Commons:Forum

From Wikimedia Commons, the free media repository
(Redirected from Forum)
Jump to navigation Jump to search
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

Shortcut: COM:FORUM

Diese Projektseite in anderen Sprachen:
Forum
Willkommen im Forum

Die Seite Forum soll als Diskussionsforum von Wikimedia Commons über Vorhaben, technische Fragen und Richtlinien dienen.

Alte Diskussionen finden sich im Archiv. Diskussionen, zu denen seit 14 Tagen keine Beiträge mehr verfasst wurden oder die seit 2 Tagen mittels {{Section resolved|1=~~~~}} als erledigt markiert sind, werden automatisch archiviert.

Bitte beachten:
  1. Falls du fragen möchtest, warum nicht-freies/kommerzielles Material bei Wikimedia Commons nicht erlaubt ist, müssen wir immer und ohne Ausnahme darauf verweisen, dass bei uns nur freier Inhalt erlaubt ist. Das ist eine in diesem Projekt unveränderliche Grundregel.
  2. Deine Frage könnte bei den häufig gestellten Fragen bereits beantwortet sein.
  3. Die Antworten, die du hier erhältst, sind keine Rechtsberatung und der Antwortende kann nicht verantwortlich gemacht werden. Bei rechtlichen Fragen können wir versuchen zu helfen, aber unsere Antworten können professionelle Hilfe nicht ersetzen.
Wobei dir hier nicht geholfen wird:
  1. Bitte stelle hier keine Löschanträge. Um für eine Seite oder Datei einen Löschantrag zu stellen, nutze am besten einfach den Löschung-Vorschlagen-Knopf, den Du auf der Seite, die gelöscht werden soll, in Deiner Werkzeugleiste findest.
  2. Für Diskussionen über Grafiken/Fotos/Karten/Videos/Töne besuche die Seite Graphics village pump.
  3. Für Verbesserungsanfragen von Grafiken (oder Grafikneuerstellungsanfragen), Fotos, Karten, Videos oder Tönen wende dich an die Grafik-, Foto-, Karten- oder Video- und Tonwerkstatt im Commons:Graphic Lab.
  4. Für Bilderwünsche besuche die Commons:Bilderwünsche
  5. Für Übersetzungswünsche besuche die Commons:Übersetzungswünsche
Centralized discussion
See also: Village pump/Proposals   ■ Archive

Template: View   ■ Discuss    ■ Edit   ■ Watch

SpBot archives all sections tagged with {{Section resolved|1=~~~~}} after 2 days and sections whose most recent comment is older than 14 days.

Wie kann ein Werk mit unbekanntem Autor unter CC-BY stehen?

Gesehen hier:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Versenkung_5.jpg

Lizenz: CC-BY-SA


Es müsste ja der Urheber angegeben werden, wollte man dieses Bild verwenden. Der ist aber nicht bekannt. Kann man dann den BY-Teil ignorieren, oder muss man "unbekannter Urheber" schreiben? Müsste die Lizenz nicht eigentlich geändert werden in CC-SA? Intermalte (talk) 11:49, 28 May 2024 (UTC)[reply]

