-sa-2.0' unter Angabe der Internetadresse zu erfolgen hat. Und Schlussendlich wurden für die Schummerung Daten der NASA verwendet (Schummerung: NASA SRTM). Zuständig hierfür wäre https://www.nasa.gov/. Zusammengebaut wurden die Daten von mir mit dem Programm Inkscape. Wer ist jetzt der Autor und wie bringe ich all die Lizenzen unter?--Salino01 (talk) 19:25, 28 September 2020 (UTC)

Die Lizenzen hast du korrekt angegeben. Nur OpenStreetMap, openrailwaymap, NASA und dich selbst, als Person die alles zusammengefügt hat, musst du im Feld "author" eintragen. --GPSLeo (talk) 19:05, 29 September 2020 (UTC)
Ist unter Autor nur z.B. NASA oder der ganze Link einzugeben? Zur Zeit steht unter Lizenzen in der Datei unter cc-by-sa-2.0 die Links für NASA und Openrailwaymap. Ist das so ausreichend oder gibt es eine bessere Möglichkeit? Ich meine, dass für die Daten der NASA evtl. sogar eine Sonderlizenz für US gilt.--Salino01 (talk) 19:23, 29 September 2020 (UTC)
Mit Link ist immer schöner. Du musst die nur von unter der Lizenz raus nehmen und oben in die Vorlage einfügen. Theoretisch müsste die NASA gar nicht angegeben werden, da alles von ihr Gemeinfrei ist. Um die Quellen nachvollziehbar zu machen sollte sie aber dennoch immer angegeben werden. --GPSLeo (talk) 19:54, 29 September 2020 (UTC)
Ich habe jetzt versucht alles reinzupacken. Ist die Dateibeschreibung so ok?--Salino01 (talk) 05:34, 30 September 2020 (UTC) Allerdings ist es inzwischen etwas verwirrend, da verschiedene Lizenzen (gemeinfrei und cc-by-sa-2.0) angegeben sind. Die Lizenz für Openrailwaymap ist in diesem Fall sogar unnötig geworden, da die Karte keine Eisenbahnstrecken enthält.--Salino01 (talk) 05:59, 30 September 2020 (UTC)
Ich würde die NASA-gemeinfrei-Lizenz rausnehmen, weil die nur für das Ursprungswerk nicht aber für Deine eigene Arbeit gilt. Wenn Du gar keine Daten von openrailwaymap verwendest, ist dies als Quellenangabe irreführend und sollte entfernt werden. Gib Deine richtigen Quellen an. (Das können bei Derivaten auch mehrere sein.) --Migebert (talk) 22:56, 2 October 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Salino01 (talk) 06:20, 15 October 2020 (UTC)