Haha, da ist einfach die Lizenzangabe falsch. Da es ein Schweizer Bild ist, bin ich nicht der Experte – freundlicher Ping an @Gestumblindi. Gnom (talk) 14:15, 28 May 2024 (UTC)[reply]
Das betrifft ja die ganze Serie in Category:Sinking of Säntis (ship, 1892). Eine schöne Dokumentation, aber leider mit nicht ganz klarer Urheberrechtslage. 5 Fotos, darunter dieses, wurden mit der genannten zweifellos falschen Lizenz und den Angaben "Public Archiv picture from 1933 / Unknown author" hochgeladen, ein weiteres, File:Versenkung DS Säntis.png - es handelt sich um eine qualitativ schlechtere Kopie von File:Versenkung 4.jpg - mit den Angaben "Sammlung Christian Zellweger / Unknown author". Für letzteres wurden die Lizenzvorlagen {{PD-Switzerland-old-unknown}} und {{PD-anon-70}} verwendet. Wenn wir mit Sicherheit sagen können, dass der Autor unbekannt und nicht zu ermitteln ist, und eine Erstveröffentlichung der Bilder vor über 70 Jahren nachgewiesen werden kann, passen diese Bausteine wirklich und es greift Art. 31 URG: "Ist der Urheber oder die Urheberin eines Werks unbekannt, so erlischt dessen Schutz 70 Jahre nach der Veröffentlichung oder, wenn das Werk in Lieferungen veröffentlicht wurde, 70 Jahre nach der letzten Lieferung." Aber beides geht aus den Angaben zu den Bildern nicht hervor. Keine Informationen zur Erstveröffentlichung; noch nicht einmal dazu, aus welchem "öffentlichen Archiv" genau die Bilder stammen, und der Angabe "Unknown author" traue ich jeweils nur, wenn der Ursprung und die Erstveröffentlichungen von Bildern nachgewiesen sind und man wirklich aufzeigen kann, dass nie ein Autor genannt wurde. Viel zu oft werden hier Bilder als "anonymes Werk" hochgeladen, obwohl der Uploader bloss in seiner unmittelbaren Quelle keinen Urheber gesehen, aber keine weiteren Recherchen angestellt hat. - Ein weiterer denkbarer Ansatz für Gemeinfreiheit in der Schweiz wäre allerdings {{PD-Switzerland-photo-non-individual-50-years}}. Wenn wir davon ausgehen können, dass die Fotos nicht "Ausdruck einer individuellen Gedankenäusserung" sind, könnten sie (da vor mehr als 50 Jahren entstanden) gemeinfrei sein, siehe dazu aktuell auch diese Diskussion (ich verweise mal darauf, um nicht alles wiederholen zu müssen). Aber bei diesen Versenkungsbildern würde ich daran zweifeln. - Noch eine Idee: Das Schiff hat damals offenbar den SBB gehört, die wohl auch die Versenkung veranlasst haben (in der Beschreibung von File:Versenkung DS Säntis.png heisst es "Versenkung des DS «Säntis» im Bodensee durch die SBB"). SBB Historic ist auf Commons rege aktiv, vielleicht stammen die Fotos aus ihrem Archiv und/oder SBB Historic kann uns mehr dazu sagen. Ich werde auf der Diskussionsseite von SBB Historic nachfragen. Gestumblindi (talk) 18:46, 28 May 2024 (UTC)[reply]
Ist da überhaupt Schweizer Recht anzuwenden? Der Bodensee ist nach deutscher und schweizerischer Sicht Condominium! <SCNR> Matthiasb (talk) 23:42, 30 May 2024 (UTC)[reply]
Wenn es in der Schweiz veröffentlicht ist, gilt natürlich das Schweizer Recht. Welches sollte sonst gelten? Egal, wo die Aufnahme gemacht wird. Auf dem Bodensee wird nichts veröffentlicht.--Giftzwerg 88 (talk) 08:07, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Es gilt schon das Rechte des Aufnahmelandes, sonst hätten wir ja die ganzen Panoramafreiheitsprobleme nicht, weil man sonst zur Veröffentlichung ja einfach in ein passendes Land fahren könnte. Wenn der Bodensee als Hohe See gilt, gilt wohl das Recht des Staats unter dessen Flagge das Schiff fährt von dem aus das Foto aufgenommen wurde. Das wird hier wohl auch die Schweiz sein. GPSLeo (talk) 10:24, 1 June 2024 (UTC)[reply]
siehe Schutzlandprinzip Stepro (talk) 10:52, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Wieso sollte auf dem Bodensee nichts veröffentlicht werden? Das ist problemlos möglich. Jedoch gehört jeder Quadratzentimeter des Bodensees zu einem Staat. Stepro (talk) 10:52, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Nach de:Bodensee ist die gängige juristische Meinung, dass die Bereiche mit einer Tiefe von über 25 Metern als staatsfreies Gebiet gelten. Vielleicht findet sich ja irgendwann mal ein Jurist der zum Thema Urheberrecht auf dem Bodensee eine Dissertation schreibt. Vor einem Gericht geklärt wird das aber wahrscheinlich nie. GPSLeo (talk) 11:02, 1 June 2024 (UTC)[reply]
In Deutschland kann man problemlos unter Panoramafreiheit ein Foto veröffentlichen, auch wenn es im Aufnahmeland keine Panoramafreiheit gibt. Nur Commons akzeptiert dieses nicht, weil es ein internationales Projekt ist und in manchen Ländern u. a. im Aufnahmeland gegen ein Gesetz verstoßen würde. In der deutschen Wikipedia kann man es aber verwenden.--Giftzwerg 88 (talk) 14:46, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Ich bezog mich schon auf Commons. Zumindest in der Theorie könnte man Problem bekommen wenn man etwas in einem Land ohne Panoramafreiheit aufnimmt zurück nach Deutschland fährt, es dort veröffentlicht und dann wieder in das Land fährt. Wegen Verstößen am Urheberrecht an Gebäuden wurde glaube ich noch nie jemand bei der zweiten Reise in ein Land verhaftet, wegen anderer Veröffentlichungen aber durchaus. Wobei das ohnehin Länder betrifft bei denen man sich als aktiver Wikimedianer gut überlegen muss ob man dort hin geht. GPSLeo (talk) 18:02, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Wenn ich mir das so recht überlege, ist das eigentlich eine ganz spannende Frage, auch im Hinblick auf Zoll bzw. Mehrwertsteuer. Stell dir vor, ein Schweizer kauft in Friedrichshafen im Supermarkt sechs Flaschen Wein, zwei Kilogramm Kaffee und einen Leib Brot. Alles in allem für 119 Euro, inklusive MwSt. Die Schweiz gehört zum EWR, also ist die Ware im Abgangsland zu versteuern, weil der Warenwert gering ist. In der Schweiz muß er aber keine Einfuhrsteuer bezahlen, weil der Warenwert gering ist und der Ursprung in Deutschland liegt und die MwSt abgeführt wurde, es sich also um sog. Gemeinschaftsware handelt. Weil ein bißchen hohe Wellen sind, verlierst er das Gleichgewicht und sein Rucksack fällt über Bord, kommt also nie in der Schweiz an. Die Ware hat somit das Gemeinschaftsgebiet verlassen. Kann er seine Mehrwertsteuer zurückverlangen? Das ist wie Cum-Ex, nur ein bisserl anders. Aber hier führt das zu weit. Matthiasb (talk) 21:45, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Du kannst deine Mehrwertsteuer zurückbekommen, wenn du die Ware zurückbringst, sonst nicht. Er könnte genauso gut unterwegs (oder noch in Deutschland) die Ware verzehren, es würde nichts verändern. Die richtig spannenden Sachen beim Zoll sind Rücklieferungen, Garantiefälle, Kulanzlieferungen, nachträglich gewährte Rabatte, wenn der Zoll und alles bereits bezahlt ist, Kunden, die die Ware beim Zoll nicht abholen, sie in Drittländer weiterverschiffen, Waren die bearbeitet und verändert werden und dann zurückgehen, Ware die ausgeliehen oder vermietet wird, Waren die unterwegs gestohlen werden, Lieferungen von Mustern zur Ansicht, militärisch nutzbare Waren, Sachen die FCKW enthalten, Gefahrgut, Leergutrücktransport, Palettengebühren, Transportversicherung, Frachtpapiere ... All diese Kacke macht Ordner voll von Papierkram. --Giftzwerg 88 (talk) 07:51, 2 June 2024 (UTC)[reply]
Kleine Korrektur, Matthiasb: Die Schweiz gehört zwar zur EFTA, aber nicht zum EWR, ein Beitritt wurde 1992 abgelehnt. Schengen hingegen sind wir als Nicht-EU-Land beigetreten. Darum sieht man an Grenzkontrollstellen z.B. in Flughäfen, oft diese lustigen Beschriftungen mit zwei Warteschlangen "EU + EWR + CH" einerseits, "alle anderen" andererseits... Gestumblindi (talk) 18:47, 2 June 2024 (UTC)[reply]
Hallo und danke für den Einbezug in diese Diskussion. Das verlinkte Bild stammt nicht aus den Fotobeständen bei SBB Historic. Es könnte aber sein, dass diese Bilder im SBB-Nachrichtenblatt publiziert wurden und man über diesen Weg mehr zur Autorschaft herausfinden könnte. Wir gehen dem nach und melden uns nochmals. SBB Historic (talk) 10:27, 7 June 2024 (UTC)[reply]
Das oben genannte Foto lässt sich doch in den Beständen von SBB Historic finden und zwar im Fotoarchiv der ehemaligen SBB-Hauptwerkstätte Zürich. Allerdings ist es eine Reproduktion, das Bild wurde am 2. Juli 1964 aufgenommen. Wo sich die Original-Aufnahme befindet ist nicht bekannt. Im SBB-Nachrichtenblatt vom Juni 1933 sind zwei sehr ähnliche Bilder publiziert, jedoch wurde bei keinem dieser Bilder eine Bildlegende angegeben. Entweder ist der Urheber oder die Urheberin des Bildes nicht bekannt oder das Bild stammt vom Fotodienst der SBB (bei Bildern des eigenen Fotodiensts wurde in SBB-Publikationen häufig auf eine Quellenangabe verzichtet). SBB Historic (talk) 12:26, 13 June 2024 (UTC)[reply]

Hi!

Es wurde ein neuer Assay über die Zukunft von Commons verfasst. Vielleicht interessiert es euch :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:29, 4 June 2024 (UTC)[reply]

Entweder ist Deepl kaputt, oder Fotografen sind auf Commons nicht mehr erwünscht. Stepro (talk) 18:32, 4 June 2024 (UTC)[reply]
Wie bitte?? Woraus schlussfolgerst Du dies? -- Herbert Ortner (talk) 20:44, 4 June 2024 (UTC)[reply]
Bereits der erste Satz erklärt, dass man (zusammen mit Partnern) Inhalte sammelt. Von selbst erstellten Inhalten ist im ganzen "Essay" keine Rede. Die Zeichenkette "photo" kommt genau einmal vor, im Satz "We collect and describe humanity's knowledge as captured in images and video, in art and photography, in digitized publications and recorded culture, and so much more." Also auch hier nur sammeln und beschreiben. Von Erstellen ist keine Rede, folgerichtig kommt "create" oder "creating" ebenfalls im Text nicht vor.
Daher drängt sich mir äußerst stark der Eindruck auf, auf Commons soll in Zukunft (darum geht es dort ja) nur noch gesammelt und beschrieben werden, aber nicht erstellt. Stepro (talk) 09:51, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Grenzt das nicht ein Wenig an an i-Tüpferl-Reiterei? "Selbst erstellte Inhalte" sind eine Untermenge von "Inhalte", daher hätte auch ich keinen Grund gesehen, das auch noch extra zu erwähnen. Ich glaube auch nicht, dass sich die Amerikaner mit ihrer ohnehin etwas hemdsärmeligen Herangehensweise über derartige sprachlichen Nuancen wirklich den Kopf zerbrochen haben. -- Herbert Ortner (talk) 10:53, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Ganz offensichtlich haben sie sich nicht den Kopf darüber zerbrochen. Das tun aber andere: Z.B. Leute, die mich bedrohen, wenn ich auf einer Demo fotografiere, oder ein Haus fotografiere. Von daher fühle ich mich nicht mitgemeint, wenn nur von "Inhalte" die Rede ist. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 11:24, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Entweder, man gibt sich Mühe, und formuliert vernünftig statt "hemdsärmlig", oder man verfasst keine Essays über die Zukunft von Commons. Und schon gar nicht würde ich so etwas unterzeichnen. Du hast hier Werbung dafür gemacht, ich habe meine Bedenken begründet. Take it, or leave it. Stepro (talk) 22:28, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Wieso hätte ich hier, auf welche Weise auch immer, Werbung gemacht? Ich habe den Text hier ja nicht verlinkt. Herbert Ortner (talk) 13:19, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Sorry, richtig, das war PantheraLeo1359531. Da habe ich mich verguckt. Stepro (talk) 13:26, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Zwischen "nicht ausdrücklich erwähnt" und "nicht mehr erwünscht" ist aber noch ein großer Unterschied. Vielleicht kann man ja noch anmerken, dass Media Creation als zentrales Betätigungsfeld der meisten Commonisten erwähnt werden muss. MB-one (talk) 22:29, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Sonst müsste man dies noch auf der Seite erwähnen, wenn es inhaltliche Meinungsverschiedenheiten gibt --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 09:22, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Wäre es nicht zielführender konkrete Verbesserung für das nächste Jahre vorzuschlagen? (WMF arbeitet mit einem Jahresplan der in der Mitte des Jahres beginnt, un in dem Commons nicht oder kaum erwähnt wird). Enhancing999 (talk) 12:14, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Es wurden bereits mehrere offene Briefe verfasst, u. a. von der Commons Photographers User Group. Man kann genauso gut auch Toilettenpapier damit bedrucken. Stepro (talk) 12:53, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Selbst wenn man einen solchen Brief erhält, weiss man dann als Techniker nicht konkret was man tun sollte. Mehr Kapazität für textbasiertes Archivmaterial aus der NARA bereitstellen? Generative KI Experimente fördern? Preise für Tools aus der Community verteilen? Dass Commons zusätzliche Medien zu Inhalten von Wikipedia enthält ist nicht wirklich neu, nur ist es auf Wikipedia kaum sichtbar. Zudem müsste das ganze dann zuerst in den nächsten Jahresplan. Enhancing999 (talk) 13:07, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Das ist kein Brief and die Techniker, sondern an die Politiker im Vorstand der WMF. Für die ist die Sprache in dem Brief genau die richtige. Mit Forderungen zu konkreten Tools kommt man bei der Ebene nicht weit. GPSLeo (talk) 15:24, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Anscheinend kam er aber beim Product Manager an, nicht beim Vorstand. Zwischen konkreten Tools und abstrakten Absichten, gibt des noch einige Zwischenschritte. Enhancing999 (talk) 15:29, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Und sehr viel Klopapier. Sorry, aber ich bin einfach realistisch. Stepro (talk) 16:25, 20 June 2024 (UTC)[reply]

Ulm und Neu-Ulm in selben Kategorie?

Zu dieser Kategorie: Category:June 2024 floods in Ulm and Neu-Ulm

Gehört nicht Neu-Ulm und Ulm getrennt das eine ist in Bayern und das andere in BW. Dan kann man es auch in die "Category:June 2024 floods in Bavaria‎" bzw. "Category:June 2024 floods in Baden-Württemberg" Richtig einteilen. Riquix (talk) 18:48, 5 June 2024 (UTC)[reply]

Falls du es nicht weißt, die beiden Städte liegen sich direkt gegenüber am selben Fluss und haben somit mit den gleichen Überschwemmung-Verhältnissen zu kämpfen gehabt. Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 18:53, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Da es in diesem Fall möglich ist die Fotos zuzuordnen würde ich das trennen. Die Fotos die die Donau und damit beide Städte zeigen kommen einfach in beide Kategorien. Es gibt gerade bei älteren Fotos häufig Fälle wo es auch solche etwas unklaren Kategorien braucht. GPSLeo (talk) 18:55, 5 June 2024 (UTC)[reply]
GPSLeo hat schon geantwortet, wo ich geschrieben habe meine Meinung zu Ricardalovesmonuments: Ja das stimmt, dass sie sich gegenüber liegen, aber sollte man nicht trotzdem die Kategorie trenne gerade die Bilder, wo nur eine Stadt zeigt, wenn im Bild beiden gezeigt werden kann man es ja dann ich den zwei Kategorien einteilen.--Riquix (talk) 19:01, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Bilder, die das Ulmer Ufer der Donau zeigen, kommen in Category:Ulm; Bilder, die das Neu Ulmer Ufer zeigen kommen in die Category:Neu Ulm. Bilder, die Brücken zwischen beiden Städten zeigen, kommen in beide Kategorien (bzw. passende Unterkategorien). Matthiasb (talk) 12:26, 8 June 2024 (UTC)[reply]
Ich habe zwei neue Kategorie erstellt "Category:June 2024 floods in Neu-Ulm" und "Category:June 2024 floods in Ulm". Und eingeteilt, so gut ich das kann. Es wär natürlich gut, wenn sich das nochmal jemand ortskundiges anschaut. Der User der Kategorie erstellt hat und Bilder hochgeladen hat Antwort nicht.https://commons.wikimedia.org/wiki/Category_talk:June_2024_floods_in_Ulm_and_Neu-Ulm --Riquix (talk) 08:59, 9 June 2024 (UTC)[reply]
Jetzt gibt es dazu hier Diskussion: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Categories_for_discussion/2024/06/Category:June_2024_floods_in_Ulm_and_Neu-Ulm --Riquix (talk) 15:35, 9 June 2024 (UTC)[reply]
Sorry fuer die Nicht-Beteiligung, ich sitze gerade im Urlaub und bin heute erstmals seit Anfertigen und Hochladen der Fotos wieder am Laptop auf Commons. Ich verstehe die Lust auf trennscharfe Unterteilung jetzt ein klein wenig besser; aus oertlicher Sicht waere mir das nicht eingefallen, weil die Doppelstadt sich auch 200 Jahre nach der eher willkuerlichen politischen Trennung eher als eine gemeinsame Stadt sieht. Eine gemeinsame Kategorie fuer den Kern der Zwillingsstadt gibt es nach dieser Unterteilung jetzt halt auch nicht, bzw. es gibt dann die einzelnen wenigen Grenzfaelle, in denen dann auf genau diesem einen Bild zufaellig nicht das gegenueberliegende Ufer zu sehen ist und es daher nur in der einen Kategorie ist und nicht in der anderen. Besonders gluecklich finde ich das nicht. -stk (talk) 09:23, 11 June 2024 (UTC)[reply]
Es sind eindeutig zwei Städte und die anderen Bilderkategorien in dem Bereich werden genauso eingeteilt (in Ulm und Neu-Ulm).https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ulm_Panorama_01.jpg Auch wird das Begehren nach einer "Parent category" nicht Belegt mit eine Hilfeseite von Wikimedia. Das müsste man dann für sehr viele Bereich machen sobald es zwei Kategorien gibt. Böhmen und Mähren gehörte auch mal zu Deutschland auch wird es nicht die einzige Stadt sein die sich durch eine Fluss gegenüberliegt. Was ich auch schade finde die unterschwelligen Anfeindungen in den Diskussionen. Ich habe mal eine Weile geschaut und ich habe nur diese einzige Kategorie gesehen die so erstellt wurde. Ob jetzt Napoleon die Stadt getrennt hat oder nicht ist doch nicht relevant. Somit kann man sie auch in die richtige Überkategorie einteilen (Einteilung Bayern und BW). Ich denke mit der Einteilung wird man sich genauso gut mit dem anderen Bewohner der Stadt vertragen. Wenn du es so historisch und persönlich siehst wäre es dann nicht besser eine Volkabstimmung zu machen das sich Städte wieder verbinden? -Riquix (talk) 16:07, 11 June 2024 (UTC)[reply]
Ich kann gerade nicht nachvollziehen, was du mit unterschwelligen Anfeindungen meinst. Ich versuche hauptsaechlich zu vermitteln, dass die Stadt zwar in zwei Verwaltungsgebiete unterteilt ist, diese Unterteilung in der Praxis jedoch fuer die Menschen vor Ort eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Weswegen auch schon lange niemand mehr auf die Idee kam, die Stadt zu vereinigen – die Basketball-Halle des Ulmer Teams steht auf der bayerischen Seite in Neu-Ulm, genauso der Ulmer Baubetriebshof (der wiederum beteiligt war, die Hochwasserabsicherungen einzusetzen), der Busverkehr wird gemeinsam bestritten und ich muss nicht vorher auswaehlen, ob ich jetzt eine Fahrplanauskunft fuer die bayerische oder die baden-wuerttembergische Seite haben moechte.
Das heisst, dass in der Praxis Menschen aus der Region durchaus Medien von Ereignissen so rezipieren koennen, dass sie das gemeinsam in beiden Staedten stattgefunden habende Ereignis suchen wuerden – auch wenn dort dann Fotos auftauchen koennten, die auf der anderen Donauseite entstanden. Es gibt auch eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die gemeinsam von beiden Staedten ausgerichtet werden. Soll dort dann auch jedes Foto eindeutig einer Stadt zugeordnet werden? Wie saehe das in der Praxis aus? „Kulturnacht Ulm und Neu-Ulm 2024“, die beiden Staedten zugeordnet ist – oder jeweils „Kulturnacht Ulm und Neu-Ulm 2024 in Ulm“ bzw in Neu-Ulm? Das kaeme mir etwas arg an der gelebten Realitaet vorbei.
Nochmal: Wir reden hier nicht von komplett ueberholten Ereignissen wie z.B. der Zuordnung von Boehmen und Maehren zum deutschen Reich. Sondern darum, dass die Verwaltungsaufteilung in einen baden-wuerttembergischen und einen bayerischen Teil nicht in jedem Fall eine praktische Relevanz hat. In diesem Fall erlaube ich mir schon die praktische Frage, wie jemand aus Ulm, die/der zufaellig die Commonscat der Bilder auf der Neu-Ulmer Seite gefunden hat, zu denjenigen Fotos kommen wuerde, die nur in der Ulmer Kategorie zu finden sind (weil eben kein Pixel Neu-Ulmer Boden darauf zu sehen ist). -stk (talk) 15:22, 13 June 2024 (UTC)[reply]
Hat doch übergeordnete Kategorie -> June 2024 floods in Germany und die jeweilige Unterkategorie für Ulm und Neu-Ulm in BW und BY. Wen man Kategorien jetzt doppelt machen würde man das ganze unübersichtlich machen und ist auch nicht üblich. -> Außerdem ist das Ereignis nicht nur auf Ulm oder Neu-Ulm bekannterweise beschränkt. Wenn ein Bild in doppelter Kategorien platziert wird, kann dies zu Inkonsistenzen führen. Nutzer könnten verwirrt sein, wenn sie das gleiche Bild in doppelten Kategorien finden, was die Effektivität der Suche beeinträchtigen kann. Das Einteilen von Bildern in doppelten Kategorien erhöht den Verwaltungsaufwand und die Arbeitsbelastung für die Personen, die die Bilder kategorisieren. Riquix (talk) 18:18, 16 June 2024 (UTC)[reply]
Wuerde man nach dieser Logik auch die Kategorien „Kulturnacht 2024 in Ulm“ und „Kulturnacht 2024 in Neu-Ulm“ anlegen und darin strikt die Bilder nach Verwaltungsgrenzen einsortieren, weil es zwei Ebenen weiter die verbindende Kategorie „2024 events in Germany by City“ gibt?
Ich will das gerade nur besser verstehen koennen – ich kann das strenge Beharren auf Verwaltungsgrenzen ein kleines Stueck weit verstehen. Ich versetze mich aber eben auch in die Rolle einer lokalen Nutzerin, die am Ende zwei Kategorien mit sehr vielen Ueberschneidungen vorfindet, aber weder eine Kategorie fuer das identische Ereignis (die Ueberflutung der Donau von Illermuendung bis Boefinger Halde) noch einen direkt nachvollziehbaren Pfad von einer Kategorie zur anderen. Analog bei gemeinsam auf beiden Seiten der Donau stattfindenden Veranstaltungen, wo ich jetzt nicht recht weiss, wie das gehandhabt werden soll. -stk (talk) 15:59, 17 June 2024 (UTC)[reply]

Spalte "Kommentar" (Dateiversionen)

Hallo, besteht irgendeine Möglichkeit, diesen Kommentar zu bearbeiten? Gruß --Anonym1527 (talk) 13:45, 6 June 2024 (UTC)[reply]

Nein, das einzige was geht ist ihn in Ausnahmefällen für ältere Dateiversionen löschen zu lassen. GPSLeo (talk) 13:58, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Oh, das ist etwas ungünstig, denn ich habe beim Hochladen für alle Dateien zur Aufwandsminimierung das Gleiche angegeben und nur bei der Herkunft der Bilder als Platzhalter "im Internet …" angegeben. Diesen Parameter wollte ich dann im Nachhinein für jede Datei einzeln bearbeiten. --Anonym1527 (talk) 14:07, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Was in dem Kommentar steht interessiert niemanden, wenn du es auf der Dateiseite anpasst ist alles in Ordnung. GPSLeo (talk) 14:21, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Ok danke, da bin ich noch dran… Grüße, --Anonym1527 (talk) 14:23, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Manche geben auch gar keinen Kommentar ab, daher alles gut :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:06, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Ich mag es trotzdem immer sehr, wenn alles schön ordentlich ist :) Gruß, --Anonym1527 (talk) 18:41, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Ordnung ist das halbe Leben :). Schönes Wochenende --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 09:45, 7 June 2024 (UTC)[reply]

Foto von Bahnhofsgebäude

Hallo, ich möchte das veraltete Foto vom Bahnhof Markdorf um ein neues Foto ergänzen, das den aktuellen Stand nach der Renovierung zeigt. Das Foto hab ich selbst gemacht. Darf ich das Foto zu commons hochladen? Ich habe noch nicht verstanden, wann es erlaubt ist, von Gebäuden selbst ein Foto anzufertigen und dieses mit einer CC-Lizenz hochzuladen. Baujahr des Gebäudes ist um 1900, falls das hilft (Quelle: https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/markdorf/bahnhof-markdorf-bahnhof-glaenzt-als-neues-juwel-in-markdorf;art372484,10847887). Klaus Jesper (talk) 20:24, 8 June 2024 (UTC)[reply]

Es spricht nichts dagegen. Bitte auch in die Category:Bahnhof Markdorf (Baden) einfügen. MfG --A.Savin 20:43, 8 June 2024 (UTC)[reply]
Das ist kein Problem. Neuere Gebäude können (unter Umständen, sofern sie kreativ genug sind) noch dem Urheberrecht des Architekten unterliegen, was bei Fotos bspw. aus Frankreich für Wikimedia Commons problematisch sein kann. In Deutschland gilt aber die de:Panoramafreiheit, so dass Commons auch Fotos ganz neuer, urheberrechtlich geschützter Gebäude aus Deutschland akzeptiert, sofern diese nur von einer öffentlichen Straße bzw. einem öffentlichen Platz aus aufgenommen wurden. Für Commons ist prinzipiell auch amerikanisches (US) Urheberrecht bedeutend, das macht bzgl. Gebäuden aber keine Probleme, weil (vereinfacht) ältere Gebäude urheberrechtlich gar nicht geschützt sind und bei neueren Gebäuden zwar das Gebäude als solches, aber nicht Fotos usw. des Gebäudes.
Bei einem Gebäude um 1900 sind zudem jegliche Urheberrechte ziemlich wahrscheinlich bereits abgelaufen. Diese Rechte laufen zu Lebzeiten des Urhebers (hier: des Architekten) und dann noch 70 Jahre nach seinem Tod. Sofern der Architekt also bis einschließlich 1953 gestorben ist, sind die Rechte an seinen Werken in Deutschland bereits abgelaufen, ebenso in anderen Ländern, die diese 70-Jahres-Frist oder eine kürzere verwenden. Das sind die meisten Länder weltweit. --Rosenzweig τ 20:45, 8 June 2024 (UTC)[reply]
Anzumerken wäre bei solch alten Gebäuden noch die wichtigste praktische Auswirkung abgelaufener Urheberrechte (wenn also der Architekt vor mehr als 70 Jahren gestorben ist): Dann sind auch Innenaufnahmen zulässig. Gestumblindi (talk) 20:16, 10 June 2024 (UTC)[reply]
Vielen Dank! Klaus Jesper (talk) 14:31, 9 June 2024 (UTC)[reply]

Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Please help translate to your language

Hallo allerseits,

Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar.

Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?

Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.

Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil

Nimm am 20. Juni 2024 um 14:00–15:00 UTC (in deiner Zeitzone) an der „Launchparty“ teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst.

Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung

Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am 25. Juni 2024 um 00:01 UTC und wird am 9. Juli 2024 um 23:59 UTC enden. Auf Meta kannst du weitere Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten finden.

Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der Meta-Diskussionsseite oder schick dem MCDC eine E-Mail an mcdc@wikimedia.org.

Für das MCDC

RamzyM (WMF) 08:44, 11 June 2024 (UTC)[reply]

Alle Subcats auf einen Schlag einer neuen Kategorie hinzufügen

Huhu!

Gibt es ein Tool, mit dem man alle Subkategorien einer Kategorie in eine neue Kategorie einfügen kann, ohne sie aus der alten zu löschen?

Danke und Grüße --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 10:48, 11 June 2024 (UTC)[reply]

Cat-a-lot kann das. Magnus (talk) 11:02, 11 June 2024 (UTC)[reply]
Ah herzlichen Dank; ich wusste nicht, wie man das in dem Tool einstellen kann :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 11:42, 11 June 2024 (UTC)[reply]
Das Tool ist einfach zu bedienen, mit dem Pfeil kann man die Kategorien hinauf und hinunter navigieren oder in das Leerfeld eine beliebige andere Kategorie suchen oder eingeben. Man kann einzelne oder alle Bilder der Kategorie selektieren. Eins der wichtigsten Tools neben Hotcat, wenn man im Kategoriensystem herumbasteln muss.

LR-Plugin

Hallo an alle Nutzer des Lightroom-Plugins zum Export der Fotos nach Commons. Zwecks Fehleranalyse suche ich

a) Nutzer, bei denen das Plugin seit dem LR-Update auf Version 13.x nicht mehr funktioniert
b) Nutzer, bei denen das Plugin nach dem LR-Update auf Version 13.x nicht funktionierte, jetzt aber wieder seinen Dienst tut.

Bitte gebt eine kurze Rückmeldung, um die Größe des Problems und idealerweise eine Lösungsmöglichkeit einschätzen zu können. Stepro (talk) 13:57, 12 June 2024 (UTC)[reply]

Problematische Fotos?

Die Zuordnung eines meiner Bilder in die Kategorie Category:Problematic photos of plaques machte mich auf diese Kategorie aufmerksam. Ich kann kein Pendant zu der Kategorie finden. Sie enthält keine Erklärungen und ist auch nirgendwo eingebunden. Aus meiner Sicht ist die Sammlung eher willkürlich und für den persönlichen Bedarf gedacht. Besser wäre es möglicherweise, wenn die Bilder auf einer User-Seite gesammelt werden und nicht in einer Kategorie. Ich neige dazu, einerseits mein Bild aus der Kategorie wieder zu entfernen und andererseits einen Löschantrag für die Kategorie zu stellen. XRay 💬 05:08, 15 June 2024 (UTC)[reply]

Ich würde den User bitten, eine Beschreibung zur Kategorie zu verfassen und allenfalls fragen warum das eine Bild hinzugefügt wurde. Enhancing999 (talk) 08:44, 15 June 2024 (UTC)[reply]
OK, danke. Das habe ich auch schon gemacht. Mir ist seine Intention unklar, ob sie eher in Richtung "low quality" geht oder ungünstige Darstellung oder rechtliche Probleme (es sind nur Texttafeln) oder er mit der Wikipedia-Brille schaut und sie nicht nutzbar hält. Das ist verwirrend und unverständlich. Wenn er nicht auf meine Frage antworten sollte, schlage ich die Kategorie zum Löschen vor. --XRay 💬 09:42, 15 June 2024 (UTC)[reply]
Die Kategorie dient einem persönlichen Projekt. Da sie für andere verwirrend ist und nicht als User-Kategorie gekennzeichnet ist und Bilder fremder Urheber enthält, habe ich einen Löschantrag gestellt. --XRay 💬 10:07, 16 June 2024 (UTC)[reply]
Habe inzwischen die Diskussion dort gelesen. Eine User-Kategorie "photos seen as problematic by user xyz" wäre auch problematisch. Die Bilder beschreibende Kategorien sind grundsätzlich besser, z.B. "Schilder von der Seite" etc. Enhancing999 (talk) 10:20, 16 June 2024 (UTC)[reply]
Alleine die Bezeichnung "problematisch" ist problematisch und nicht als Cat-Name geeignet. :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 14:49, 16 June 2024 (UTC)[reply]
PS: Vielleicht hat der User hier Tafeln sammeln wollen, die abgeschnitten sind oder eine gewisse Perspektive haben. Aber da haut das Adjektiv nicht hin --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 14:51, 16 June 2024 (UTC)[reply]
Hat er. Es gibt auch ein Bild in einer Kategorie "High quality images". Die Kategorie wurde aber nicht angelegt. Das Bild hatte kein QI-Level. Ich hoffe, dass ich ihn überzeugen konnte. --XRay 💬 16:35, 16 June 2024 (UTC)[reply]
Vielleicht OCR-lesbare bzw nicht-lesbare ? Kategorienspeak for "abgeschnitten" ist "Details of". Enhancing999 (talk) 22:40, 16 June 2024 (UTC)[reply]
Ja, das müsste definitiv konkretisiert werden. Aber da wären tatsächlich so Namen wie "Photographs of plaques with not machine-readable content" oder so angebrachter. Und manche Perspektiven sind auch nicht so schlimm bzw. "noch zu retten" :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 09:28, 17 June 2024 (UTC)[reply]

Es geht übrigens weiter: Category:Plaques project. Ich finde in derartigen Fällen Kategorien eher problematisch und verwirrend. Überkategorisiert und nicht unserem Regelwerk entsprechend. Infos zu dem Projekt konnte ich bisher nicht finden. --XRay 💬 19:04, 18 June 2024 (UTC)[reply]

Mittlerweile tendiere ich dazu, auch für die Kategorien Category:Plaques project und Category:Plaques project: relevant categories Löschanträge zu stellen. Ich halte sie für verwirrend und nicht zielführend. --XRay 💬 04:18, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Genauso die Kategorien ..... with bad filename. Dieser Unfug kann ersatzlos gelöscht werden. Ralf Roletschek 11:03, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Dazu scheint ein weitere Serie zu kommen: Commons:Village_pump/Proposals#New_draft_of_File_naming_guideline. Enhancing999 (talk) 12:08, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Richtig. Auch solche Diskussionen machen es mir schwer, hier noch weiter so aktiv beizutragen. Zumal man direkt gesagt bekommt, dass die tausenden Uploads, mit denen ich fast jedes Mal Artikel erstmals bebildere, so eigentlich unerwünscht sind. Stepro (talk) 20:01, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Vielleicht verwechsle ich etwas, aber ich vermute, derselbe berät die NARA bei deren zig tausend files, bei denen manchmal weder Ereignis noch Creator im filenamen erscheint, aber immer der Namen des Uploaders. Manchmal kann jeder daneben liegen.
Mir wurde auch schon gesagt, dass die Bebilderung von Artikeln nicht erwünscht ist .. nimm's mit Humor. Enhancing999 (talk) 21:46, 20 June 2024 (UTC)[reply]
Leider kann ich darüber schon lange nicht mehr lachen. Es ist schlicht demotivierend. Stepro (talk) 22:52, 20 June 2024 (UTC)[reply]